5 Tipps zur Verbesserung der Funktion von Leber und Gallenblase
Leber und Gallenblase sind zwei Organe, die nicht nur nah beieinander liegen, sondern auch funktionell in enger Verbindung stehen. Beide liegen im oberen rechten Quadranten des Bauchraums, von der Leber zur Gallenblase führen die Gallengänge.
Die Leber erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben und ohne Leber wäre unser Organismus nicht lebensfähig. Die Leber verstoffwechselt, baut auf, baut ab, entgiftet, speichert und vieles mehr.
Die sogenannten Kupffer-Zellen spielen eine Rolle in der Abwehr und beseitigen Reste abgestorbener Zellen und Mikroorganismen wie Bakterien und Viren. Sie ähneln dabei bestimmten Typen weißer Blutkörperchen.
Die Gallenblase dient der von der Leben produzierten Gallenflüssigkeit als Zwischenspeicher. Aus der Gallenblase gelangt diese Flüssigkeit in den Darm, wo sie den Verdauungsvorgang und die Absorption von Nährstoffen unterstützt.
Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil und eine ausgeglichene Ernährung zu pflegen, damit Leber und Gallenblase gesund bleiben und ihre Aufgaben erfüllen können. So sorgen wir auch dafür, dass die Verdauung optimal abläuft.
In diesem Artikel stellen wir dir 5 Möglichkeiten vor, mit denen du die Funktion von Leber und Gallenblase verbessern kannst. Bist du bereit?
1. Therapie auf nüchternen Magen
Es gibt 3 Möglichkeiten, optimal in den Tag zu starten. Sie helfen dir, zu entschlacken, deinen Körper von Abbauprodukten und Giftstoffen zu befreien und ihn zu alkalisieren. Unter diesen Umständen arbeiten Leber und Gallenblase wesentlich besser.
Ob mit deiner Leber alles in Ordnung ist, erfährst du hier: 8 Symptome, die auf Erkrankungen der Leber hinweisen
Los geht’s:
Ein Glas lauwarmes Wasser mit Zitrone
Die Tatsache, dass es sich um lauwarmes Wasser handelt, ist wichtig, da das Getränk in dieser Form die Entgiftung des Körpers anregt. Es reicht aus, den Saft einer halben Zitrone in ein Glas Wasser zu geben und dieses Zitronenwasser morgens auf nüchternen Magen zu trinken.
Das tust du über 4 Tage hinweg. Diese Leberkur kannst du auch mit den im Nachhinein beschriebenen Heilmitteln kombinieren.
Ein Esslöffel Olivenöl und ein paar Tropfen Zitronensaft
Sowohl vom Olivenöl als auch von der Zitrone sprechen wir in unserem Blog recht häufig. Die Kombination der beiden natürlichen Heilmittel stimuliert die Produktion von Gallenflüssigkeit. Gleichzeitig wird durch den hohen Gehalt an Vitamin C sowohl die Leber als auch die Abwehr gestärkt.
Ein Glas Bio-Apfelsaft
Äpfel enthalten Apfelsäure, Vitamine und Mineralstoffe, die der Leber sehr zugutekommen. Damit die Leberkur noch effektiver wirken kann, trink zwei Gläser Bio-Apfelsaft auf nüchternen Magen, an 2 aufeinanderfolgenden Tagen. Bis zum Frühstück sollte eine halbe Stunde vergehen. Das Warten ist die Mühe wert.
2. Heilmittel aus Grapefruit, Knoblauch und Ingwer
Vielleicht denkst du jetzt, dass dieses Heilmittel etwas stark für dich ist, da ausschließlich Zutaten mit einem charakteristischen, kräftigen Geschmack verwendet werden. Beachte aber, dass Knoblauch ein natürliches Antibiotikum ist, Ingwer entzündungshemmend wirkt und Grapefruit zu dieser gesundheitsfördernden Mischung noch jede Menge Vitamin C dazugibt. Von all diesen Eigenschaften profitieren Leber und Gallenblase. So bereitest du das Heilmittel zu:
Zutaten
1 Grapefruit
5 g frischer, geriebener Ingwer
1 Knoblauchzehe
1 Glas Wasser (200 ml)
1 Esslöffel Honig (25 g)
Zubereitung
Zunächst wird der Ingwer gerieben. Schneide ihn und den Knoblauch dann in ganz kleine Stückchen, so dass du die beiden Zutaten gut vermischen kannst.
