Knoblauch ist eines der ältesten Gewürze der Geschichte. Man geht davon aus, dass der Ur-Knoblauch bereits vor ca. 5000 Jahren in Asien angebaut wurde. Seit hunderten Jahren hat sich Knoblauch  jedoch nicht nur zum verfeinern von Speisen auf der ganzen Welt etabliert, auch wird diesem heilende Kräfte nachgesagt. So war die Knolle zum Beispiel im alten Ägypten heilig und diente als Stärkungsmittel und um Läuse und Darmparasiten zu bekämpfen. Auch die alten Römer und Griechen wussten um die heilende Wirkung und setzten Knoblauch in der Medizin bei Verdauungsstörungen, Atemwegserkrankungen, Infektionen und Wurmbefall ein.

In Asien und vielen anderen Ländern wurde der Knolle eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt und diente als Wunderwaffe bei Menstruationsbeschwerden. Was viele in unserer modernen Welt für einen Aberglauben halten, ist jedoch wissenschaftlich nachgewiesen. Bereits 1858 konnte der Mikrobiologe Louis Pasteur experimentell die antibakterielle Wirkung des Knoblauchs beweisen. Die Antibiotische Wirkung ist hauptsächlich dem Allicin zu verdanken, das selbst noch in großen Verdünnungsverhältnissen das Bakterienwachstum vollständig hemmen kann.

Knoblauch besteht zu 65% aus Wasser, komplexen Kohlenhydraten, Aminosäuren und Ballaststoffen. Vor allem die Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente steigern sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die psychische Gesundheit.

Knoblauch kann bei Infektionen, Stoffwechselstörungen und Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. Es enthält Antioxidantien und Entzündungshemmer, die das  Herz-Kreislauf-System unterstützen, reduziert den Cholesterinspiegel des Körpers und reguliert den Blutdruck. Knoblauch kann auch dazu beitragen, den Blutfluss des Körpers zu erhöhen und so vorzeitiges Altern verhindern.

Es gibt also viele und vor allem  gute Gründe, warum du und deine Gesundheit bei regelmäßigem Verzehr von Knoblauch profitierst.

Aber warum solltest du Knoblauch unters Kissen legen?

Knoblauch unter dem Kissen hilft, wenn du Schwierigkeiten beim Einschlafen hast und verbessert deinen Schlaf. Die Schwefelverbindungen Alliin, Ajoen und Allicin haben eine beruhigende Wirkung und können so die Qualität des Schlafes positiv beeinflussen. Zwar ist der Knoblauch Geruch zunächst vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber schon nach ein paar Tagen wirst dich daran gewöhnen, gut schlafen und ihn nicht mehr bemerken.

Ein erholsamer Schlaf hat einen positiven Effekt auf deine Leistung am Tag. Von der Wirkung des Knoblauchs auf die Schlafqualität kannst du aber auch durch die Zubereitung eines natürlichen Getränkes profitieren, wenn Knoblauch unterm Kissen nichts für dich ist.

Hierfür benötigst du:

  • 1 Glas Milch
  • 1 zerkleinerte Knoblauchzehe
  • 1 Teelöffel Honig

Bringe Knoblauch und Milch in einen Topf zum Kochen. Unter gelegentlichem Umrühren lässt du beides für 3 Minuten köcheln. Anschließend nimmst du den Topf von der Herdplatte und lässt die Mixtur abkühlen. Füge nun den Honig hinzu und genieße dein Getränk.

Die Besten Ergebnisse für einen erholsamen Schlaf erhältst du, wenn du deinen Schlaftrunk etwa 30 Minuten vor dem zu Bett gehen zu dir nimmst.

Übrigens! Der Körper benötigt etwa 20 Stunden, um die geruchsverursachenden Substanzen abzubauen. Neben dem gründlichen Zähneputzen am Morgen, neutralisieren rohe Kaffeebohnen, Milch, Petersilie, Minze, Salbei aber auch Ingwer, Kardamom und Chlorophyllkapseln aus der Apotheke zeitweilig den Geruch.