Für viele Menschen gibt es nichts Besseres als ein kühles Feierabendbier. Doch ist das wirklich unbedenklich? Der folgende Text klärt auf, was in Deinem Körper passiert, wenn Du regelmäßig Bier trinkst.

Ist ein kühles Blondes täglich unbedenklich?

Es ist wie bei vielen anderen Dingen: die Menge machts. Das bedeutet, dass gegen ein Feierabendbier zunächst einmal nichts einzuwenden ist. Für viele Menschen ist dieses nach einem anstrengenden Arbeitstag eine leckere Belohnung. Das Problem ist aber, dass es in vielen Fällen nicht bei einem Bier bleibt. Schnell werden es zwei oder drei und dann kann dies durchaus ein Problem werden, vor allem dann, wenn eine Sucht entsteht. Zudem laufen beim regelmäßigen Bierkonsum bestimmte Vorgänge in Deinem Körper ab, die Du Dir bewusst machen solltest.

Bier ist in bestimmten Mengen sogar gesund

Wenn Du Dich an bestimmte Vorsätze hältst, ist Bier nicht schädlich, sondern kann unter Umständen sogar gesund sein. Denn der enthaltene Gerstensaft kann das Risiko senken, an einem Herzinfarkt zu erkranken. Zudem stärkt er in gewissen Mengen auch das Immunsystem des Körpers. Doch wie viel Bier ist denn noch im Rahmen und wann ist es zu viel? Die empfohlenen Grenzwerte sind leider von Land zu Land etwas anders. So raten portugiesische Forscher erwachsenen Männern zu einer maximalen Menge von 40 Gramm Alkohol täglich, was ungefähr einem Liter Bier entspricht. In Deutschland wird dagegen lediglich die Hälfte empfohlen.

In einer Studie in den USA im Jahr 2007 wurde herausgefunden, dass geringe Mengen Bier am Tag durchaus positiv auf die Gesundheit wirken können. Nachdem circa 60 Männer und Frauen einen Monat lang täglich 660 Milliliter beziehungsweise 330 Milliliter zu sich nahmen, kam es zu einem überraschenden Ergebnis. Nach der Studie hatten alle Teilnehmer deutlich stärkere Abwehrzellen. Zudem wurde in anderen Forschungen herausgefunden, dass ein kontrollierter Bierkonsum auch das Herzinfarktrisiko senken kann. Allerdings gilt dies nur für den Fall, dass der oben erwähnte Grenzwert nicht überschritten wird.

Wie wirkt Alkohol im Gehirn und im Magen?

Alkohol wirkt im Körper schon nach dem ersten Schluck Bier. Wenn Du schon einmal zu viel getrunken hast, weißt Du, was der Stoff anrichten kann. Du fühlst Dich am nächsten Morgen schlecht und kommst nicht richtig auf Touren. Allerdings wirkt Alkohol nicht bei jedem Menschen gleich. Die einen sind am nächsten Morgen fit und können problemlos arbeiten gehen, die anderen liegen flach und können erst einmal gar nichts leisten. Gleich ist hingegen, dass sich der Alkohol bei allen Menschen schon nach dem ersten Schluck Bier in Deiner Blutbahn verteilt und direkt anfängt zu wirken.

Wie entfaltet sich Alkohol im Körper?

Alkohol wird als sogenanntes Nervengift bezeichnet. Er wirkt vor allem im Dünndarm, im Magen, in der Mundschleimhaut und auch in der Speiseröhre. Wie stark die Wirkung letztlich ausfällt, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • wie viel Bier Du getrunken hast
  • welche Alkoholkonzentration das Bier hatte
  • wie häufig Du Bier trinkst
  • wie viel Du wiegst und
  • wie viel Du im Vorfeld gegessen hast

Wie schnell gelangt der Alkohol ins Gehirn?

Es wird gesagt, dass der Alkohol nur rund zwei Minuten braucht, bis er ins Gehirn gelangt, teilweise wird aber auch von sechs Minuten gesprochen. Wenn Du Bier trinkst, wird ein sogenannter Neurotransmitter mit dem Namen Dopamin freigesetzt. Dieser sorgt dafür, dass Du die Veränderung Deines Zustands bemerkst. Wenn Du regelmäßig Bier trinkst, kann er sich aber auch selber verändern. Daher wird Alkoholikern auch dringend davon abgeraten, den Konsum abrupt abzusetzen. Denn dann kann es schnell zu Entzugserscheinungen kommen.

Die verschiedenen Auswirkungen des Bierkonsums

Wie bereits erwähnt, reagieren wir Menschen unterschiedlich auf den Konsum von Bier. Während die einen ruhig werden und viel nachdenken, sind andere sehr aufgedreht und sprechen sehr viel. Es gibt auch Menschen, die durch Alkohol aggressiv werden und sehr schnell reizbar sind. Wenn das auch bei Dir der Fall ist, solltest Du besser auf einen Konsum verzichten. Denn nicht selten tun diese Menschen dann Dinge, die sich im nüchternen Zustand niemals getan hätten und bereuen diese am nächsten Tag. Um das zu verhindern, solltest Du weniger oder besser noch gar keinen Alkohol mehr trinken.

Wie schnell baut der Körper den Alkohol nach dem Konsum wieder an?

Auch wenn der Alkohol nur wenige Minuten (zwei bis sechs) benötigt, um zum Gehirn zu gelangen, entfaltet er seine volle Wirkung zumeist erst nach 30 Minuten bis 60 Minuten. Wenn Du dann aufhörst zu trinken, beginnt der Köper von diesem Zeitpunkt an mit dem Abbau. Hierbei spielt die Leber eine entscheidende Rolle. Zudem erfolgt der Abbau auch über die ausgeatmete Luft, das Schwitzen und auch über den Urin.

