Heilwirkung von Natron: Nutze es für dein Haushalt und die Gesundheit
Natriumhydrogencarbonat oder Natriumbicarbonat klingt nach Chemieunterricht, aber du hast es sicher schon hunderte Male beim Einkaufen gesehen und vielleicht sogar selbst gekauft. Es handelt sich dabei um Natron. Das so unscheinbar wirkende Pulver ist vielseitiger als du denkst.
Was ist Natron?
Natriumhydrogencarbonat ist ein farb- und geruchloses Pulver, mit vielen positiven Eigenschaften. Es ist antibakteriell, fettlösend und bindet Gerüche. Das größte Abbaugebiet dieses Minerals liegt in den USA, im Bundesstaat Colorado. Hier liegt das Mineral in seiner natürlichen Form als Nacolith vor. Es wird als Beiprodukt während der Ölförderung gewonnen. Der Großteil, des im Handel erhältlichen Natrons, wird jedoch im Labor mit Hilfe von natürlichem Kochsalz gewonnen.
Natron als Küchenhelfer
Natron kann nicht nur als Backzutat in der Küche dienen. Vieles geht mit dem kleinen Helfer leichter von der Hand.
Angebrannte Töpfe retten mit Natron
Jeder kennt das wohl: einmal den Herd zu weit aufgedreht und nicht hingeschaut, schon ist der Topf am Boden angebrannt. Ihn wieder sauber schrubben, kostet Zeit und Kraft. Mit Natron wird der Topf im Hand umdrehen sauber, ohne Kratzer zu hinterlassen:
Fülle den Topf mit Wasser und füge einen Esslöffel Natron hinzu. Lasse das ganze aufkochen. Die verbrannten und verkrusteten Speisereste lösen sich wie von selbst vom Boden ab. Anschließend kannst du sie wie gewohnt abspülen.
Den morgendlichen Kaffee aufpeppen
In Regionen mit sehr hartem Wasser leidet der gute Kaffee Geschmack besonders. Der Kaffee schmeckt dann sehr bitter. Das gefällt nicht jedem. Milder wird es, wenn du je eine Messerspitze Natron pro Tasse zum Kaffeepulver gibst.
Schälen leicht gemacht mit Natron
Das Schälen gehört beim Kochen zu den mühseligeren und zeitintensiven Tätigkeiten. Mit Natronbicarbonat geht es nicht nur schneller, sondern auch das Ergebnis wird damit ansehnlicher.
Für perfekt geschälte Eier
Mit einem halben Teelöffel Natron im Kochwasser pro Ei, lässt sich die Schale nach dem Kochen leichter lösen.
Das Häuten und Schälen von Tomaten und Karotten ist mit Natron ebenfalls leichter. Dazu müssen die Tomaten in ein lauwarmes Wasserbad mit Natron. Pro Liter Wasser genügen zwei Teelöffeln. Danach lässt sich die Tomatenhaut ganz leicht mit einem Messer entfernen.
Möhren schälen ohne einen Schäler zu benutzen, ist mit Hilfe von Natron ebenfalls möglich. Hier ist pro Liter Wasser ein Teelöffel Natron nötig. Die Möhren müssen anschließend einige Minuten im kochenden Natronbad garen. Die Dauer hängt davon ab, wie bissfest sie am Ende sein sollen. Nach dem Kochen kurz mit kalten Wasser abschrecken. Anschließend lässt sich die Schale problemlos abziehen.
Beautygeheimnis Natron
Natronbicarbonat ist nicht nur ein wahres Küchenwunder, es kann dir auch im Badezimmer und bei der regelmäßigen Schönheitskur hervorragende Dienste erweisen.
Anti-Cellulite Paste
Wenn das Bindegewebe beginnt zu schwächeln, entstehen unschöne Dellen in der Haut. Die Oberschenkel, Hüfte und Po sind davon am häufigsten betroffen, weil dort das meiste Fettgewebe sitzt. Statt teurer Cremes und Behandlungen, kannst du ganz leicht deine eigene Anti-Cellulite zu Hause herstellen.
Dafür rührst du zunächst eine Paste aus 4 Esslöffel Kaffeesatz, 1 – 2 Teelöffel Natron und 1 TL Olivenöl. Die fertige Paste wird dann auf die betroffenen Regionen aufgetragen und einmassiert. Bei regelmäßiger Anwendung wirst du bald einen Unterschied feststellen können.
