Als die Joggerin den stechenden Schmerz in der Seite spürt, weiß sie genau was sie tun muss. Denn Seitenstiche lassen sich verhindern!
Jeder kennt diese Situation: Du läufst und läufst, und plötzlich dieser Schmerz. Bei jedem Atemzug wird er schlimmer und schlimmer, bis du schließlich stehenbleiben musst und mit gebückter Haltung versuchst, ohne Schmerzen wieder atmen zu können. Seitenstiche können sehr qualvoll sein. Doch woher kommen die plötzlich auftretenden Schmerzen und wie wird man sie möglichst schnell wieder los? – Das alles haben wir hier für dich zusammengefasst.
So entstehen Seitenstiche:
Die Herkunft dieses Schmerzes konnte bis heute von keinem Mediziner wirklich erklärt werden. Doch es gibt verschiedene medizinische Theorien über die Entstehung von Seitenstechen.
Theorie 1 – Ursache Durchblutung
Durch sportliche Aktivitäten und die daraus resultierende körperliche Belastung erhöht sich die Sauerstoffaufnahme und die Herzfrequenz. Das Blut fließt nun schneller durch unseren Körper. Diese erhöhte Durchblutung lässt die Milz anschwellen. Die Ausdehnung des Organs ist für das schmerzhafte Stechen in der Seitengegend verantwortlich.
Theorie 2 – Ursache Atmung
Durch eine tiefere und vor allem schnellere Atmung aufgrund des Sports wird das Zwerchfell extrem belastet. Unser Zwerchfell ist ein Muskel, der für unsere Atmung verantwortlich ist. Durch ihn sind wir in der Lage, die Luft ein- und auszuatmen. Durch die Mehrbelastung leistet unser Zwerchfell doppelte Arbeit und soll durch die vermehrte Atmung zu Seitenstichen führen.
Theorie 3 – Ursache Körperhaltung
Durch eine gekrümmte Haltung beim Laufen wird der Bauchraum zusammengedrückt. Das Zwerchfell versucht währenddessen, immer mehr Luft in die Lungen zu transportieren und erhöht seine Leistung stetig. Das führt dann zu einer Art Krampf des Zwerchfells, den wir dann als Seitenstechen wahrnehmen. Diese Theorie wird als wahrscheinlichste Begründung angenommen, da man Seitenstechen durch eine kontrolliert tiefe Atmung wieder in den Griff bekommt.
So kannst du Seitenstechen vorbeugen:
• Vor dem Sport auf fettige, schwere Mahlzeiten verzichten und dafür auf kleinere, leichtere Mahlzeiten ausweichen, damit der Magen nicht zu voll ist.
• Das Trainingstempo langsam steigern, um den Körper genug Zeit zu geben sich darauf einzustellen zu können.
• Das Trainieren der Bauchmuskeln und Ausdauertraining soll eine gute Vorsorgemaßnahme gegen Seitenstiche sein.
Und so bekommst du Seitenstiche wieder weg:
Reduziere dein Trainingstempo und atme tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Wechsel vom Lauf- ins Schritttempo und halte deine Arme dabei über den Kopf.
Durch eine antrainierte Ausdauer und eine leichtere Ernährung kannst du diesen Schmerz in Zukunft vermeiden und ungestört weiterlaufen!