Wick VapoRup Erkältungssalbe: 17 alternative Verwendungsmöglichkeiten
An sich ist Wick VapoRub eine Menthol-haltige Erkältungssalbe. Diese wird zusätzlich mit Kampfer und Eukalyptusöl versetzt. Das Auftragen dieser Erkältungssalbe im Brustbereich und am Rücken soll bei Erkältungen das Atmen erleichtern. Andererseits soll es den Oberkörper wärmen, sodass durch eine Verdampfung unter Wärmeentwicklung die heilende Wirkung erfolgt. Bewiesen ist auch, dass mit den Inhaltsstoffen, die das freie Atmen gewährleisten, ein tieferer Schlaf möglich wird. Dieser ist bekanntlich ein hochwirksamer Immun-Verbesserer, mit dem die Chancen auf Genesung wachsen. Soweit, so gut.
Für Allergiker und duftstoffempfindliche Menschen sind solche Erkältungssalben nicht uneingeschränkt nutzbar. Daher sollten eventuelle allergische Reaktionen auf die Inhaltsstoffe bei allem, was im Anschluss an Verwendungsmöglichkeiten für Wick VapoRub in diesem Artikel vorgestellt wird, berücksichtigt werden. Methol- und Kampferhaltige Produkte wie Wick VapoRub sind nicht für jeden geeignet, insbesondere für sehr kleine Kinder nicht. Zudem haben Experimente mit Mäusen nahegelegt, dass die Einreibung mit diesem Medikament die Abwehr gegenüber Staphylokokken mindert, statt sie zu verbessern. Ob das auch beim Menschen der Fall ist, wenn es zu einer bakteriellen Lungenentzündung gekommen ist, ist nicht geklärt.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten für Wick VapoRub
Dass auch eine Erkältungssalbe vielseitig verwendet werden kann, ist nicht unbedingt naheliegend. Doch tatsächlich haben findige Menschen viele Möglichkeiten ersonnen, wie man eine Erkältungssalbe noch einsetzen kann. Wie gesagt: Es sollte jeder prüfen, ob diese beschriebenen Einsatzmöglichkeiten für ihn sinnvoll sind. Fakt ist, dass es aufgrund der kombinierten Inhaltsstoffe, die stark wirksame ätherische Öle enthalten, zu einer Sensibilisierung und nachfolgend zu einer Unverträglichkeit kommen kann.
Dabei gelten insbesondere die Terpene als mit starkem Sensibilisierungspotenzial behaftet. Wick VapuRub könnte dank mehrerer konzentrierter ätherischer Öle bei gesundheitlich vorgeschädigten oder empfindlichen Menschen zu allergischen Erscheinungen führen.
Einfetten von Scharnieren
Die absurdeste Möglichkeit, Wick VapoRub einzusetzen ist jene, bei der jemand quietschende Türscharniere einfettet. Das klappt tatsächlich. Wick VapoRub dürfte im Notfall tatsächlich ein Mittel sein, das hilft. Zu bedenken ist jedoch, dass Ahnungslose, die beim Putzen mit den Händen an die Scharniere kommen, sich versehentlich Wick VapoRub in die Augen reiben könnten.
Fußschmerzen
Wick VapoRub kann außerdem gegen Fußschmerzen und müde Füße vom langen Stehen eingesetzt werden. Tatsächlich beleben und durchbluten die enthaltenen ätherischen Öle die lahmenden Füße, wenn die Erkältungssalbe unter den Fußsohlen aufgestrichen wird. Warnend sei hinzugefügt, dass durch die zarte Fußsohle ein erhöhtes Potenzial für allergische Reaktionen besteht. Außerdem könnte die Salbe in Schrunden eindringen und stark brennen. Vorsicht also! Wer die Füße mit Wick VapoRub eingerieben hat, sollte Socken darüber tragen und anschließend ins Bett gehen.
Bei Spannungskopfschmerzen hat Wick VapoRub denselben Effekt, den auch Pfefferminz-Öl oder Tiger-Balsam haben. Wick VapoRub wird für diese Nutzung auf den Schläfen aufgetragen. Es lindert über eine verbesserte Durchblutung tatsächlich spannungsbedingte Kopfschmerzen. Vorsicht aber: Von der Schläfenregion sollte die Salbe nicht versehentlich in die Augen geraten.
Mückenschutz Mittel
Dass Wick VapoRub auch als Mückenschutz-Mittel taugt, ist erwiesen. Wer sich am Badesee einer Mückenplage nicht erwehren kann, kann sich mit Wick VapoRub behelfen. Der nicht bekleidete Oberkörper und die nicht bedeckten Beine sollen laut der Empfehlung einiger Online-Portale damit eingerieben werden. Mücken haben anscheinend etwas gegen so starke ätherische Öle. Mückenstiche können damit notfalls auch eingerieben werden. Die entzündungshemmende Wirkung der verschiedenen Inhaltsstoffe in der Wick Erkältungssalbe ist erwiesen.
