Eine Entgiftung der Nieren verbessert das Wohlbefinden und verhindert ernste Erkrankungen des Organs. Mit den folgenden Säften kannst du deine Nieren entgiften.

1 Wassermelonensaft

Wassermelonen bestehen zu etwa 96 Prozent aus Wasser. Der Saft der leckeren Südfrucht enthält die Vitamine A, B und C, aber auch viele Proteine und Ballaststoffe. Kalium, Eisen, Calcium und Magnesium sowie verschiedene Enzyme und organische Säuren helfen dem Körper auf unterschiedliche Weisen. Der hohe Mineralanteil trägt außerdem zur Entgiftung der Nieren bei, denn Kalium reguliert den Wasserhaushalt der Zellen und stärkt die Nervenbahnen in den Organen. Zusätzlich wirken sich die Aminosäuren Citrullin und Arginin positiv auf den Blutfluss in den Nieren aus. Das Ergebnis sind weniger Nierensteine und Entzündungen, und die Ausschwemmung von Abfallprodukten.

2 Karottensaft

Karottensaft hat einen harntreibenden Effekt und ist damit ein gutes Mittel, um die Nieren zu reinigen. Der Saft verhindert die Entstehung von Nierensteinen und schwemmt gleichzeitig Flüssigkeitsretentionen aus. Der Saft des orangen Gemüses trägt allerdings auch zur Hemmung von Krebszellen bei. Verantwortlich ist die enthaltene Folsäure, welche die Zellen reinigt und dabei hilft, die Schadstoffe auszuspülen. Daneben sind in Karottensaft eine Menge Vitamine enthalten, die den Organen bei der Zellregeneration helfen. Das enthaltene Eisen trägt ebenfalls zur Gesundheit der Nierenzellen bei, wodurch gerade im Alter Erkrankungen im Bereich der Nieren vermieden werden.

3 Birnensaft

Die Birne gehört zu den ältesten Obstsorten. Schon im Mittelalter wurde ihr Saft aufgrund seiner entgiftenden Wirkung getrunken, und noch heute sind Birnen ein Teil jeder Entschlackungskur. Die Inhaltsstoffe des Safts neutralisieren Säuren, alkalisieren den Organismus und wirken wohltuend. Vor allem die Nieren profitieren von den positiven Effekten, denn dort hinterlässt der Saft wertvolle Faserstoffe mit diuretischen Effekten. Eine drei- bis siebentägige Birnensaftkur steigert das Wohlbefinden und verbessert die Gesundheit aller Organe.

4 Cranberrysaft

Bei Blasen- und Nierenproblemen bringt ein Glas Cranberrysaft Linderung. Die Frucht hat eine harntreibende und desinfizierende Wirkung, welche die Nieren bei der Ausspülung von Giftstoffen und Abfallprodukten unterstützt. Zudem sind die enthaltenen Polyphenole und Anthocyane für den Zellschutz zuständig und halten schädliche oxidative Einflüsse ab.
Der hohe Vitamin-C-Gehalt ist ebenso positiv, denn gerade in der Erkältungszeit hilft er dem gesamten Körper und stärkt unter anderem das Immunsystem. Die enthaltenen B6-Vitamine stärken die Nervenfunktion der Nieren. Außerdem enthält der Saft der Kranichbeere viel Eisen, welches unter anderem dem Blutfluss in den Nieren und im gesamten Körper hilft. All dies macht die Cranberry zu einem echten Superfood, deren Saft ein Muss für eine gesunde Niere ist.

5 Petersiliensaft

Die Petersilie zählt zu den beliebesten Küchenkräutern. Nicht ohne Grund: Der Saft der Petersilie wirkt stark entwässernd und entgiftend. Wer an Flüssigkeitsretention leidet, findet im Petersiliensaft einen wichtigen Unterstützer gegen Dehydration und Co.
Die Gewürzpflanze enthält außerdem viel Eisen, Vitamine, Carotinoiden und Chlorophyll. All diese Inhaltsstoffe reinigen die Nieren und haben weitere positive Effekte auf die Gesundheit. So hilft Petersiliensaft vorbeugend gegen Krebs, unterstützt das Immunsystem und reinigt das Blut. Die Fülle an Vitalstoffen – unter anderem auch Beta Carotine, Folsäure und Mangan – wird in leicht verwertbarer Form an die Nieren geliefert und kann über diese entweder direkt verwertet oder an das Blut und andere Organe weitergeleitet werden.
Das enthaltene Chlorophyll hilft Nieren und Leber bei der Entgiftung und schützt den Organismus vor dem giftigen Dioxin, welches Krebs und andere Erkrankungen hervorrufen kann. Außerdem verringert es die Zellentartung und entschlackt. Nicht zuletzt bindet der Inhaltsstoff Gerüche und ist damit ein Wundermittel gegen Mundgeruch. Petersiliensaft hat also nicht nur auf die Nieren positive Auswirkungen, sondern auf den gesamten Körper.