Wie Haferflocken dir beim Abnehmen helfen können
Hafer ist ein natürliches Nahrungsmittel mit einem hohen Nährstoffgehalt. Schon seit vielen Jahren ist er ein Grundnahrungsmittel für viele Zivilisationen und Bevölkerungsgruppen und leistet somit einen wichtigen Beitrag für unsere tägliche Ernährung.
Dies brachte den Haferflocken den Titel „Königin der Zerealien“ ein, denn ihr hoher Anteil an Proteinen, Vitaminen, Kohlenhydraten, Mineralien (wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium und Mangan) sowie anderen Nährstoffen übertrumpft den der anderen Zerealien bei Weitem.
Hafer ist ideal zum Abnehmen, hilft bei der Regulierung des Cholesterinspiegels und des Bluthochdrucks, verbessert die Verdauung, reguliert den Zuckerspiegel im Blut und schützt gegen Krebs.
Warum sind Haferflocken so effektiv beim Abnehmen?
Sein Schlankheitspotenzial schuldet der Hafer verschiedenen Inhaltsstoffen, die im Zusammenspiel sehr effektiv sind. Das macht ihn zu einem der besten und natürlichsten Nahrungsmittel, das hilft, die Ernährung zu kontrollieren und den Körper zu pflegen.
Die nachfolgenden Ausführungen werden dir mehr Klarheit verschaffen.
Hafer reguliert den Cholesterinspiegel
Der hohe Anteil an essentiellen Aminosäuren, Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren wie Omega 6 (Linolsäure) helfen dabei das „schlechte“ Cholesterin (LDL) im Blut zu senken. Zugleich liefert Hafer „gutes“ Cholesterin (HDL), das die Arterien entlastet und zu einer Gewichtsabnahme führt.
Wirkt äußerst sättigend
Haferflocken sind so effektiv beim Abnehmen, da sie nicht nur auf physischem Niveau unseren Zucker- und Cholesterinspiegel regulieren, sondern auch psychisch helfen, denn Haferflocken wirken äußerst sättigend und zügeln den Appetit.
Das verdanken wir vor allem den komplexen Kohlenhydraten und ihrer langsamen Absorbierung im Körper. Genau das macht Hafer auch zu einem idealen Lebensmittel für Menschen, die an Diabetes leiden.
Wirkt verdauungsfördernd und hilft Schadstoffe auszuleiten
Dank seiner vielen Ballaststoffe unterstützt Hafer den Körper bei der Verdauung und hilft bei Verstopfung. Außerdem leitet er Schadstoffe und Fette aus, die uns dick und krank machen.
Nährt den Körper und das Gewebe
Haferflocken sind bei der Gewichtsabnahme vor allem deswegen so beliebt, da sie im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln das Gewebe durch die vielen Mineralstoffe, wie Eisen, Natrium, Zink und Kalium, sowie Folsäure straff halten.
Inhaltstoffe wie Lignane und Phytoöstrogene verringern die Wahrscheinlichkeit an Krebsarten zu erkranken, die mit dem Hormonsystem in Verbindung stehen. Ein Beispiel dafür ist Brustkrebs.
Reguliert das Herz-Kreislauf-System
Das im Hafer enthaltene Beta-Glucan zerstört und verschlingt das überschüssige Cholesterin, welches die Arterien verstopft. Dadurch wird auch das Herz-Kreislauf-System verbessert.
Wie können wir Haferflocken in unsere Ernährung integrieren?
Anfangs kann es schwer fallen, Haferflocken in die tägliche Ernährung zu integrieren. Trotzdem lohnt es sich, denn die Resultate sind hervorragend und langfristig.
Den besten Hafer, den wir verwenden können ist Bio-Hafer in Vollkornqualität.
Wenn du Haferflocken regelmäßig in deinen Diätplan einbaust, ist eine weitere logische Konsequenz, auf raffinierte Lebensmittel, Aufschnitt, Frittiertes etc. zu verzichten. Die Kombination von Haferflocken und körperlicher Betätigung steigert den Abnehmeffekt, da so leichter Fett verbrannt werden kann.
Konsequenzen bei übermäßigem Konsum
Bei übermäßigem Konsum von Haferflocken kann es zu Blähungen oder Durchfall kommen. Außerdem enthält jede Portion zwischen 300 und 400 kcal. Deswegen sollten wir sie sparsam verwenden.
Soll ich Haferflocken am besten roh oder gekocht verzehren?
