Umweltbewusst gegen Fliegen im Haushalt
Es gibt einige wirkungsvolle Hausmittel gegen Fliegen, die uns den Griff zu chemischen Insekten-Sprays ersparen. Wir zeigen dir, wie du die lästigen Plagegeister loswerden kannst, ohne dabei der Umwelt und deiner Gesundheit zu schaden.
Wenn sich Fliegen auf deinem frisch zubereiteten Käsebrot niederlassen, so ist das nicht nur lästig, sondern auch unhygienisch. Wer weiß, wo sie zuvor saß? Immerhin gehören neben Nahrungsmitteln auch Müll, Kompost und Exkremente zu ihren beliebtesten Brutstätten. Bis zu 1000 Eier kann eine Stubenfliege in ihrem nur ungefähr drei Wochen dauernden Leben ablegen – Zeit genug, um trotzdem zu einer wahren Plage zu werden. Wir zeigen dir, wie du vorbeugen kannst oder sie mit natürlichen Hausmitteln in die Flucht schlägst.
Duftstoffe als Hausmittel gegen Fliegen
Dabei gibt zwei Möglichkeiten: Es gibt bestimmte Düfte, die Insekten nicht mögen. Diese können Sie Ihnen auch zu Nutze machen, um Fliegen zu vertreiben.
- Duftbarriere anpflanzen: Tomaten, Lavendel, Geranien undBasilikumverströmen einen Geruch, der bei Fliegen, aber auch Stechmücken nicht sehr gut ankommt. Pflanzen Sie diese Gewächse auf Ihre Terrasse, Ihrem Balkon oder in Blumenkisten aufs Fensterbrett, haben Sie sozusagen eine natürliche Duftbarriere errichtet, die Ihenn die Quälgeister vom Leib hält. Schön aussehen tun sie außerdem.
- Ätherische Öle: Ist Ihnen kein grüner Daumen beschert oder der Aufwand zu groß, können Sie auch mit ätherischen Ölen oder Duftkissen den Fliegen den Kampf ansagen. Einfach ein paar Tropfen Lavendel- oder Eukalyptusöl in die Duftlampe oder auf ein Duftkissen tröpfeln und nicht nur die Fliegen werden im Nu die Flucht ergreifen, sondern auch andere lästige Insekten.
Vorbeugende Maßnahmen statt Stubenfliegen vertreiben
Am besten ist es natürlich Fliegen überhaupt nicht in die Wohnung kommen zu lassen oder zumindest ihre Vermehrung zu verhindern. Dafür gibt es mehrere vorbeugende Maßnahmen, die leicht zu befolgen sind:
- Fliegengitter: das zuverlässigste Mittel gegen Insekten aller Art sind Fliegengitter. Diese können bereits beim Kauf eines Fensters oder einer Balkontür integriert sein oder auch als Tür, Schiebetür oder Vorhang nachgerüstet werden.
- Speisereste: Speisereste, halbvolle Saftgläser und nicht verpackte Lebensmittel sind unwiderstehliche Lockmittel für Fliegen. Daher besonders in den Sommermonaten immer darauf achten, dass nichts offen herumsteht.
- Faulendes Obst ist wegen der entstehenden Feuchtigkeit eine willkommene Brutstätte für Fliegen. Sie legen ihre Eier darin ab. Bei Raumtemperatur können bereits nach 8 Stunden die ersten Larven schlüpfen. Daher Obstschalen immer auf faule Früchte überprüfen und diese sofort entsorgen.
- Mülleimer: Gerade in der warmen Jahreszeit sollten Sie den Mülleimer in kürzeren Abständen entleeren. Auch die darin entsorgten Lebensmittel beginnen zu stinken und der Geruch zieht Fliegen an. Noch besser ist ein Mülleimer, den man luftdicht verschließen kann.
Wenn sonst nichts hilft: Fliegenfalle bauen
Wenn die Population schon zu groß geworden ist, als dass sie sich mit den oben genannten Maßnahmen eindämmen lässt, können Sie einen Fliegenfänger mit natürlichen Mitteln selber bauen.
Für eine Klebefalle brauchen Sie:
- mehrere ca. zwei bis drei Zentimeter breite Streifen festeres Zeitungspapier
- etwas Honig
- einen Pinsel
- einen Locher
- Schnur
Und so bauen Sie die Fliegenfalle:
- Zunächst stanzen Sie am oberen Ende des Papierstreifens jeweils ein Loch und fadeln eine Schnur durch, mit der Sie den Fliegenfänger später an der Wand befestigen können.
- Dann mit einem Pinsel etwas Honig aufs Papier verstreicheln. Die Schicht soll nur ganz dünn sein, damit später nichts tropft. Die Fliegen werden vom süßen Duft angelockt und bleiben beim Versuch zu landen daran kleben.