Hautrötungen
Wick VapoRub kann auch bei Hautrötungen und -reizungen, bei altersbedingten Hautflecken oder Rosazeaaufgetragen werden. Ob das dieselbe Wirkung hat, wie dafür gedachte Kosmetika, muss jeder selbst herausfinden. Menschen, die darauf schwören, tragen Wick VapoRub morgens und abends auf betroffene Hautareale auf. An sich enthalten die Inhaltsstoffe in Wick VapoRub aber nichts, was Hautflecken entgegenwirken kann.
Manche Menschen benetzen trockene Lippen mit der Zunge, Andere tragen Labello auf oder nutzen Wick VapoRub, um Abhilfe zu schaffen. Der Fettgehalt der Erkältungssalbe kann bei erkältungsbedingt trockenen Lippen hilfreich sein.
Fettpölsterchen
Um eine hausgemachte Reduktionscreme gegen Fettpölsterchen herzustellen, ist Wick VapoRub ebenfalls gefragt. Es gibt Frauen, die Wick VapoRub gegen Cellulite einsetzen. Um eine entsprechende Salbe herzustellen, vermengen manche Menschen etwas Wick VapoRub mit Kampfer, Natron und Alkohol zu einer Paste. Die damit eingeriebenen Stellen werden anschließend mit Plastikfolie umwickelt. Dadurch wird die Durchblutung verbessert. Fettzellen schmelzen nach und nach.
Pickel
Wenn Du entzündete Pickel und Hautunreinheiten mit Wick VapoRub behandeln möchtest, kannst Du das probieren. Die Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, die eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung entfalten können. Auf offene Hautstellen sollte aber niemand eine Menthol- und Kampfer-haltige Erkältungsalbe auftragen.
Muskulatur
Müde und strapazierte Muskulatur kann mit Wick VapoRub besser durchblutet werden – zum Beispiel nach einem Halbmarathon oder einer Fahrradtour. In diesen Fällen haben Teilnehmer meist nur minimales Gepäck dabei. Der Alleskönner Wick VapoRub kann auch beim Wandern oder Campen sehr nützlich sein. Die hilfreiche Wirkung von Wick VapoRub beruht auf dem Wärmeeffekt und dem verbesserten Flüssigkeitsaustausch im schmerzenden Gewebe. Verbessert wird die wärmende Eigenschaft der Erkältungssalbe noch, wenn Du nach dem Auftragen von Wick VapoRub ein Wärmekissen auflegst.
Sonnenbrand
Ein leichter Sonnenbrand oder eine kleine Brandblase – nicht aber großflächigere Verbrennungen – können mit Wick VapoRub eingerieben werden. Ob ein Arzt das sinnvoll oder gefährlich finden würde, wissen wir jedoch nicht. Wer darauf schwört, empfindet die Wundheilung als schneller eintretend.
Intimbereich
Im Internet wird oft die erotisierende Wirkung von Wick VapoRub auf das Liebesleben beschrieben. Wick VapoRub wird nicht nur gegen Juckreiz am Po eingesetzt, sondern auch als Beduftungsmaßnahme im Intimbereich genutzt. Angeblich soll im Intimbereich eine prickelnde Wirkung zu spüren sein. Du solltest nicht alles ausprobieren, nur weil es geht. Außerdem gibt es heutzutage eine Riesenauswahl von attraktiveren erotischen Düften. Zu bedenken ist, dass orale Sexpraktiken dafür sorgen können, dass Wick VapoRub in Augen und Nase gerät oder geschluckt wird. Wir wollen daher nicht verhehlen, dass jeder Gynäkologe explizit vor solch unsinnigen erotischen Versuchen warnen würden. Der versprochene Liebeskick mittels Wick VapoRub ist nichts als ein Internet-Hype.
Schwangerschaftsstreifen
Möglich ist jedoch, Wick VapoRub bei Schwangerschaftstreifen als Salbe zu nutzen. Zwar gibt es auch hier Alternativen. Aber wenn gerade nichts anderes zur Hand ist, und Du nicht unbedingt zehn verschiedene kosmetischen Produkte für jedes Wehwehchen kaufen möchtest, dann kannst Du das gerne einmal ausprobieren.