Sowohl roh als auch gekocht enthalten Haferflocken wunderbare Eigenschaften, die beim Abnehmen helfen. Trotzdem ist der Verzehr von rohen Haferflocken effektiver, denn die Nährstoffe bleiben so besser erhalten.
Hafer verliert nämlich beim Kochen viele Mineralien, Ballaststoffe und Enzyme, die unserem Verdauungsapparat und unserem Körper helfen, Giftstoffe auszuleiten. Außerdem verlieren sich so auch die Vitamine B und E und verschiedene Antioxidantien.
Andererseits schmecken gekochte Haferflocken lecker, sind einfacher zu verdauen und zu kauen. Kochen macht sie weicher und das beugt Blähungen und anderen Problemen beim Verzehr vor.
Du kannst jedoch die rohen Haferflocken auch in Wasser einweichen und mit Früchten und anderen Lebensmitteln mischen, damit sie weicher sind und besser schmecken.
Wie können Haferflocken zubereitet werden?
Hafer kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Lasse deiner Fantasie freien Lauf, um selbst Rezepte damit zu kreieren.
Ideal sind ein bis zwei Esslöffel Haferflocken pro Tag, um nicht zu viele Kalorien aufzunehmen. Nachfolgend stellen wir dir einige Ideen vor, wie du Haferflocken am besten verzehren kannst.
Haferwasser
Heißes Wasser mit Haferflocken auf nüchternen Magen hilft, den Körper zu entgiften. Es ist ganz einfach: Du lässt die Haferflocken einfach über Nacht in Wasser einweichen und erhitzt sie kurz am nächsten Tag.
Haferflocken auf dem Teller
Du kannst einfach rohes Haferflockenpulver über deinen Salat oder dein Essen geben. Zermahle das Haferkorn mit einem (Hochleistungs-) Mixer oder einer Kaffeemühle.
Püree mit Haferflocken
Gib einfach ein paar Gramm Haferflocken mit etwas Gemüse in deinen Mixer und püriere alles gut. So gibst du deinen Mahlzeiten mehr Geschmack und Nährstoffe.
Haferflocken-Shakes
Gib einfach ein wenig Haferflocken in deine Milchshakes. Du hilfst deinem Körper damit nicht nur bei der Schadstoffausleitung sondern erleichterst ihm auch das Abnehmen. Hier sind einige Möglichkeiten:
Milchshake aus Banane, Joghurt, Haferflocken und Honig
• ¼ Glas Haferflocken
• ½ Becher Magerjoghurt
• 1 Banane
• ½ Tasse fettarme Milch
• 2 Teelöffel Honig
• ¼ Teelöffel Zimt
Haferflocken-Beeren-Smoothie
Zuerst musst du diese Zutaten miteinander vermischen und sie 5 Stunden einweichen lassen:
• 1 ½ Löffel Chia-Samen
• 2 Löffel Haferflocken (oder weniger, du bestimmst die Menge)
• ¾ Tasse Pflanzenmilch (Soja-, Mandel-, Hafermilch…)
• ½ Teelöffel Mandelöl
Nachdem du alles eingeweicht hast, bereite den Smoothie mit folgenden Zutaten zu:
• ½ Tasse Pflanzenmilch
• 1 Handvoll tiefgefrorene Erdbeeren (oder Heidelbeeren oder Goji-Beeren)
• 1 Esslöffel Ahornsirup (kann durch Zimt oder Leinsamen ersetzt werden)
Du kannst außerdem noch eine zerdrückte Banane hinzufügen. Mische diese Zutaten mit den bereits vorbereiteten Produkten und verarbeite sie im Standmixer oder Blender. Dieses Mixgetränk schmeckt sehr lecker!
Haferflocken-Joghurt
• 3 Magerjoghurts
• ½ Becher Frischkäse light
• 10 Nüsse
• 3 Löffel Haferflocken
• 3 Löffel Agavensirup oder Honig
• Frische Minze
Dieses Rezept hat den Vorteil, dass es bereits im Voraus zubereitet werden kann.
Mixe den Joghurt mit dem Frischkäse und der Minze und stelle ihn für 10 Minuten in den Kühlschrank. Hacke die Nüsse klein und streue sie auf den Boden der Schale. Gib die zuvor zubereitete Mischung hinzu und streue Haferflocken darüber. Du kannst den Joghurt mit Agavensirup oder Honig süßen.
Wir hoffen, dass auch du erfolgreich von den Vorzügen der Haferflocken profitieren kannst! Probiere einfach diese leckeren Rezepte aus!