Badezusätze mit Natron selbst herstellen
Ein entspannendes Bad nach einem stressigen Tag ist wohltuend. Badekugeln und Badekonfekt sind beliebte Badezusätze und helfen dabei sich zu entspannen. Die kannst du ganz einfach selbst herstellen. Dazu benötigst du 65 Gramm Natron, 35 Gramm Speisestärke und 40 Gramm Zitronensäure. Diese drei Zutaten werden vermischt und zunächst zur Seite gestellt. Im Wasserbad werden nun 35 Gramm Kokosfett und 30 Gramm Kokosöl vorsichtig geschmolzen. Nun kannst du die Trockenmischung vorsichtig unterheben, bis daraus eine feste Masse entsteht. Soll es schöner aussehen oder vielleicht verschenkt werden, kannst du die Masse in kleine Silikonformen füllen und dort aushärten lassen. Anstelle von Kokosöl und Kokosfett kannst du auch andere pflanzliche Öle, wie zum Beispiel Olivenöl, verwenden. Das Badekonfekt wird dann jedoch weicher.
Nach Belieben kannst du auch ätherische Öle in die Masse einarbeiten. Das bietet sich besonders für ein Erkältungsbad an. Geeignete Öle sind Eukalyptus, Thymian, Pfefferminz oder Fichtennadel. Achte darauf, dass die verwendeten Öle hautverträglich sind und verwende nie mehr als 10 bis 20 Tropfen pro Badekugel, um Hautreizungen und Atembeschwerden zu vermeiden.
Für einen optischen Effekt kannst du auch Lebensmittelfarbe oder getrocknete Blüten in die Masse geben. Wenn die Badekugeln dann mit Wasser in Kontakt kommen, wird eine Reaktion ausgelöst. Das Wasser beginnt zu sprudeln und Kohlenstoffdioxid wird freigesetzt. Dabei verteilen sich Farbe und Blüten gleichmäßig im Wasser.
Gepflegte Hände
Natron wirkt reinigend, antibakteriell und entfernt abgestorbene Hautschuppen. Ein perfektes Programm für gepflegte Hände. Dazu eine Messerspitze Natron in die Handfläche geben und gründlich mit Wasser waschen. Das Natron reinigt nicht nur die Hände gründlich, es entfernt auch mögliche unangenehme Gerüche. Daher ist es auch gut geeignet, um den Geruch von Zwiebeln, Knoblauch oder auch Fisch von den Händen zu waschen. Das Eincremen nach dem Händewaschen entfällt, da Natron basisch ist und daher rückfettend wirkt.
Entwässern mit Natron
Wer den ganzen Tag auf den Beinen steht, hat häufig mit geschwollenen Füßen und Knöcheln zu kämpfen. Ein Natron Fußbad kann da helfen und die müden Beine entlasten. Alles was du benötigst ist eine Schüssel mit lauwarmem Wasser, 250 ml Apfelessig und 3 Esslöffel Natron. Diese drei Zutaten gut vermischen, bis sich das Natron aufgelöst hat. Das Fußbad sollte etwa 15 bis 20 Minuten lang dauern. Für mehr Erfrischung kannst du statt lauwarmem, auch kaltes Wasser nehmen. Für ein sprudelndes Fußbad, das Wasser weglassen und Apfelessig mit Natron mischen.
Gesund und Fit mit Natron
Natron ist nicht nur bei Sodbrennen und Magenverstimmungen ein nützliches Mittel. Bei einigen Beschwerden kann Natron unterstützend wirken und als Hausmittel eingesetzt werden.
Natron bei Insektenstichen und Sonnenbrand
Insektenstiche und Sonnenbrand können die gute Sommerlaune schnell vermiesen. Sie brennen, jucken und sind häufig sehr schmerzhaft. Für Linderung können Hausmittel mit Natron sorgen. Bei Sonnenbrand einen Liter Wasser mit 3 Esslöffel Natron vermischen, anschließend ein T-Shirt oder auch ein Handtuch mit der Lösung tränken und es auf die verbrannte Haut legen. Die Feuchtigkeit sorgt für die nötige Kühlung und der antibakterielle Effekt von Natron wirkt entzündungshemmend und schützt die verletzte Haut vor Bakterien. Das T-Shirt ist gut geeignet, wenn der Sonnenbrand vorwiegend auf dem Oberkörper und großflächig ist. Bei kleineren Verbrennungen oder auch bei anderen Körperregionen ist ein Handtuch besser geeignet.