Nagel- und Fußpilz
Nagel- und Fußpilz sind sehr unangenehm und zudem hartnäckig. Die meisten Mittel dagegen sind Fungizide. Viele Menschen möchten Fußpilz lieber auf natürliche Weise behandeln. Ob tägliches Betupfen mit Wick VapoRub hilfreich ist, musst Du ausprobieren. Tatsächlich hat Wick VapoRub antimykotische Eigenschaften. Bei großflächigem Pilzbefall am Fuß würden die meisten Menschen aber auf die konventionelle Pilzbehandlung setzen. Wissen solltest Du auf jeden Fall, das die Behandlung mit Wick VapoRub den vom Pilz befallenen Nagel schwarz werden lässt.
Papilloma-Virus
Zur Behandlung von Warzen, die durch den Humanen Papilloma-Virus hervorgerufen werden, setzen manche Menschen ebenfalls Wick VapoRub ein. Um das auszuprobieren, kannst Du eine Warze mit Wick VapoRub einreiben und anschließend ein Pflaster darüber legen. Alle sechs Stunden wird das Pflaster gewechselt und die antibakterielle und entzündungshemmende Wick VapoRub-Salbe erneut aufgetragen. Ob die Warze damit verschwindet, hängt unter andere vom Typ der Warze ab. Achtung: Im Bereich der Augen sollte nie mit Wick VapoRub hantiert werden.
Blutergüsse
Blutergüsse bzw. Hämatome können durch eine äußerliche Anwendung von Wick VapoRub verbessert werden. Da der Auftrag von Wick VapoRub die Durchblutung fördert, kann das tatsächlich eine Auswirkung auf die Schwellungen und das Ausmaß des Hämatoms haben. Dazu wird etwas Wick VapoRub mit ein bisschen Meersalz zu einer körnigen Paste vermengt. Diese kann mit sanften Bewegungen und möglichst ohne größeren Druck auf dem Hämatom verteilt werden. Zweimal täglich wird der Bluterguss so behandelt, bis er verschwunden ist. Ob dies bei jedem Bluterguss die beste Methode ist, ist nicht gesichert. Großflächigere Hämatome solltest Du auf jeden Fall dem Arzt zeigen. Hier besteht die Gefahr, dass sich beim Massieren ein Blutgerinnsel löst und eine Thrombose verursacht.
Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen können sehr unangenehm sein. Oft hilft Wärmezufuhr, zum Beispiel das Aufsetzen einer Mütze. Bei Ohrenentzündungen können aber auch Mischungen von Knoblauch und Wick VapoRub helfen. Tatsächlich hat Wick VapoRub eine entzündungshemmende und entspannende Wirkung. Diese kann, mit den antibiotischen Eigenschaften von Knoblauchs kombiniert, tatsächlich Wirksamkeit zeigen. Um das im Fall der Fälle auszuprobieren, musst Du eine Knoblauchzehe schälen. Sie wird dann 10 Sekunden in einer Mikrowelle erwärmt, danach mit der Knoblauchpresse zerdrückt und mit Wick VapoRub vermischt. Diese Mischung wird auf das schmerzende Ohr gelegt und sollte mehrere Stunden einwirken können. Am besten liegst Du dazu im Bett. Eine Mützen kann zusätzliche Wärme spenden. Gegebenenfalls sind Ohrentropfen die bessere Wahl.
Rissige Hornhaut
Rissige Hornhaut an den Füßen finden besonders Frauen unschön. Wer vor dem Zubettgehen Wick VapoRub auf die verhornten Stellen aufträgt, kann nachts Socken darüber ziehen. Am folgenden Morgen werden die eingecremten Stellen mit warmem Wasser gewaschen. Die aufgeweichte Hornhaut kann mit dem Bimsstein abgerubbelt werden. Danach solltest Du die Füße eincremen.
Haustiere
Wick VapoRub hält liebe Haustiere wie Hund und Katze davon ab, Teppiche und Sessel zu zerkratzen. Hunde und Katzen haben feine Nasen. Diese stören sich an intensiven Gerüchen, wie Wick VapoRub sie enthält. Es genügt unter Umständen, während Deiner Abwesenheit Erkältungssalbe auf ein Sesselbein aufzutragen oder eine offene Dose Wick aufzustellen. Keine Katze wird freiwillig ihre Krallen am duftenden Sesselbein wetzen wollen. Ob Wick VapoRub dem Lack auf dem Sesselbein guttut, ist unbekannt. Der Hund wird seine Hinterlassenschaften nicht mehr an dieser Stelle absetzen. Vielleicht aber woanders.
Zecken
Ob es ein Gerücht oder ein Fakt ist, das Zecken, die sich bei einem Waldspaziergang in der Haut eingenistet haben, mit Wick VapoRub abfallen, musst Du testen. Falls Du eine Zecke entdeckt hast, kannst Du sie mit Wick VapoRub bedecken. Fällt sie danach nicht von alleine ab, musst Du sie vorsichtig entfernen, ohne den Kopf abzureißen.