Ingwer hat viele positive Eigenschaften für uns und unsere Gesundheit. Daher sollten wir ihn oft essen – aber wie? Wir haben 3 Ideen für dich, mit denen du Ingwer in deine alltägliche Ernährung integrieren kannst.

Warum sollten wir Ingwer essen?

Das, was wir landläufig als „Ingwer“ bezeichnen, ist die Wurzel einer Pflanze, die ein wenig an Bambus, Schilf oder Zuckerrohr erinnert. Ingwer wächst hauptsächlich in den Tropen und Subtropen, wird aber auch in Frankreich angebaut. Die bei uns im Laden erhältliche Wurzel, hat eine sehr lange Reise hinter sich. Da China am meisten Ingwer exportiert, kommt „unser“ Ingwer in der Regel aus China. Wenn dir das zu unsicher ist, kaufe die Wurzel aus kontrolliert biologischem Anbau!

Ingwer wirkt entzündungshemmend und kann die Magensäure abmildern, die deine Magenschleimhaut so reizt.

Die frische Ingwerwurzel wirkt auch desinfizierend. Daher wird Ingwer vor allem gerne bei Halsentzündungen eingesetzt.

Die Wissenschaft hat noch nicht heraus gefunden warum und wie genau es funktioniert, aber verschiedene Studien haben mit Sicherheit belegt, dass Ingwer gegen Erbrechen und Seekrankheit bzw. Reisekrankheit hilft. So enthalten pflanzliche Mittel gegen Seekrankheit konzentrierten Ingwerextrakt. Achtung: Ingwer ist für Schwangere nicht geeignet und sollte während der Schwangerschaft nicht gegen Übelkeit eingesetzt werden!

Bestandteile des Ingwers wirken besonders gut gegen Muskelschmerzen, aber auch bei leichten Kopfschmerzen und Rheuma, da Ingwer auch entzündungshemmende Eigenschaften hat.

Ein Bestandteil des Ingwers hemmt ein Enzym, das bei Schmerzen im Körper aktiv wird. Ist dieses Enzym gehemmt, sind die Schmerzen abgemildert. Das Prinzip funktioniert wie bei einer Schmerztablette, nur etwas magenschonender und natürlicher.

Wirkstoffe aus der Ingwerwurzel wirken gut gegen Entzündungen. In Kombination mit der schmerzstillenden Wirkung wird Ingwer besonders gerne in der Therapie von Rheuma eingesetzt, da durch Ingwer Schmerzen verringert und Entzündungen gehemmt werden.

Ingwer führt dazu, dass Verdauungssekrete vermehrt ausgeschüttet werden und somit die Verdauung unterstützt wird.

Seine ätherischen Öle töten Bakterien ab und wirken zusätzlich bei Husten schleimlösend.

Die scharfen ätherischen Öle bringen deinen Kreislauf in Schwung, der Blutdruck steigt, die Herzfrequenz erhöht sich leicht.

Die scharfe Wurzel fördert die Durchblutung besonders der Schleimhäute im Rachenbereich, weswegen er auch vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten hilft.

Wie isst man Ingwer?

Wichtig ist, dass du den Ingwer frisch zubereitest und nicht als Pulver nimmst. Nur im frischen Ingwer sind die wirksamen ätherischen Öle noch komplett erhalten! Ob du den Ingwer dabei roh geraspelt oder als Tee gekocht zubereitest, ist egal. Auch kandiert ist Ingwer lecker! Je mehr, desto besser. Wir haben drei Ideen für dich!

Klassisch, als Tee

Für einen Ingwertee schneide frische Ingwerwurzel klein oder reibe sie mit einer Gemüsereibe. Koche den Ingwer nun in Wasser zirka 10 Minuten und gieße den Sud dann durch ein Sieb. Honig wirkt ebenfalls heilend, damit kannst du süßen. Den warmen Tee Schluck für Schluck trinken. Taste dich an eine recht hohe Ingwerkonzentration im Tee langsam heran, denn Ingwer kann, wenn du zu viel davon nimmst, sehr scharf sein!

Als Saft

Ingwer lässt sich entsaften! Wenn du einen elektrischen Entsafter hast, so kannst du damit nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Ingwer entsaften. Du brauchst die Ingwerwurzel dafür noch nicht einmal schälen! Entweder gibst du die Stücke Ingwerwurzel zusammen mit Obst und Gemüse in den Entsafter oder pur. Als scharfe Würze schmeckt er besonders gut in Apfelsaft, Orangensaft und Karottensaft. Du kannst dir Ingwersaft auch auf Vorrat herstellen. Kaufe dazu frische Ingwerwurzeln, wenn sie im Angebot sind und entsafte sie gleich in größeren Mengen. Friere den Ingwersaft dann in Eiswürfelbeuteln ein. So hast du immer frischen Ingwersaft parat, um auch gekaufte Fruchtsäfte damit zu verfeinern!

Als Gewürz

Ingwer eignet sich hervorragend als Gewürz für süße und herzhafte Speisen. Ursprünglich kommt er aus der asiatischen Küche, er passt aber auch sehr gut zu unserer mitteleuropäischen Küche, beispielsweise in Kürbissuppe, Karottensuppe, in Eistee, in Gebäck und Plätzchen und als außergewöhnliche Würze in selbstgemachte Marmeladen und Kompott. Wie wäre es mit einem leckeren Apfel-Ingwer-Gelle aufs Frühstücksbrötchen? Auch sehr lecker in Kombination mit Limette oder Zitrone als Zitronenwasser oder Limonade! Hauptsache, du verwendest frischen Ingwer oder frisch eingefrorenen Ingwersaft.