Aloesaft – Rezept zur Anwendung als Naturheilmittel
Aloe Vera ist eine Heilpflanze, die auf der ganzen Welt sehr bekannt ist und für viele kosmetische und gesundheitliche Behandlungen eingesetzt wird. Sie enthält u. a. Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Phytosterine, die sich positiv auf unseren Körper auswirken und sogar gegen bestimmte Erkrankungen vorbeugen können.
Das Pflanzengel der Aloe Vera kann direkt oder auch als Saft eingenommen werden, der in vielen Bereichen Anwendung findet. Dieser Saft enthält alle positiven Eigenschaften der Aloepflanze und schützt damit unsere Gesundheit.
Eigenschaften der Aloe Vera
Aloe ist reich an den Vitaminen A, C und Vitaminen der B-Gruppe, Schleimstoffen, Mineralien, Tanninen, Ölen, Fettsäuren (Ölsäure und Linolsäure) und Aminosäuren.
Diese Pflanze regeneriert die Hautzellen.
Sie hat verdauungsfördernde Eigenschaften.
Sie wirkt starkt entschlackend.
Aloe Vera stimuliert die Erneuerung der inneren Körpergewebe.
Sie hilft gegen Viren, Bakterien und Pilze.
Die Aloepflanze beugt gegen vorzeitige Hautalterung vor.
Sie wirkt als Analgesikum.
Sie stärkt das Immunsystem.
Aloe hat starke entzündungshemmende Eigenschaften.
Zubereitung des Aloe-Saftes
Hinweis: Das Fruchtfleisch der Aloe Vera oxidiert sehr schnell, deshalb sollte es erst unmittelbar vor der Zubereitung der Pflanze entnommen und sofort verarbeitet werden.
Schneide zuerst die stacheligen Seiten der Staude ab und wasche danach das Messer. Halbiere nun die Staude und nimm das Pflanzengel heraus.
Dieses wird dann zusammen mit Zitrusfruchtsaft (z. B. Orangen- oder Grapefruitsaft) im Standmixer oder Blender vermixt. Der Zitrusfruchtsaft verhindert einerseits die Oxidierung des Gels und andererseits verbessert er den Geschmack.
Fülle den Saft in einen hermetisch verschließbaren Behälter und stelle diesen in den Kühlschrank. Du kannst davon 2 EL in Wasser auflösen oder diesen auch pur trinken.
Der Aloe-Saft ist im Kühlschrank bis zu 1 Woche haltbar, jedoch raten wir, diesen innerhalb von 2 Tagen aufzubrauchen, um seine Eigenschaften am besten zu Nutzen.
Aloe-Saft als Heilmittel
Dieser Saft ist reich an Nutrienten und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Er beugt nicht nur Erkrankungen vor, sondern dient auch als Heilmittel für bestimmte Gesundheitsprobleme.
Wir raten, 2 EL 1-3 Mal am Tag einzunehmen, entweder pur oder mit einem Glas Wasser vermischt.
Verstopfung
Der Aloe-Saft hat abführende Eigenschaften. 1 Glas Saft am Morgen auf nüchternen Magen verbessert die Verdauung und die Darmaktivität.
Darmtrakt
Mit diesem Saft können auch andere Darmtraktbeschwerden behandelt werden, wie z. B. das Reizdarmsyndrom.
Stärkung des Immunsystems
Der Aloe-Saft ist reich an Antioxidantien und anderen essenziellen Nährstoffen, die unser Immunsystem stärken und gegen Erkrankungen vorbeugen. Die krebshemmenden Eigenschaften der Inhaltsstoffe (Antioxidantien, B-Sitosterin, Vitamin C, Beta-Carotin, Zink und Selen) sind noch nicht erwiesen, werden jedoch in verschiedenen Studien untersucht.
Gegen hohe Blutzuckerwerte
Aloe-Saft kann helfen, die Blutzuckerwerte zu reduzieren. Diabetiker müssen jedoch vor der Einnahme auf jeden Fall ihren Arzt konsultieren, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
Mögliche Nebenwirkungen des Aloe-Saftes
Aloe-Saft hat sehr geringe Nebenwirkungen, die jedoch bei manchen Personen auftreten können. Darunter befinden sich folgende:
Elektrolytverlust und folglich Verlangsamung des Heilprozesses und rosa Verfärbung des Urins
Ungleichgewicht des Wasserhaushaltes
Darmkrämpfe
Personen, die Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Crohn einnehmen, können negative Reaktionen aufweisen. Während der Menstruation oder bei Erkankungen von Blinddarmentzündung oder Colitis ist ebenfalls Vorsicht geboten. Deshalb ist es ratsam, vor der Einnahme von Aloe-Saft immer einen Arzt zu konsultieren.