Verschleimte Bronchien: Hausmittel, um Bronchitis zu behandeln
Eine Verschleimung der Bronchien tritt meist infolge von Atemwegserkrankungenauf. Um sich vor eindringenden Viren und Bakterien zu schützen, produzieren die Bronchien vermehrt Schleim. Im Rachen wird Schleim gebildet, um Schadstoffe oder Staub aus der Luft abzufangen. Zu einer erhöhten Schleimproduktion kommt es außerdem bei trockener Heizungsluft, beim Rauchen oder durch Infektionen mit Pilzen und Allergenen sowie bei allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen. Verschleimte Bronchien können wiederum zahlreiche unangenehme Symptome wie Husten, Reizungen im Hals und Atembeschwerden auslösen. Durch zuviel Schleim in den Bronchien wird die Sauerstoffversorgung im Körper herabgesetzt und du leidest unter Müdigkeit und Schwäche. Ohne rechtzeitige Behandlung verschlimmern sich die Symptome. Mit einfachen Hausmitteln lassen sie sich leicht behandeln.
Viel trinken wirkt gegen die Verschleimung der Bronchien
Wenn du unter verschleimten Bronchien leidest, solltest du die Flüssigkeitszufuhr erhöhen und möglichst viel trinken. Wasser hilft bei der Verflüssigung des zähen Schleims und unterstützt den Körper beim Abtransport des Sekrets. Leitungswasser und Mineralwasser begünstigen den Heilungsprozess und versorgen deinen Körper zusätzlich mit Energie. Stelle dir morgens eine Wasserflasche und ein Glas auf deinen Schreibtisch und trinke im Tagesverlauf mindestens 2 bis 3 Liter Wasser. Bei Verschleimungen der Bronchien wirkt Wasser genau so gut wie Hustensaft.
Um zähen Schleim zu verflüssigen, eignet sich ein Dampfbad, dem du nach Bedarf etwas ätherisches Öl zugibst. Bei Verschleimungen wirken Eukalyptusöl und Pfefferminzöl am besten. Für ein Dampfbad erwärmst du circa einen Liter Wasser. Fülle das heiße Wasser in eine Schüssel und halte deinen Kopf darüber. Nutze ein Handtuch, um deinen Kopf damit zu bedecken und atme die aufsteigenden Dämpfe tief ein. Wärme und Feuchtigkeit des Dampfbades verflüssigen den Schleim, sodass dieser leichter abtransportiert werden kann.
Diese Anwendung kannst du täglich 2 bis 3 Mal durchführen, bis der Schleim sich vollständig löst und die Verschleimung verschwindet. Honig ist ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungskrankheiten und hilft auch gegen verschleimte Bronchien und Schleim aus dem Rachen. Durch seine antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften schützt Honig den Atemtrakt vor Infektionen und unterstützt den Körper bei der Verflüssigung des angesammelten Schleims. Verwende mehrmals täglich 1 Teelöffel Bio-Honig oder unbehandelten Honig und rühre diesen in eine Tasse mit warmem Wasser ein. Anschließend rührst du die Honig-Wasser-Mischung gut durch und trinkst sie in kleinen Schlucken. Bis der Schleim aus den Bronchien und dem Rachen endgültig verschwunden ist, kannst du mehrmals täglich eine Tasse Honigwasser trinken.
Zwiebeln und Salz – nützliche Helfer gegen Schleim
Zwiebeln werden in der Küche zu verschiedenen Zwecken genutzt und sind ein bewährtes Hausmittel bei Infektionskrankheiten. Außerdem sind Zwiebeln reich an Quercetin. Der Wirkstoff Quercetin hilft bei verschleimten Bronchien den Schleim zu lösen. Zudem verhindert Quercetin, dass sich Schleim in der Brust ansammelt. Zwiebeln zeichnen sich durch ihre mikrobiellen Eigenschaften aus, die einer Infektion entgegenwirken. Bei Schleim aus dem Rachen oder verschleimten Bronchien kannst du eine mittelgroße Zwiebel fein hacken. Die Zwiebelstücke gibst du anschließend in ein feinmaschiges Tuch, bevor du durch Drücken den Zwiebelsaft hinauspresst.
Vermische den frischen Zwiebelsaft mit jeweils 1 Teelöffel Honig, frisch gepresstem Zitronensaft und etwas Wasser. Erhitze die Mischung auf eine lauwarme Temperatur und trinke 3 bis 4 Mal täglich davon. Wenn du gern Zwiebeln isst, kannst du auch abends vor dem Schlafengehen 2 bis 3 kleine Zwiebeln in Stücke schneiden, diese gut kauen und hinunterschlucken. Ein zuverlässiges Hausmittel gegen verschleimte Bronchien und Schleim aus dem Rachen ist Salzwasser. Das Gurgeln mit warmem Salzwasser löst zähen Schleim aus Bronchien und Rachen. Salz wirkt gegen Keime und unterstützt den Abtransport von überschüssigem Schleim, während warmes Wasser Irritation im Hals und in der Kehle reduziert. Für eine Salzanwendung benötigst du 1 Teelöffel Salz auf eine Tasse mit warmem Wasser. Vermische das Salz mit dem Wasser so lange, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
Mit der Salzmischung kannst du jeden Tag 2 bis 3 Mal täglich gurgeln. Die Verschleimung hat sich bereits nach kurzer Zeit gelöst.