Nur wenige Menschen wissen, dass Aspirin (Acetylsalicylsäure) nicht nur gegen Kopfschmerzen, Entzündungen und Fieber hilft, sondern auch in der Haarpflege zum Einsatz kommen kann und sich in diesem Bereich sogar als echte Wunderwaffe herausstellt. Wer von schönem, gepflegtem Haar träumt, sollte Aspirin für die Haare daher eine Chance geben!

1 Aspirin verhindert einen lästigen Grünstich

Wer blonde oder blondierte Haare hat, kämpft vor allem nach einem Besuch im Schwimmbad mit einem lästigen Grünstich. Das Problem kennen viele. Meist liegt dies am Chlorwasser, das sich in den Becken befindet. Aspirin kann dabei helfen, diesen unschönen Grünton aus den Haaren wieder zu entfernen. Dazu sollte man entweder zu einer Aspirin-Brausetablette greifen, die einfach in etwas Wasser aufgelöst wird, oder eine gepresste Tablette mit heißem Wasser aufweichen und diese anschließend zerdrücken. Besonders gut funktioniert dies mit einem Löffel oder einer Gabel. Am Ende entsteht dann ein Brei. Den Brei bzw. die „Spülung“ sollte für rund 20 Minuten im gewaschenen, handtuchtrockenem Haar bleiben. Wer sich ein warmes Handtuch um den Kopf wickelt, kann den Effekt zudem verstärken. Anschließend wird alles mit klarem Wasser gut aus dem Haar gespült.

Eine Haarkur sollte nach dieser Behandlung im feuchten Haar einige Minuten lang einwirken, da es sich bei Aspirin um eine „Säure“ handelt und das Haar im Anschluss wieder gut gepflegt werden sollte. Wer regelmäßig zu Haarkuren greift kann dem Grünstich im Haar übrigens vorbeugen. Eine gute Haarkur schützt dabei die Haarstruktur und kann somit gegen Farbschäden helfen, die durch Chlorwasser entstehen können.

2 Aspirin kann gegen Schuppen helfen

Doch nicht nur gegen einen unschönen Grünstich kann Aspirin helfen, sondern auch als Schuppenbekämpfer dient das Mittel. Aspirin besteht zum Großteil aus der sogenannten „Salicylsäure“, welche besonders viel Feuchtigkeit spendet und besonders wirksam gegen Schuppen ist.

Die Kopfhaut wird zudem vor Entzündungen geschützt und durch die spezielle Zusammensetzung kann das Mittel auch gut als Peeling dienen. Hierfür werden einfach zwei oder drei Tabletten zerdrückt und zu einem gewöhnlichen Shampoo gegeben. Das Shampoo wird anschließend wie gewohnt verwendet. Wichtig dabei ist, dass man das Shampoo einige Minuten einwirken lässt, denn nur dadurch kann die Wirkung zum Einsatz kommen. Danach wird das Shampoo einfach wie gewohnt ausgewaschen. Bereits nach einigen Anwendungen lassen sich erste Erfolge sehen!

3 Aspirin kann als Haarkur dienen

Auch als Haarkur bei fettigem Haar eignet sich Aspirin. Hierfür löst man rund 3 Tabletten in 0,5 Liter heißem Wasser auf. Menschen mit blondem Haar können hierfür gerne auch heißen Kamillentee verwenden. Nach dem Waschen verwendet man diese Spülung, die im Haar bleiben kann und seidig weiche Wellen und Glanz verspricht.

4 Aspirin kann als Haarmaske verwendet werden

Sogar für das Haarwachstum kann Aspirin gut sein. Hierfür kann man einfach eine Maske verwenden die einmal pro Woche angewandt werden sollte. Dabei werden rund 6 Tabletten in 300 ml warmen Wasser aufgelöst. Hinzu kommen 3 Esslöffel Honig. Das Gemische wird rund 10 Minuten stehengelassen und anschließend auf das Haar aufgetragen. Nach ca. 15 Minuten kann die Maske mit warmen Wasser einfach wieder ausgespült werden. Bei regelmäßiger Anwendung kann man sich über ein schnelleres Haarwachstum freuen!

Aspirin kann also nicht nur bei Erkältungskrankheiten, Fieber und Kopfschmerzen sehr hilfreich sein, sondern kann sogar in der Haarpflege zum Einsatz kommen. Nicht nur gegen Schuppen, sondern auch für seidig weiche, glänzende Haare kann das Mittel bei regelmäßiger Anwendung sorgen. Wer sich für Aspirin in der Haarpflege entscheidet kann sogar etwas gegen den lästigen Grünstich nach dem Besuch im Schwimmbad unternehmen. Haarpflege muss also nicht kompliziert sein, sondern bereits die einfachsten Dinge können sich als echte Wunderwaffen herausstellen!