Die Wirkung von Knoblauch
So wirkt Knoblauch als natürliches Heilmittel
Knoblauch ist aus unserer Küche kaum weg zu denken. Im Essen liefert er einen kräftigen Geschmack und zusätzlich verbessert unsere Gesundheit! Knoblauch wirkt durch seine Inhaltsstoffe wie die Vitamine B1, B6, B12, C, D, Selen, Schwefel und Siliciumdioxid.
- Knoblauch säubert die Wände der Blutgefäße und Arterien besser als HDL – das gute Cholesterin.
- Knoblauch enthält Selen. Selen ist zum Schutz des Zellgewebes unverzichtbar.
- Knoblauch schützt uns nicht nur von Herzinfarkt und Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch vor Muskelschwäche und Abgeschlagenheit.
- Knoblauch reduziert und stabilisiert den Blutdruck, verbessert die Durchblutung.
- Knoblauch wirkt wie ein Balsam für Lungenorgane und hilft bei Asthma, Keuchhusten, Tuberkulose, Grippe, Erkältungen und Infektionskrankheiten.
- Knoblauch reguliert den Blutzuckerspiegel und hilft so Diabetikern.
- Knoblauch stärkt das Immunsystem.
- Knoblauch tötet Parasiten, Pilze, Schimmel, Bakterien, einschließlich mutierten und sogar solchen, die resistent gegen Antibiotika sind.
Knoblauch bei Infektionen und Fußpilz
Römische Ärzte pflegten sofort den Anbau von Knoblauch in ihren Kräutergärten, sobald sie fern der Heimat tätig werden mussten. Sie griffen auf die heilende Wirkung der Knolle zurück und bereiteten ihre Essenzen zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Erkrankungen der Atemwege, Infektionen aller Art, Schlangenbissen, Wurmbefall und allgemeinen Schwächezuständen.
Sogar dem Fußpilz der marschierenden Legionäre sollen sie damit den Garaus gemacht haben. Mit dem begleitenden Geruch glaubte man im Mittelalter sogar die Pest vertreiben zu können.
Natürliches Aphrodisiakum Knoblauch
Die mittelalterliche Klosterheilkunde kannte Knoblauch zur Steigerung der Liebeslust, warum nun gerade im Kloster bleibt uns verborgen. Bedenken gegen den Genuss der Knoblauchzehen waren daher eher moralisch begründet, heute mag der intensive Geruch die Menschen in Anhänger und Gegner teilen. „Knoblauch macht einsam!“
Zu viel Knoblauch? So viel kann man unbedenklich essen
Wieviel Knoblauch sollte man auf welche Weise zu sich nehmen? Es wird empfohlen, zwei bis drei Knoblauchzehen pro Tag zu kauen. Die beste Wirkung hat angeblich roher, zerdrückter Knoblauch.
Aber: auch Knoblauch sollte in Maßen gegessen werden. Ein langfristiger und regelmäßiger Verzehr von Knoblauchöl kann die Schleimhäute stören.
Weil die Wirkung von Knoblauch durch thermische Behandlung eher abgebaut wird, ist es wichtig, Knoblauchzehen erst kurz vor dem Kochende hinzuzufügen. Roher Knoblauch ist am effizientesten.