Mit grünen Shakes den Blutdruck senken und die Nieren reinigen
In jedem Moment unseres Lebens pumpt das Herz Blut durch den Körper. Je nach Situation fließt es unterschiedlich schnell, unterschiedlich stark, und das Überleben jeder einzelnen Zelle hängt von ihm ab. Die Arterien halten einen gewissen Blutdruck, gegen den jeder Herzschlag arbeiten muss.
Wenn der Blutdruck steigt und für längere Zeit auf diesem hohen Level bleibt, dann spricht man von erhöhtem arteriellen Blutdruck, in der Fachwelt auch von Hypertonie.
Erhöhter Blutdruck kann viele Ursachen haben, zwingt aber das Herz dazu, härter zu arbeiten, um alle Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen. Die Arterien werden überlastet und der Rücktransport des Blutes über die Venen wird beeinträchtigt.
Natürlich handelt es sich bei erhöhtem Blutdruck um eine Erkrankung, die nach ärztlicher Betreuung und regelmäßiger Kontrolle verlangt, denn sie stellt einen Risikofaktor für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden, ist bei Personen, die unter Bluthochdruck leiden, erhöht.
Neben dem Herzen gibt es eine Reihe weiterer Organe, die bei Bluthochdruck besonders belastet werden. Dazu zählen, wie bereits erwähnt, das Gehirn, die Arterien, aber auch die Nieren, die Bauchspeicheldrüse und die Augen.
Welche Ursachen hat Bluthochdruck?
Bluthochdruck ist eine Zivilisationskrankheit, das heißt unser Lebensstil ist seine Hauptursache. Mit jedem Jahr steigt die Anzahl der Betroffenen und auch derjenigen, die an den Folgen der Erkrankung versterben.
Zu den Risikofaktoren für Bluthochdruck zählen:
Übergewicht und Fettsucht
Rauchen und übermäßiger Konsum von Alkohol
Genetische Prädisposition
Psychische Probleme
Hoher Salzgehalt in der Diät
Was den Bluthochdruck zu einer besonders heimtückischen Krankheit macht, ist die Tatsache, dass während der Anfangsphase keinerlei Symptome auftreten. In vielen Fällen werden Betroffene erst beim Arzt vorstellig, wenn bereits Herz- oder Nierenprobleme bestehen. Sie wissen dann in der Regel gar nicht, dass diese auf einen erhöhten Blutdruck zurückzuführen sind.
Deshalb ist eine rechtzeitige Diagnostik besonders wichtig. Schon frühzeitig sollte eine Behandlung eingeleitet werden, um das Risiko von Folgeerkrankungen zu senken. Integraler Bestandteil jeder Behandlung ist ein gesunder Lebensstil.
In der Schatzkiste von Mutter Natur finden sich viele gesunde Sachen: 7 natürliche Heilmittel gegen Bluthochdruck
Warum grüne Shakes trinken?
Seit vielen Jahren werden Säfte zur Prophylaxe und begleitenden Therapie unzähliger Erkrankungen eingesetzt. Es ist bewiesen, dass die Kombination von Obst und Gemüse besonders gesund ist. Außerdem liefert der Saft jede Menge Wasser und viele von uns neigen dazu, zu wenig Wasser zu trinken.
Grüne Shakes sind hierbei besonders beliebt. Sie wirken entschlackend und harntreibend, fördern also die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und Giftstoffen, die beispielsweise an der Entstehung von Bluthochdruck beteiligt sind. Die Ausscheidung dieser Stoffe wiederum fällt dem Körper umso leichter, je mehr Flüssigkeit ihm dazu zur Verfügung steht.
Grüner Shake aus Petersilie
Petersilie ist eine Pflanze, die antioxidativ und harntreibend wirkt. So trägt sie dazu bei, den arteriellen Blutdruck zu regulieren, wovon vor allem die Nieren profitieren. Um dem Körper wirklich etwas Gutes zu tun, sollte dieser Shake mit einer gesunden, ausgeglichenen Ernährung kombiniert werden.
Zutaten
1 Handvoll Petersilie
1 ganze Zitrone, mit Schale
½ Liter Wasser
Zubereitung
Zunächst müssen die Petersilie und die Zitrone gut gewaschen werden, um sicher zu gehen, dass sie frei von Verschmutzungen sind. Am besten eigenen sich Zutaten aus dem eigenen Garten oder aus ökologischem Anbau stammen, die frei von Pestiziden sind.
Dann werden alle Zutaten in den Mixer gegeben und so lange verarbeitet, bis ein homogener, recht zähflüssiger Saft entsteht.
Wir empfehlen, ihn auf nüchternen Magen zu trinken und dann noch eine halbe Stunde zu warten, bis andere Lebensmittel verzehrt werden.
Mixgetränk aus Karotte und Spinat
Die Eigenschaften dieses Saftes erlauben eine effektive Ausscheidung von Flüssigkeitseinlagerungen, was den Blutdruck senkt und die Nieren entlastet.
Es handelt sich um einen Shake, der nicht nur antioxidativ wirkt, sondern auch reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium ist. Sie helfen, den Blutdruck zu regulieren.
Zutaten
1 Handvoll Petersilie
1 Handvoll Spinat
5 Karotten
2 Stiele Sellerie
Zubereitung
Alle Zutaten werden vor ihrer Verwendung gründlich gewaschen.
Der Saft wird im Mixer zubereitet. Je nach Bedarf kann noch etwas Wasser hinzugefügt werden.
Auch hier empfiehlt sich der Genuss auf nüchternen Magen. Der Saft wird vor dem Verzehr nicht abgegossen.
Shake mit Spinat und Zitrusfrüchten
Vitamin C und andere in Zitrusfrüchten enthaltene Antioxidantien werden hier mit dem Chlorophyll des Spinats zu einem idealen Heilmittel kombiniert, mit dem ein Zuviel an Salz ausgeschieden, der Blutdruck reguliert und die Nieren gereinigt werden können.
In diesem Saft stecken sowohl Vitamin A als auch Vitamine des B-Komplexes, dazu Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Calcium und Magnesium.
Zutaten
2 Blätter Spinat
Saft von 1 Grapefruit
Saft von 3 Orangen
1 Tasse Papayastückchen
1 Scheibe Ananas
Zubereitung
Zunächst müssen Grapefruit und Orangen ausgepresst werden, um deren Saft zu gewinnen. Der wird dann gemeinsam mit allen anderen Zutaten im Mixer zu diesem leckeren grünen Shake verarbeitet.
Der Saft wird vor dem Trinken nicht abgegossen. Trinke ihn möglichst auf nüchternen Magen, täglich über einen Monat.
Saft aus Kiwi, Spinat und Kopfsalat
Dieser Saft enthält neben Chlorophyll jede Menge Antioxidantien und Ballaststoffe, die die Verdauung verbessern, beim Abnehmen hilfreich sind und gleichzeitig die Prophylaxe und Behandlung von Bluthochdruck unterstützen.
Zutaten
1 Kiwi
5 Blätter Spinat
3 Blätter Kopfsalat
1 Esslöffel Honig (25 g)
1 Glas Wasser (200 ml)
Zubereitung
Wasche die Kiwi ab und schäle sie. Wasche auch den Spinat und den Kopfsalat.
Obst, Gemüse und Wasser werden dann im Mixer zu einem grünen Saft verarbeitet. Gieße den Saft nicht ab, gib noch etwas Honig hinzu und trinke den grünen Shake direkt nach der Zubereitung.