Kakerlaken sind die unliebsamen Gäste, die niemand Zuhause haben möchte. Sie entstehen nicht nur durch mangelnde Hygiene, sondern können auch mit Küchengeräten aus anderen Ländern oder aus dem Urlaub mit eingeschleust werden. In Europa zählen die Küchenschaben zu den ekelerregendsten Insektenarten überhaupt. Kein Wunder, können sie schließlich gefährliche Krankheiten wie Salmonellose und Tuberkulose übertragen sowie für Asthma und Ekzeme sorgen. Doch wie loswerden? Ein Kammerjäger ist oft teuer und mit einmal Anrücken ist es zumeist auch nicht getan. Insektenmittel sind hochgiftig und haben damit das Potential, die Gesundheit der Kinder, der Haustiere und die eigene zu beeinträchtigen. Es gibt allerdings auch ein paar effektive Hausmittel im Kampf gegen die Schabe. Welche Du direkt ausprobieren kannst, stellen wir dir heute vor .

Beachte jedoch zunächst:

Die noch so effektivsten Hausmittel werden nichts taugen, wenn Du nicht vorher entsprechende Vorkehrungen getroffen hast, damit sich die Kakerlaken nicht in irgendeine dunkle und feuchte Ecke zurückziehen und dort eine Zeit lang ausharren können. Bevor Du also anfängst, berücksichtige die folgenden Aspekte:

1) Bedecke Waschbecken, Geschirrspülmaschine, Badewanne und Dusche mit Tüchern und halte diese Bereiche trocken.

2) Sauge Teppiche, Matratzen und Möbel immer gut aus, nicht nur in Vorbereitung auf die Vernichtung der Kakerlaken-Invasion.

3) Reinige alle Schranke mit Kleidungsstücken, alle Regale mit Büchern sowie alle Schubladen, sodass sich die Kakerlaken darin nicht mehr wohl fühlen können!

4) Packe alle Lebensmittel gut ab und lass sie nie zu lange stehen. Auch das kann die Schaben anziehen.

Hast Du diese Voraussetzungen geschaffen, kann es an die Bekämpfung der Kakerlaken gehen.

Den Feind ausfindig machen 

Küchenschaben sich lichtscheue Tiere, weshalb sie sich nicht nur im Müll aufhalten, sondern auch in Schubladen und Bücherregalen, wo es weitgehend dunkel ist. Um den Krabbeltieren den Kampf anzusagen, musst Du zunächst nach ihrem vorrangigen Wohnort suchen. Wo in Deiner Wohnung ist es besonders dunkel? Wo können sie sich gut verstecken?

Der Klebe-Trick 

Hast Du das Versteck der Kakerlaken gefunden, nimmst Du einfach eine Rolle doppelseitiges Klebeband und befestigst es auf dem Boden vor dem Schaben-Wohnheim. Nun betröpfelst Du es mit etwas Honig. Alternativ kann es auch etwas anderes Süßes sein, Hauptsache es ist flüssig und Du nimmst davon nicht zu viel. Die Schaben werden nun versuchen, an das süße Zeug heranzukommen und auf dem Klebeband hängen bleiben. Nicht besonders schön in der Entfernung der Schabe, aber effektiv!

Den Feind eindämmen 

Kakerlaken fressen alles? Nein, und genau das kannst Du Dir zunutze machen. Streu vor ihr Nest ringsherum Pfeffer und beträufel den Halbkreis zudem mit Essig. Essig und Pfeffer in Kombination sind für die Kakerlaken eine unüberwindbare Hürde, weshalb sie nicht mehr in der Wohnung herumkrabbeln können werden. Prüfe allerdings vorher, ob der Essig mit Deinem Fußboden verträglich ist.

Ordnung ist die halbe Miete 

Und Sauberkeit auch! Halte alle offenen Lebensmittel unter Verschluss und achte darauf, dass zum Beispiel beim Gemüse schneiden keine Lebensmittelreste auf den Boden fallen. Deine Wohnung muss penibel sauber sein, sodass die Küchenschaben keine Nahrung mehr auf dem Fußboden oder der Anrichte finden können. In anderen Worten: Entzieh ihnen ihre Nahrungsquelle. So kann es passieren, dass sich die Schaben eine andere Unterkunft suchen.

Luftentfeuchter 

Ein trockenes Raumklima mögen Schaben ganz und gar nicht, sie haben es viel lieber feucht und muffelig. Regelmäßiges Lüften ist daher eine gute Möglichkeit, die Räumlichkeiten trocken zu halten. Nun erlaubt aber nicht jede Wohnung eine gute Durchlüftung und ein Luftentfeuchter zählt wohl kaum zu Haushaltsmitteln. Trotzdem gibt es eine Option, wie Du ganz ohne Luftentfeuchter Deine Wohnung trockenlegen kannst: Salz. Nimm Dir mehrere kleine Schüsseln oder tiefe Teller und befülle diese mit Salz. Die Schichten sollten 4 Zentimeter nicht übersteigen. Diese Salzschüsseln platzierst Du nun überall in der Wohnung. Ist der Wasseranteil darin irgendwann höher als der Salzanteil, spüle die Schüsseln aus und befülle sie erneut mit Salz.

Die Jagd 

Kakerlaken hassen den Geruch von Lorbeer und Katzenminze. Außerdem können sie eine Mixtur aus Natron und Zucker nicht ausstehen. Wenn Du diese Lebensmittel im Haus verteilst, werden die Kakerlaken ganz schnell das Weite suchen. Helfen aber all diese Tipps nicht, bleibt Dir keine andere Wahl, als den Kammerjäger zu rufen, der den Schaben dann den Krieg ansagen wird.