Was geschieht im Körper, wenn du Coca Cola trinkst?
In den letzten Jahren wurden verschiedene Studien durchgefüht, die die gefürchteten Vermutungen bestätigen: Coca Cola hat bereits beim ersten Schluck sehr negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Auch in verschiedenen Bewusstseins-Kampagnen wurde in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass Coca Cola gesundheitsschädlich ist. Trotzdem sind die Zahlen der Konsumenten alarmierend: Es wird geschätzt, dass alle 24 Stunden weltweit 1600 Millionen Coca-Cola-Produkte konsumiert werden.
Gesundheitsschädliche Eigenschaften
Coca Cola enthält zahlreiche schädliche Stoffe, die kurz- oder langfristig verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen können. Eine Dose Cola enthält 10 Löffel Zucker und verschiedenste Zusätze, die für die Körperorgane schädlich sind.
Was passiert, wenn man Coca Cola trinkt?
Nach 10 Minuten: Die plötzliche Aufnahme von 10 Löffeln Zucker hat für unseren Körper schwerwiegende Folgen. Es kommt nur deshalb nicht zum Erbrechen, da vom Organismus Phosphorsäure produziert wird.
Nach 20 Minuten: Durch die Glukose steigen die Insulinwerte, was bewirkt, dass die Leber den Zucker in Fett umwandelt. Dabei sollte die Menge von 10 Löffeln Zucker nicht vergessen werden!
Nach 40 Minuten: Der Organismus hat das Koffein komplett absorbiert. Die Folgen sind erweiterte Pupillen, ein höherer Blutdruck sowie die Ausschüttung von Zucker in das Blut durch die Leber. Dies bewirkt wiederum, dass die Adenosinrezeptoren (ein Molekül, das während des Schlafens dominiert) blockiert werden und man wach und munter bleibt.
Nach 45 Minuten: Der Körper produziert Dopamin, eine Substanz, die ein Glücksgefühl im Gehirn erzeugt. Diese Wirkung wird mit der von Heroin verglichen.
Nach 60 Minuten: Nach dieser Zeit ist meist Harndrang zu verspüren. Was die meisten nicht wissen ist, dass dabei Kalzium, Magnesium und Zink ausgeschieden werden, die eigentlich für starke Knochen sorgen sollten. Auch andere wertvolle Wirkstoffe, die nicht absorbiert werden konnten, werden mit dem Harn ausgeschieden. Allmählich kommt es zu einem Zuckerabfall, wobei Langsamkeit oder Müdigkeit die Folgen sein können.
Welche Schadstoffe enthält Coca Cola?
Wie bereits erwähnt, enthält Coca Cola nicht nur große Mengen an Zucker sondern auch andere Schadstoffe. Nachfolgend listen wir die wichtigsten dieser Substanzen und ihre schädlichen Wirkungen auf:
Sodawasser: Dieses führt zu vermehrter Magensekretion, wodurch es zu erhöhter Säurebildung kommt und auch Blähungen entstehen.
Natriumcylamat oder Zuckerersatz: Diese Substanz wirkt 200 Mal süßer als Zucker. In verschiedenen Studien konnte festgestellt werden, dass der Konsum von Natriumcyclamat das Risiko für Blasenkrebs erhöht, deshalb wurde diese Substanz bereits 1969 von der FDA (Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörder der USA) verboten.
Aspartam: Ein weiterer Zuckerersatz, der auch von der FDA verboten wurde. Wenn diese Substanz stark erhitzt wird, zerfällt sie in Methanol (Alkohol) und Phenylalalin, welche den Sehnerv zerstören und zu Blindheit führen können.
Orthophosphorsäure: Dabei handelt es sich um eine überaus saure Substanz, die Haut- und Augenreizungen hervorrufen kann.
Alternative Verwendungsmöglichkeiten von Coca Cola
Coca Cola wird u.a. zur Reinigung von Motoren verwendet.
In den USA verwendet die Polizei Coca Cola, um nach einem Unfall Blutspuren vom Asphalt zu entfernen.
Coca Cola wird auch verwendet, um oxidierte Oberflächen (aus Chrom) oder oxidierte Autobatteriebestandteile zu säubern.
In Indien verwenden Landwirte Coca Cola statt Pestizide zur Bekämpfung von Schädlingen, da diese billig und sehr wirksam ist.
Eine der bekanntesten Anwendungen von Coca Cola ist die Reinigung von Abflüssen und Rohrleitungen.