Anzeichen dafür, dass du mehr schlafen solltest
Jeder Mensch ist anders – das ist klar, dazu kommen unterschiedliche Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. Deshalb sind auch die Schlafbedürfnisse bei jedem anders, wobei immer ein gewisses Minimum notwendig ist, um am nächsten Tag ausgeruht und voller Energie aufzustehen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Anzeichen dafür, dass deine Nachtruhe zu kurz ist und du länger schlafen solltest.
Anzeichen dafür, dass du nicht genug schläfst
Mehr oder besser zu schlafen macht oft den Unterschied zwischen einem wundervollen Tag mit guter Laune oder einem schrecklichen Tag mit Gewitterstimmung. Manchmal sind wir uns gar nicht bewusst, dass wir zu wenig schlafen und uns deshalb nicht gut fühlen und zu wenig Kraft für die Bewältigung der täglichen Herausforderungen haben.
Achte auf die Signale deines Körpers und pflege dich! Vielleicht leidest du an Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen und bist dir darüber gar nicht bewusst. Ein erholsamer und ausreichender Schlaf ist für die Gesundheit ausschlaggebend. Wenn du zu wenig schläfst, können sich folgende Symptome bemerkbar machen:
Ständiger Hunger
Wenn du ständig Hunger hast (nicht nur während der Menstruation oder beispielsweise aufgrund von Angstzuständen), kann das daran liegen, dass du zu wenig schläfst. Im Schlaf werden nämlich Hormone wie Dopamin und Serotonin freigesetzt, deresn Konzentration sich insbesondere in Ruhephasen verändert.
Bei zu wenig Schlaf wird die die Produktion von Ghrelin erhöht, einem Neurotransmitter, der dem Gehirn signalisiert, dass Zeit zum Essen ist. Außerdem wirst du eher hungrig, wenn du bis spät in die Nacht wach bleibst. Dein Körper bittet dich um Kohlenhydrate, um genügend Energie zu haben, dich wachzuhalten.
Konzentrationsschwierigkeiten
Die Ernährung ist wichtig für das Gedächtnis und die Intelligenz, doch auch der Schlaf ist beispielsweise für die Konzentrations-, Lern- und Erinnerungsfähigkeit von großer Bedeutung. Versuche einmal, deinen Chef am Montagmorgen zu verstehen, wenn du gedanklich noch im Bett bist. Aber wenn du ausgeschlafen bist, kannst du nicht nur zuhören, sondern auch mitdenken, sinnvoll mitarbeiten und auf gute Ideen kommen.
Während des Schlafs wird das Langzeitgedächtnis vom Gehirn aufgebaut. Deswegen sollten Schüler nach dem Lernen schlafen und nicht die ganze Nacht wach bleiben. Wenn du vor der Prüfung denkst, du weißt nichts, obwohl du gelernt hast, kann es sein, dass dir ausreichender Schlaf fehlt.
Du wirst oft krank
Ruhe steht in einer engen Verbindung mit dem Immunsystem. Wenn du jeden Monat an Grippe, Schnupfen, Halsschmerzen und Erkältungen leidest oder nie das Gefühl hast, völlig von solchen Krankheiten zu genesen, fehlt dir vielleicht Schlaf. Während des Schlafs produziert der Körper mehr Barrieren, die vor Infektionen schützen. Das kommt daher, dass Ruhe eine restaurative Wirkung hat. Deswegen würdest du bei Fieber oder anderen Krankheiten am liebsten mehrere Stunden schlafen. Wenn deinem Körper Schlaf fehlt, hat er weniger Energie, der Blutdruck sinkt und dir wird kälter. Stärke deine Abwehrkräfte, indem du nachts länger schläfst und mehr Vitamine zu dir nimmst.
Du kannst keine Entscheidungen treffen
Entscheidungsscheue Personen haben oft ein geringes Selbstwertgefühl und wenig Selbstvertrauen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin heißt es, dass in der Leber die Geister leben, die zu Kreativität und Erleuchtung führen – und so auch Entscheidungen erleichtern. Während des Tages sehen wir sie mit unseren Augen und nachts im Schlaf wandern sie durch unsere Träume. Wenn man die Leber durch Alkohol oder fettreiche Lebensmittel schädigt, ist es schwierig, richtig zu schlafen, denn dadurch können die Geister nicht arbeiten. Wir verlieren langsam die Fähigkeit, Situationen zu analysieren und mit einem klaren Kopf zu denken. Egal ob man an die Legende glauben will oder nicht, sicher ist, dass wir bei zu wenig Schlaf keine guten Entscheidungen treffen können.
Dir macht nichts Freude
Schlafmangel führt zu schlechter Laune. Deswegen sieht man morgens in der Bahn oder im Büro mehr Menschen mit langen Gesichtern als glückliche. Mehrere Studien behaupten, dass ein schlechter Schlaf zu emotionalen Problemen wie Depressionen, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen führt. Überlege dir einmal, wie es mit Kleinkindern ist. Wenn sie nicht genug schlafen, hören sie nicht auf zu weinen oder sind unerträglich. Wenn du Tage durchmachst, an denen du denkst, du müsstest gegen die ganze Welt kämpfen, dann bist wahrscheinlich du selbst das Problem. Wenn du länger schläfst und keine anderen Probleme vorhanden sind, wird sich auch deine Stimmung bessern.
Libido-Probleme
Auch die Libido leidet unter Schlafmangel: Die sexuelle Lust nimmt ab, bei Männern kann es beispielsweise zu Funktionsstörungen kommen. Wenn du also keine Lust mehr hast, kann es unter anderem daran liegen, dass du zu wenig Schlaf abbekommst.