Presse die Grapefruit aus.
Nun kommen Ingwer, Knoblauch und Grapefruitsaft in den Mixer. Gib auch das Wasser und den Honig hinzu und bereite daraus ein homogenes Getränk zu. Lass es dann 15 Minuten stehen.
Dieses Getränk sollte 2-mal wöchentlich vor dem Zubettgehen getrunken werden.
Die Leber erledigt einen Großteil ihrer Aufgaben in der Nacht und unterstützt das Lymphsystem bei der Entgiftung des Körpers. Mit diesem Getränk geben wir ihr die Möglichkeit, bestens vorbereitet in die Arbeitszeit zu starten.
Hier gibt es den besten Bio-Knoblauch: Wie kann man Knoblauch selbst anbauen?
3. Ja zum Tee aus Löwenzahn
Wenn es eine Pflanze gibt, mit der Leber- und Gallenprobleme hervorragend behandelbar sind, dann ist das der Löwenzahn.
Löwenzahn verbessert die Leberfunktion, regt die Bildung von Gallenflüssigkeit an und fördert die Verdauung. Außerdem wirkt er entzündungshemmend, gegen Kopfschmerzen und Unwohlsein.
Am besten trinkst du einen gesunden Löwenzahntee ein paar Minuten nach der Hauptmahlzeit des Tages. 10 g Löwenzahn auf 1 Glas Wasser reichen dazu aus. Süßen kannst du mit etwas Honig. Lecker und gesund!
4. Ein Salat, der Leber und Gallenblase vitalisiert
Der Salat, zu dem wir sofort das Rezept liefern, wirkt entschlackend und kräftigend. Gerade Leber und Gallenblase profitieren von den Nährstoffen, die hier in ihrer rohen, naturbelassenen Form zur Verfügung gestellt werden.
Zutaten
50 g Rotkohl
50 g Weißkohl
50 g Spinat
½ Avocado
½ Birne
3 Nüsse
1 frische, geriebene Karotte
etwas gehackte Petersilie
ein paar Rosinen
Zubereitung
Alle Zutaten werden zunächst gut gewaschen und dann in kleine Stückchen geschnitten.
Bereite daraus nun einen Salat zu. Gib ein paar Tropfen Olivenöl und etwas Zitronensaft hinzu und lass ihn dir schmecken.
Alles Obst und Gemüse soll möglichst frisch sein und auf jeden Fall roh, da beim Erhitzen wertvolle Nährstoffe zerstört werden.
Auch unser emotionaler Zustand beeinflusst die Leber: Unterdrückte Gefühle wirken sich auf die Leber aus
5. Gerstenwasser
Gerstenwasser hilft bei Stress und Angstgefühlen und bei der Entgiftung des Organismus. Gerste ist reich an Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium und Kalium und enthält viele Vitamine. So wird der Elektrolythaushalt stabilisiert und der Körper alkalisiert.
Zutaten
25 g Gerstenkörner
1 Glas Wasser (200 ml)
1 Prise Zimt
Saft einer halben Zitrone
1 Esslöffel Honig (25 g)
Zubereitung
In einem Sieb werden die Gerstenkörner unter fließendem Wasser gereinigt.
Dann wird das Getreide im Wasser gekocht, mindestens für eine halbe Stunde. Wenn die Gerstenkörner weich werden, sind sie gut.
Sobald das der Fall ist, gieß das Wasser ab und gib dem Aufguss Zimt, Honig und Zitronensaft hinzu. Idealerweise trinkst du dieses Heilmittel nachmittags. Du wirst dich dabei gut fühlen.