Eine ausreichende Menge Schlaf ist wichtig für das problemlose Funktionieren über den Tag. Wer allerdings unter einem zeitlich einspannenden Alltag und Stress leidet, findet nicht immer die innere Ruhe, um pünktlich schlafen zu gehen und damit auf die nötige Schlafdauer zu kommen, mit denen der Schlaf all seine Vorteile entfalten kann. Und wer an Schlafmangel leidet, der bekommt Konzentrationsschwierigkeiten, Heißhungerattacken und ein höheres Risiko auf einen Schlag- oder Herzanfall, wird reizbar und sieht letztendlich auch noch übermüdet aus. All dem kann aber mit einer simplen Methode etwas entgegengewirkt werden: Mit einem Powernap.

Ein Powernap ist die englische Bezeichnung für ein bewusst eingerichtetes Nickerchen. Konzept hinter dem Powernapping ist zum einen die Dauer, die auf keinen Fall länger als 20-25 Minuten betragen sollte, da man sich nach diesem Zeitpunkt in die Tiefschlafphase begibt, aus der ein Aufwachen äußerst unangenehm wahrgenommen wird. Kennst du das Gefühl, total gerädert und leicht orientierungslos aufzuwachen? Da befandest du dich zum Zeitpunkt des Aufwachens aller Wahrscheinlichkeit nach in der Tiefschlafphase. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich deshalb grundsätzlich, einen Wecker zu stellen. Wir erklären dir, worauf du beim Powernapping noch achten solltest.

Achte auf den richtigen Zeitpunkt 

Grundsätzlich gilt, je länger man den Powernap Richtung Abend legt, desto negativer ist dessen Einfluss auf den nächtlichen Schlafrhythmus. Ein frühes Powernapping während der Mittagspause oder am frühren Nachmittag verleiht kurzfristig eine neue Frische und gibt einen kleinen Energieschub. Eine kleine Einschlafhilfe bietet ein Mittagessen vor dem Nickerchen an.

Powernap und Kaffee haben einen doppelten Effekt

Wer sich zu einem Powernap entscheidet und direkt vor dem Hinlegen noch eine Tasse Kaffee oder einen Espresso zu sich nimmt, hilft der Wirkung des Powernaps zusätzlich nach. Das enthaltene Koffein entfaltet nach 20 Minuten seine kreislaufstimulierende Wirkung und sorgt somit für mehr Energie und bringt den Kreislauf in Schwung, was das Aufstehen erleichtert.

Rege den Kreislauf an

Wer ungerne auf Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke zurückgreift, kann auch anders gegen die Müdigkeit nach dem Powernap vorgehen. Da der Blutdruck sich während des Schlafs senkt und die Muskeln sich entspannen, fühlt man sich oft nach dem Nickerchen müder als zuvor. Dem kannst du mit etwas Bewegung oder ein paar Dehnübungen entgegenwirken, sowie mit einem Glas Wasser, das du nach dem Aufwachen trinkst. Zusätzlich regst du deinen Stoffwechsel an, wenn du in das Wasser noch eine Zitrone auspresst.

Wähle den richtigen Ort 

Wenn du zu Hause bist, eignen sich natürlich das Bett und das Sofa hervorragend, um den Powernap durchzuführen. Am Arbeitsplatz gestaltet sich dieses Vorhaben jedoch etwas schwieriger. Hier benötigt man einen geeigneten Rückzugsort. Dies kann das eigene Büro oder ein Aufenthaltsraum mit Sitz- oder Liegemöglichkeiten sein. Wichtig hierbei ist, mit den Arbeitskollegen und den Vorgesetzten abzusprechen, dass man das Nickerchen macht. Dem Konzept des Powernapping stehen heutzutage glücklicherweise viele Arbeitgeber positiv gegenüber.

Fassen wir also die Vorteile zusammen:

Ein Powernap hat auf die körperliche und die geistige Gesundheit einige Vorteile:
Er sorgt für einen kurzfristigen Stressabbau, der inmitten eines leistungsfordernden Alltags wie gerufen kommen kann und die kognitiven Fähigkeiten auffrischt, die für die bevorstehenden Aufgaben von absoluter Bedeutung sind. Ebenso sorgt er für einen Gute-Laune-Boost, alleine schon durch das Verringern der Müdigkeit; aber auch deshalb, weil dem Gehirn die Möglichkeit gegeben wird, die über den Tag aufgenommenen Informationen auf die Schnelle zu verarbeiten und Platz für Neues zu schaffen. Regelmäßiges Powernapping sorgt für ein produktiveres Arbeiten und hilft, Leistungstiefs durchzustehen oder sogar zu überwinden.

Weitere Ratschläge, die dir bei der Effizienz des Powernaps helfen können, sind folgende: Dunkle den Raum ab, in dem du schläfst. Sorge für Stille, es sollten keine Störgeräusche während dem Nickerchen aufkommen, stelle also auch dein Handy auf lautlos. Lockere deine Kleidung, um bequem einschlafen zu können. Wenn der Wecker klingelt, steh sofort auf! Ein Mittagsschlaf lockt sehr stark mit seinen komfortbietenden Eigenschaften, lass dich da aber auf keinen Fall verführen. Mit einem Ritual nach dem Aufwachen kannst du dies einfacher überwinden, wie z.B. mit dem Trinken von Wasser oder dem Dehnen deines Körpers, um wieder in Schwung zu kommen.