Schimmel im Badezimmer ist hässlich und unangenehm. Im feuchtwarmen Klima vermehren sich die Sporen besonders schnell. Das Bad sollte warm und trocken sein, was durch tägliches Duschen und Baden natürlich erschwert wird. Disziplin bei der täglichen Hygiene ist Grundvoraussetzung zur Abwendung von Schimmel.

Chlorhaltige Reiniger – ja oder nein?

Dennoch ist man Schimmel im Bad nicht hilflos ausgeliefert. Hausmittel wie Alkohol und Essig leisten bereits sehr gute Dienste. Neben bewährten Haushaltstricks greifen viele Betroffene zu aggressiven Chemikalien. Chlorhaltige Mittel sollten jedoch nur angewendet werden, wenn Schimmel immer wiederkehrt und andere Methoden versagt haben.

Chlorhaltige Chemikalien bleichen aus und können daher gelbliche Rückstände beseitigen. Mit Alhohol geht das nicht. Chlorgas ist jedoch giftig und reizt die Atemwege. Diese Mittel dürfen nicht zusammen mit anderen Reinigern verwendet werden. Vorteil: Der Schimmel wird restlos beseitigt. Nachteil: Chlorreiniger können nur auf glasierten Flächen angewendet werden. Auf porösen Flächen beschädigen sie den Untergrund. Nach dem Verwenden muss gründlich gelüftet werden.

Manche Stellen im Badezimmer sind für Schimmel besonders anfällig:

  1. Silikonfugen an Wanne, Waschbecken und Fliesen
  2. Tapeten, insbesondere an der Raumdecke
  3. Trennwände und Duschvorhänge
  4. hinter Schränken

So hat der Schimmel keine Chance:

Nach dem Duschen oder Baden muss das Bad kräftig gelüftet werden. Dafür wird das Fenster 10 Minuten lang komplett geöffnet. Bei gekippten Fenstern bleibt zu viel Feuchtigkeit im Raum. Bei innenliegenden Bädern müssen Bewohner immer den Abzug anstellen.

Nach dem Duschen oder Baden die Fliesen im Badezimmer immer trocken wischen, speziell in den Ecken. Nicht durch die offene Badezimmertür lüften (dadurch gelangt die Feuchtigkeit in die Wohnräume, was wiederum dort zu Schimmelproblemen führen kann).

Im Badezimmer möglichst keine Wäsche trocknen und keine nasse Wäsche aufhängen.

Speziell hinter Schränken staut sich die Feuchtigkeit. Stellen Sie Badezimmerschränke mit mindestens 8 cm Abstand zur Wand auf. So kann die Luft dahinter immer zirkulieren.

Tapeten saugen Feuchtigkeit auf und sind im Bad sehr unpraktisch. Denken Sie beim Renovieren darüber nach, das Badezimmer tapetenfrei zu gestalten und nur zu streichen. Damit beseitigen Sie eine lästige Schimmelquelle.

Hausmittel wie Essig und Zitronensaft können leichte Schimmelflecken bekämpfen. Sie brauchen die Fliesen nur mit einem mit Essig getränken Tuch abwischen und trocknen. Auch Alkohol leistet gute Dienste und wird auf gleiche Weise wie Essig angewendet.

Sollten Sie zu Hause in Feuchträumen neue Fugen setzen, achten Sie beim Kauf der Dichtmasse unbedingt darauf, dass das Produkt eine pilzhemmende Wirkung hat.