Bei Insektenstichen hilft es einen Brei aus Natron und Wasser zusammen zu rühren und diesen auf die betroffene Stelle zu streichen. Hier hilft ebenfalls die entzündungshemmende Wirkung von Natron und lindert Rötungen und Juckreiz. Vorsicht bei aufgekratzten Stichen und offenen Wunden. Hier kann Natron sehr schmerzhaft sein und brennen, ähnlich wie das sprichwörtliche Salz in der Wunde.
Fußpilz und Nagelpilz entfernen
Fußpilz ist unangenehm und besonders in öffentlichen Bädern ein Problem. Du kannst dich jedoch davor schützen, indem du eine Lösung aus Natron und Wasser anrührst und diese, nachdem du an Orten mit hohem Risiko für Fußpilz warst, auf die Füße sprühst. Eine Mischung aus 100 Millilitern Wasser und ein Teelöffel Natron ist ausreichend.
Um Nagelpilz loszuwerden, hilft ein Fußbad mit Natron. Je nachdem wie stark der Nagelpilz ist, löst du einige Teelöffel oder bis zu 100 Gramm in 5 Liter lauwarmem Wasser auf. Anschließend die Füße für mindestens 10 Minuten darin baden. Diese Behandlung kannst du täglich durchführen, bis der Nagelpilz vollständig verschwunden ist.
Splitter entfernen mit Natron
Ein Splitter in der Haut ist nicht nur lästig, er kann sich im schlimmsten Fall auch entzünden. Ihn direkt mit der Pinzette zu entfernen, ist nicht immer so einfach. Auch hier kann Natron wieder gute Dienste erweisen. Dazu einfach etwas Natron auf die betroffene Stelle streuen und anschließend mit einigen Tropfen Wasser anfeuchten. Dann ein Pflaster darüber kleben und einige Stunden warten. Das Natron- Wasser-Gemisch reagiert mit der Haut und lässt sie etwas aufquellen. Dadurch wird im Idealfall der Splitter ein Stück herausgedrückt und lässt sich nun leichter mit der Pinzette greifen.
Natron statt Putzmittel
Viele gängige Putzmittel sind schlecht für die Umwelt und die Gesundheit. Häufig steckt viel Chemie dahinter, die die Atemwege reizen und bei zu häufiger oder intensiver Anwendung zu Kopfschmerzen und anderen Beschwerden führen können. Doch manchmal scheint das die einzige Möglichkeit zu sein bei hartnäckigen Fällen. Doch das stimmt nicht. Tatsächlich ist Natron in vielen Putzmitteln ein wesentlicher Bestandteil.
Natron statt Scheuermittel
Scheuermittel sind effektiv und beliebt bei einer Vielzahl von Verschmutzungen. Einen ähnlich guten Effekt kannst du leicht mit Natron erzielen. Dazu vermischst du Natron mit etwas Wasser zu einer Paste und verstreichst sie auf die zu reinigende Oberfläche. Nach kurzer Einwirkzeit mit Wasser abwaschen und anschließend gut abtrocknen. Bei besonders starker Verschmutzung kannst du zusätzlich eine Brüste zum Schrubben verwenden.
Teppichreiniger selbst herstellen
Ein ergrauter, fleckiger oder muffiger Teppich erhält neue frische mit einer Teppichreinigung aus Natriumbicarbonat. Dazu einfach das Pulver auf dem Teppich verteilen und bei Bedarf mit einer weichen Bürste vorsichtig einarbeiten. Das Pulver über Nacht oder auch bis zu 24 Stunden auf dem Teppich wirken lassen und anschließend mit dem Staubsauger gründlich absaugen. Das Natron zieht den Schmutz und die unangenehmen Gerüche aus dem Teppich. Diese Methode lässt sich auch in anderen Bereichen nutzen, wie zum Beispiel bei Stofftieren, Autositzen oder Polstermöbeln
Wie du siehst ist Natron vielseitig einsetzbar. Vielleicht kannst du künftig das ein oder andere mithilfe von Natron verbessern oder erleichtern.
Um keine weiteren Rezepte und Tipps rund um das Thema Gesundheit zu verpassen, schaut regelmäßig vorbei.