Mandelmich: leckere Ideen mit pflanzlicher Milch
Mandelmilch ist noch relativ neu im Supermarktregal und nicht jeder kann damit etwas anfangen. Wir möchten dich ermuntern, diese pflanzliche Milch auszuprobieren und leckere Rezepte damit zuzubereiten!
Mandelmilch statt Kuhmilch?
Der Mensch ist das einzige Säugetier, das auch im Erwachsenenalter noch Milch trinkt. Daraus können negative Folgen für die Gesundheit entstehen. Kuhmilch wird auch in Massentierhaltung produziert, wodurch sich wieder weitere Nachteile ergeben.
Deutschland liegt auf Platz 5 bei der Milchherstellung weltweit! Mit traditioneller Haltung kann eine solche Platzierung auf dem Weltmarkt nichts mehr zu tun haben.
Unsere Milch kommt von Hochleistungskühen, die statt dem üblichen Grünfutter noch Zusatzfutter mit Eiweißen und Fetten gefüttert bekommen müssen, um genug Milch produzieren zu können.
Milchprodukte aus konventioneller Tierhaltung sind, wie viele andere Nahrungsmittel auch, mit Hormon- und Pestizidrückständen belastet. Es macht daher Sinn, sich mit pflanzlichen Alternativen wie Sojamilch, Reismilch, Mandelmilch, Hafermilch und anderen pflanzlichen Alternativen auseinanderzusetzen und diese immer öfter in den eigenen Speiseplan zu integrieren.
Was ist Mandelmilch?
In Europa war in der Antike Mandelmilch ein gängiges Getränk, das in vielen Rezepten verwendet wurde. Heute wird sie allerdings nur noch auf Sizilien im Alltag konsumiert oder in der Kosmetikindustrie verwendet. In der gesundheitsbewussten Küche ist Mandelmilch aber gerade wieder im Kommen, sodass du sie auch einmal probieren solltest.
Die köstliche Milch aus Mandeln kannst du auch zu Hause ganz leicht selbst herstellen, denn auch in der Fabrik wird sie so hergestellt, wie du das in deiner Küche machen würdest. Zunächst werden die Mandeln fein gemahlen, sodass eine Paste entsteht. Diese wird mit warmem Wasser vermischt und mehrere Stunden lang immer wieder umgerührt.
Die so entstandene „Milch“ muss dann nur noch durch ein Sieb oder Filter gegossen werden und kann nach Geschmack noch mit Gewürzen wie Vanille oder Zimt und Süßungsmitteln wie Honig oder Zucker verfeinert werden. Auch ohne nachträgliches Süßen und Würzen ist mit dieser Pflanzenmilch ein absoluter Genuss!
Sie ist farblich etwas dunkler als tierische Milch, was auf die Mandeln zurückzuführen ist, aber nichts über die Qualität aussagt.
Nährstoffgehalt der Mandelmilch
Es ist unmöglich, für Mandelmilch allgemein gültige Angaben zu Fettgehalt, Eiweiß- und Kaloriengehalt zu treffen, da dies immer davon abhängt, wie viel Wasser in der Rezeptur zur Herstellung verwendet wurde.
Generell kann man sagen, dass Mandelmilch weniger Eiweiß hat als tierische Milch, dafür einen meist ähnlichen Fettgehalt, jedoch sind dies gesunde pflanzliche Fette mit gutem Omega3 zu Omega 6 Fettsäurenverhältnis – im Gegensatz zu den ungesunden tierischen Fetten in beispielsweise Kuhmilch.
Wir raten dir generell zu ungesüßter Mandelmilch, da jegliches Süßungsmittel den Kaloriengehalt eines jeden Getränkes unnötig nach oben schraubt.
Wie verwendet man Mandelmich?
Grundsätzlich kann man Mandelmilch genauso zum Kochen oder Trinken verwenden, wie andere Milch, unabhängig davon, ob sie von Tieren oder Pflanzen stammt.
Wenn du gesüßte Milch verwendest, kommt es darauf an, wie stark diese gesüßt ist und ob diese auch mit Gewürzen verfeinert wurde. Eine gesüßte Mandelmilch mit Vanille harmoniert ja nicht wirklich mit herzhaften Gerichten, in denen du dann besser auf die ungesüßte Mandelmilch mit ihrem natürlichen Geschmack zurückgreifen solltest.
Mandelmilch ist nicht reinweiß, sodass beispielsweise ein Milchreis farblich dunkler wirkt, wenn er mit Mandelmilch statt Kuhmilch zubereitet wurde.
Rezeptideen
Probiere die leckere Milchalternative auch in herzhaften Gerichten, zum Beispiel zu Gemüsesuppen wie zum Beispiel Broccolicremesuppe und entdecke, wie sie deine Gerichte geschmacklich abrundet und aufwertet!
Die Milch aus Mandeln passt besonders gut zu allen Gerichten, Obst und Gemüse mit nussigem Charakter oder Geschmack. Ein Milchreis oder Griesbrei mit Kirschen, Pflaumen oder Mirabellen schmeckt ganz besonders lecker, wenn du die Kuhmilch mit ihrer pflanzlichen „Schwester“ ersetzt.
Auch im Kaffee oder Tee (Chai Latte…) ist Mandelmilch ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Weitere Ideen sind, diese Pflanzenmilch in folgenden Speisen zu verwenden:
• Müsli
• Griesklöße
• Gemüsepfannen
• „Sahne“saucen
• Pfannkuchen
• Pudding
• Gebäck
• Pilzgerichte
• Cremesuppen
• Mixgetränke
Rezept: Milchshake mit Papaya und Banane
Überrasche dich selbst mit diesem herrlich milchig-nussigen Fruchtmilchgetränk! Dazu brauchst du:
• 1 sehr reife Banane
• 150g reife Papaya
• 200ml Mandelmilch
• etwas Vanille
Püriere das Obst mit der Mandelmilch und würze mit der Vanille nach Geschmack. Verwende hier besser die natürliche, ungesüßte Milch, da beide Früchte sehr süß sind und das Getränk sonst zu süß geraten könnte. Zum Würzen verwende bitte (gemahlene oder ausgekratzte) echte Vanille und kein chemisch hergestelltes Vanillin, das zu intensiv (und unnatürlich) für dein Mixgetränk schmeckt.