Hausgemachte Limonade und aromatisiertes Wasser sind ausgezeichnet, um den Körper auf angenehme und gesunde Weise täglich mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.

Alle Zutaten dieser leichten Limonade enthalten ausgezeichnete gesundheitsfördernde Wirkstoffe: Die Kombination aus Gurke, Ingwer und Minze wirkt nicht nur erfrischend, sie hilft auch gegen überschüßigen Bauchspeck. Dieses Getränk hat jedoch noch viel mehr Vorzüge, in diesem Beitrag erfährst du mehr darüber.

Zubereitung

Die Zutaten für diese köstliche Limonade sind:

• 2 l Wasser
• 1 mittelgroße Gurke
• 1 Zitrone
• 1 TL frischgeriebener Ingwer
• 10 Blätter frische Minze oder Pfefferminze

Die Gurke schälen und in feine Scheiben schneiden, danach in einen Krug mit dem Wasser geben. Die Zitrone (am besten in Bioqualität) gut waschen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden, mit dem geriebenen Ingwer und den Kräutern dem Wasser hinzufügen. Lasse die Limonade mindestens 6 Stunden, am besten jedoch die ganze Nacht, im Kühlschrank ziehen. Die Limonade wird kühl und nach Bedarf mit einigen Eiswürfeln serviert. Mit diesem Rezept wird der Tagesbedarf an Wasser gedeckt. Damit wird es dir nicht mehr schwer fallen, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, einfach in eine Flasche füllen und überall mitnehmen.

Eigenschaften der Gurke

Die Gurke enhtält sehr viel Wasser (96%) und eignet sich deshalb ausgezeichnet zum Abnehmen. Sie enthält nur 20 kcal pro 100 g, was sie gegen Fettleibigkeit sehr nützlich macht. Hinzu kommen ihre entgiftenden Eigenschaften, so dass dieses Gemüse auch bei Ödemen hilft.

Die Gurke wird für Entschlackungskuren, gegen Wassereinlagerungen und Gicht angewendet. Sie reinigt den Darm und baut die Darmschleimhaut wieder auf. Bei Durchfall, empfindlichem Magen oder Blähungen ist jedoch davon abzuraten. Diese Gemüsesorte schützt die Magenwände und regelt die Darmflora.

Eigenschaften des Ingwers

Ingwer zählt zu den wirksamsten entzündungshemmenden Naturmitteln, er ist in der chinesischen Heilkunde sehr beliebt. Diese scharfe Wurzel hilft bei Arthrose sowie bei Darm- und Atemwegsproblemen. Ingwer sollte jedoch aufgrund seiner Schärfe in Maßen und in Kombination mit anderen Nahrungsmitteln eingenommen werden.

Ingwer ist reich an Vitaminen, Mineralien, Ölen, Aminosäuren und Antioxidantien und deshalb sehr gesundheitsfördernd. Er hilft bei Menstruations- oder Rheumabeschwerden, Grippe und Schnupfen, wirkt schleimlösend und verbessert den Blutfluss, sodass Herzerkrankungen vorgebeugt werden kann.

Hausmittel Ingwer

Ingwer eignet sich auch gegen Schwindelgefühle, stimuliert die Libido und wirkt als Antidepressivum. Diese Wurzel hilft auch bei Stress und Migräne, da Prostaglandine blockiert werden. Auch zur Vorsorge gegen vorzeitige Alterung und bestimmte Krebsformen – wie Darm- oder Eierstockkrebs – kann Ingwer verwendet werden. Er wirkt auch verdauungsfördernd.

Eigenschaften der Minze

Minze verhindert Darmkrämpfe und Blähungen und wirkt schmerzlindernd. Dieses Kraut wirkt antiseptisch und entzündungshemmend und ist deshalb auch für Atemwege, Haut und Schleimhäute ausgezeichnet.

Als Tee oder Getränk wirkt Minze entspannend, verbessert den Schlaf und die Entspannung. So können Stresssymptome reduziert und die Muskeln entspannt werden. Auch der Magen wird mit Minze geschont, sie hilft ausgezeichnet bei Verdauungsproblemen.

Minze enthält Ascorbinsäure, die den Schleimauswurf fördert sowie Mentol ein stark abschwellendes Mittel, das für die Atemwege sehr empfehlenswert ist. Auch zur Fiebersenkung ist dieses Kraut hilfreich, da damit die Schweißproduktion angeregt wird. Minze wird bei Asthma, Erkältungen, Durchfall, Blähungen und Morbus Crohn eingesetzt, da sie Darmreizungen lindert. Erbrechen und Darmkoliken werden reduziert, der Blutfluss verbessert und Mundgeruch verhindert.

Eigenschaften der Zitrone

Die Zitrone hat einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt und ist deshalb bei Schnupfen und Erkältung sowie zur Verbesserung der Abwehrkräfte unentbehrlich. Außerdem werden mit der Einnahme Giftstoffe entsorgt und Bakterien bekämpft.

Bei Heiserkeit, Lungenentzündung, Bronchitis, Grippe, Asthma, Mandelentzündung oder Brustfellentzündung wird Zitrone sehr empfohlen. Mit Zitrone werden die Blutgefäße gestärkt und die Wundheilung von innen gefördert. Auch zur Vorsorge gegen Bluthochdruck wirkt diese Zitrusfrucht ausgezeichnet.

Die Zitrone ist reich an Mineralien, wie Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Fluor, Eisen und Natrium, sowie an Vitaminen der B-Gruppe und hilft deshalb beispielsweise gegen Ödeme oder Herzinsuffizienz. Sie wirkt auch fiebersenkend und hilft bei der Regulierung der Blutzuckerwerte sowie der Nieren-, Magen- und Gallenfunktionen. Außerdem beugt Zitrone Nieren- oder Gallenablagerungen vor und hilft auch, diese aufzulösen.

Bei Anämie, Rachitis, Zahnfleischentzündungen, Karies, Aphten, Wunden, Schlaflosigkeit, Azidose, chronischer Verstopfung, während der Menstruation oder bei Nervenerkrankungen ist jedoch Vorsicht geboten.

Diese köstliche Limonade aus Ingwer, Gurke und Minze ist sehr gesundheitsfördernd und ist eine ausgezeichnete Alternative für all jene, denen Wasser alleine nicht schmeckt.