So kannst Du in einer Stunde rund 0,1 Promille bis 0,2 Promille abbauen. Allerdings spielen hierbei wiederum einige Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel das Geschlecht, das Gewicht und auch die Konsumgewohnheiten. Beachte aber in jedem Fall, dass sich der Alkohol immer nur langsam abbaut. Er kann Deine Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit negativ beeinflussen. Dadurch solltest Du nach einer langen Feier mit viel Bier auf keinen Fall direkt Auto fahren.

Wie wirkt Alkohol im Magen und im Darm?

Wenn Du viel Bier trinkst, macht sich das irgendwann auch im Magen-Darm-Trakt bemerkbar. Nicht selten hast Du dann eine vermehrte Magensäure-Bildung und es entstehen zudem auch mehr Verdauungsenzyme. Auf Dauer kann Alkohol den Magen schädigen und zu diversen Beschwerden führen, wie zum Beispiel zu einer chronischen Magenschleimhautentzündung. Dadurch kann der Körper die aufgenommene Nahrung nicht mehr wie zuvor verwerten. Das kann durchaus ein ernstes Problem sein und sollte von einem Arzt behandelt werden.

Warum bekommst nach einem hohen Alkoholkonsum einen sogenannten Kater?

Wenn Du nach einem hohen Alkoholkonsum, zum Beispiel auf einer Feier, am nächsten Tag sehr schwach bist und unter Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit leidest, ist das ein klares Zeichen dafür, dass Du zu viel Alkohol getrunken hast. Denn dieser regt den Körper dazu an, mehr Wasser als sonst abzugeben. Dadurch hast Du mehr Durst und bekommst am nächsten Morgen Kopfschmerzen. Dieses Phänomen wird als sogenannter Kater bezeichnet. Um diesen zu verhindern, solltest Du jedes zweite Glas Bier auf der Feier gegen ein Glas Wasser tauschen. Denn dadurch füllst Du Deinen Flüssigkeitshaushalt wieder auf und hast am nächsten Morgen nicht ganz so starke Kopfschmerzen.

Allerdings kann der Kater auch noch durch sogenannte Beistoffe beeinflusst werden, die sich in alkoholhaltigen Getränken befinden. Denn diese sorgen dafür, dass sich die Gefäße in Deinem Gehirn etwas weiten, wie es zum Beispiel auch bei einer Migräne der Fall ist.

Wie lässt sich ein Kater abmildern?

Wenn Du nach einer langen Feier einen Kater hast, ist das zunächst einmal sehr unangenehm. Dennoch kannst Du einiges tun, um die Beschwerden zu lindern. Zunächst einmal solltest Du Deinen Wasserhaushalt mit Leitungswasser, Mineralwasser, Tee oder Saftschorlen ausgleichen. Zudem kann es helfen, salzige oder saure Lebensmittel zu essen, wie zum Beispiel Laugengebäck, sogenannte Rollmöpse und saure Gurken.

Mit einem starken Kaffee bringst Du Deinen Kreislauf wieder in Schwung. Wenn die Kopfschmerzen sehr stark sind, können Schmerztabletten helfen. Allerdings können diese den Magen zusätzlich reizen und sollten nur eingenommen werden, wenn Du gar nicht anders weiter weißt.

Warum muss ich so oft auf die Toilette, wenn ich Bier trinke?

Viele Menschen müssen ungewöhnlich häufig auf die Toilette, wenn sie Bier trinken. Begründet werden kann dies damit, dass Alkohol harntreibend ist. Wenn Du immer wieder auf die Toilette gehst, trocknet Dein Körper aus. Daher solltest Du zwischendurch immer Mal wieder in Glas Wasser zu Dir nehmen.

Wie schädlich ist Alkohol in großen Mengen?

Es ist schon lange bewiesen, dass große Mengen an Alkohol gesundheitsschädlich sind. Der Stoff soll über 200 Krankheiten und damit einhergehende Symptome auslösen und sogar verschlimmern können. Daher solltest Du Bier immer nur in Maßen und im besten Fall auch nicht jeden Tag zu Dir nehmen. Denn leider bleibt es nur in den wenigsten Fällen bei einem Glas. Und dann steigert sich der Konsum mit der Zeit immer mehr. Wenn Du bemerkst, dass Du den Konsum nicht mehr im Griff hast, solltest Du Dir professionelle Hilfe holen.

Fazit

Sehr viele Menschen freuen sich am Abend nach einem anstrengenden Arbeitstag auf ihr verdientes Feierabendbier. Wenn es bei einem Glas bleibt, spricht auch nichts dagegen. Anders sieht es aus, wenn Du mehrere Biere brauchst, um entspannen zu können. Denn dann ist es schnell eine Sucht, die durchaus gefährlich sein kann. Oben wurde bereits beschrieben, was Alkohol alles in Deinem Körper anrichtet. Daher solltest Du Bier immer nur kontrolliert und in Maßen trinken. Wenn Du ab und zu auf einem runden Geburtstag etwas mehr trinkst, ist das sicherlich auch kein Problem. Es sollte nur nicht zur Regel werden. Denn dann wird Dein Körper immer wieder sehr stark gefordert und kann unter Umständen krank werden.

Nicht selten läuft dieser Prozess schleichend ab und wird zunächst auch nicht bemerkt. Wenn der Alkohol dann aber seine Schäden anrichtet, kann häufig nichts mehr dagegen unternommen werden. Um eine solche Situation zu verhindern, solltest Du Bier und Alkohol allgemein immer nur in Maßen und kontrolliert trinken.