Ratschläge für ein Zuhause ohne Allergien
Ohne es zu bemerken füttern wir jeden Tag Millionen von Milben, die in verschiedenen Bereichen unseres Zuhauses versteckt sind und die Auslöser für viele verschiedene allergische Reaktionen sein können.
Dies erklärt, warum heutzutage ganze Familien regelmäßig unter Rhinitis, Dermatitis oder Asthma leiden.
Beim Essen im Bett oder auf dem Sofa bleiben Krümel zurück, davon können sich diese kleinen Bakterien, die sich leicht in verschiedenen Umgebungen ausbreiten, ernähren.
Deswegen ist es sehr wichtig mehr Aufmerksamkeit auf die Sauberkeit des Hauses zu legen und ein antiallergisches Ambiente zu schaffen um Krankheiten vorzubeugen. Weißt du wie?
Vorsichtsmaßnahmen für das Schlafzimmer
Das Bett ist eine der Lieblingsumgebungen für Milben, denn hier haben sie die idealen Bedingungen, um zu überleben und sich zu vermehren.
Der Schweiß, die Hitze und kleine Hautschuppen, die sich von der Haut ablösen, schaffen eine ideale Umgebung für die Entwicklung der häufigsten Allergien.
Um das Risiko einer Allergie zu vermeiden ist es sinnvoll Bettbezüge aus 100% Baumwolle zu benutzen, die einmal pro Woche mit einem Heißwaschprogramm von 60 Grad gewaschen werden sollten.
Bei Kissen und Decken reicht es, diese alle 6 Monate zu waschen, aber es macht Sinn sie jeden Tag auszuschütteln und sie an einen Ort zu hängen, wo sie durchlüftet werden.
Vermeide, dass deine Haustiere ins Schlafzimmer gehen, da diese potentielle Träger von Milben sind und ihre Haare Allergien provozieren können.
Vergiss nicht, auch diesen Beitrag zu lesen: Ist Betten machen am Morgen ungesund?
Sorgfältigkeit in der Küche
Die Küche erfordert spezielle Aufmerksamkeit, da zusätzlich zu Milben auch noch andere Krankheitserreger auftreten können. Denn hier sammeln sich Feuchtigkeit, Hitze und Lebensmittelreste an, die ein ideales Umfeld für ihre Vermehrung schaffen.
Um Hitze und Feuchtigkeit zu vermeiden, empfiehlt es sich mit abgedeckten Töpfen zu kochen, da dies den Dunst vermindert.
Wenn möglich sollte immer gut gelüftet werden, um frische Luft hineinzulassen und Kondensation zu vermeiden.
Nach dem Waschen der Teller sollten diese abgetrocknet werden bevor sie in den Schrank gestellt werden. Außerdem ist es wichtig Lebensmittelüberreste in geschlossenen Dosen, am besten aus Glas zu verstauen.
Die Arbeitsplatte, den Boden, die Wände und die restlichen Oberflächen der Küche sollten jeden Tag desinfiziert werden um Bakterien zu eliminieren und die Vermehrung von Ungeziefer zu vermeiden.
Ein Badezimmer ohne Allergene
Sowohl in der Dusche als auch in der Toilette sammeln sich Feuchtigkeit und Schmutz, die das perfekte Ambiente für Keime schaffen.
Um zu vermeiden, dass sich die Feuchtigkeit auf andere Bereiche des Hauses ausbreitet, bleibt die Tür am besten geschlossen. Du kannst Matten am Eingang auslegen. Diese Fußmatten sollten regelmäßig gewaschen werden, denn da sie Wasser absorbieren, ist es logisch, dass sich auch hier Bakterien ansammeln.
Nach dem Duschen und Händewaschen ist es am besten, alle Oberflächen abzutrocknen um die Verbreitung von Bakterien zu vermeiden. Beim Putzen ist es sinnvoll natürliche Reinigungsmittel wie Essig oder Zitrone statt herkömmliche Reinigungsmittel zu verwenden.
Lies auch: Umweltschonende Reinigung des Badezimmers
Das Wohnzimmer
An diesem Familientreffpunkt können sich viele Milben und Mikroorganismen ansammeln, wenn dieser nicht regelmäßig gereinigt wird und Staub und andere Umwelteinflüsse eliminiert werden.
Im Wohnzimmer muss auf folgendes geachtet werden:
Bodentyp
Sofa- und Sesselpolster
Vorhänge
Haustiere
Dekoration
Der Boden sollte jeden Tag gereinigt werden, denn hier sammelt sich viel Schmutz und Staub an.
Die Polster können mit Baumwolldecken bedeckt werden, denn das ermöglicht einfaches und regelmäßiges Waschen oder es kann ein spezielles Polstershampoo verwendet werden.
Eine weitere gute Alternative sind Ledermöbel, da diese sehr einfach zu reinigen sind.
Die gesamte Dekoration des Wohnzimmers sollte dreimal pro Woche ausgeschüttelt und abgestaubt werden, um Staub und Pollen zu entfernen, so dass keine Allergien auftreten können.
Haustiere sollten nicht auf die Möbel springen und wenn möglich aus dem Wohnzimmer ferngehalten werden.
Wenn du regelmäßig unter Allergien leidest, ist es besser einen Arzt zu konsultieren und abzuklären, ob es überhaupt sinnvoll ist ein Haustier in der Familie aufzunehmen.