Halsweh kann ganz schön quälen. Die Stimme kratzt, das Schlucken fällt schwer, es tut einfach nur weh und man hofft, dass es bald wieder besser wird. Natürlich gibt es im Handel und in der Apotheke diverse Lutschpastillen, die Abhilfe schaffen sollen, doch nicht immer sind solche Präparate sinnvoll, weil sie mit „Kanonen auf Spatzen schießen“.

Wir erklären dir heute, wie du selbst ein wohltuendes Halsspray herstellen kannst, das dir Linderung verschafft.

Spray gegen Halsweh?

Es gibt natürlich Tees, Pastillen, Bonbons und Gurgellösungen gegen Halsweh, warum jetzt noch ein Spray? Lutschpastillen und ähnliche Produkte können nur da wirken, wo der Speichel beim Schluckvorgang entlang fließt. Das ist meist der Rachen und nicht die Mandeln oder höher und seitlich gelegene Bereiche.

Doch gerade an den durch Bonbons und Speichel nicht erreichten Stellen kann der Hals schmerzen. Dasselbe Problem ergibt sich bei Tees und anderen Getränken. Auch diese erreichen immer nur die Bereiche in Hals und Rachen, die das Getränk beim Schluckvorgang passiert.

Gurgellösungen hingegen sind da schon besser, denn wenn du den Kopf in den Nacken legst, erreichst du damit auch höher gelegene und besonders seitliche Bereiche. Um die Gurgellösung nicht zu verschlucken, verschließt du jedoch wiederum einen Bereich deines Halses, der dann auch nichts von der Gurgellösung und dessen Wirkung abbekommt.

Ein Spray dagegen wirkt gezielt dort, wo er aufgetragen wird. Und das in konzentrierter Form, ohne sich mit dem Speichel zu vermengen.

Woher den Spray-Flacon bekommen?

Zur Herstellung eines solchen Sprays benötigst du nicht nur die Zutaten aus der Natur, sondern natürlich auch einen entsprechenden Flacon, mit dem du deinen Hals und Rachen besprühen kannst.

Ganz einfach ist das natürlich, wenn du in der Vergangenheit schon ein medizinisches Produkt zum Sprühen verwendet und den Behälter aufbewahrt hast. Nasenspray, Halsspray und andere kleine Pumpzerstäuber wären denkbar. Wenn du nichts aufbewahrt hast, frage in der Apotheke nach oder in Geschäften, die Utensilien zur Herstellung von Kosmetik verkaufen.

Reise-Parfumflacons aus dem Drogeriemarkt sind ebenfalls eine gute Idee!

Woher den Spray-Flacon bekommen?

Zur Herstellung eines solchen Sprays benötigst du nicht nur die Zutaten aus der Natur, sondern natürlich auch einen entsprechenden Flacon, mit dem du deinen Hals und Rachen besprühen kannst.

Ganz einfach ist das natürlich, wenn du in der Vergangenheit schon ein medizinisches Produkt zum Sprühen verwendet und den Behälter aufbewahrt hast. Nasenspray, Halsspray und andere kleine Pumpzerstäuber wären denkbar. Wenn du nichts aufbewahrt hast, frage in der Apotheke nach oder in Geschäften, die Utensilien zur Herstellung von Kosmetik verkaufen.

Reise-Parfumflacons aus dem Drogeriemarkt sind ebenfalls eine gute Idee!

Die Zutaten

Die Zutaten für dein selbst gemachtes Spray gegen Halsweh sind alle natürlichen Ursprungs und ohne Konservierungsstoffe. Daher solltest du das Spray auch im Kühlschrank aufbewahren, damit es haltbar bleibt. Im Winter ist auch die Fensterbank am Arbeitsplatz etc. ein guter Kühlschrank-Ersatz.