Essig wirkt stark entwässernd und fördert den Stoffwechsel, deshalb hilft dieses Naturprodukt auch, überschüssige Flüssigkeiten auszuleiten und Fett abzubauen.

Essig und Natron werden schon seit langem für verschiedene Gesundheits- und Schönheitsmittel verwendet. Beide sind preiswert, überall erhältlich und sehr wirksam. Deshalb sollten sie in keinem Haushalt fehlen. Sowohl Essig als auch Natron können als Reinigungsmittel verwendet werden. In diesem Beitrag geht es jedoch um Essig-Natron-Wasser zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten und als Unterstützung von Abnehmdiäten.

Warum ist Essig-Natron-Wasser so wirksam?

Sowohl Apfelessig als auch Natron haben zahlreiche gesundheitliche Vorzüge. Beide Mittel haben einen entgegengesetzten pH-Wert, Essig ist sauer, Natron alkalisch. Dadurch kann der Organismus von allen Vorteilen profitieren, ohne dass es zu einer Übersäuerung kommt, die oft durch schlechte Essgewohnheiten verursacht wird.

Viele verwenden Natron gegen Sodbrennen, doch langfristig gesehen ist dies nicht empfehlenswert, da dadurch der natürlich saure pH-Wert im Magen verändert werden kann. Es ist wichtig, dass die Salzsäure im Magen ausgeglichen ist, um eine korrekte Verdauung der Nahrungsmittel zu garantieren. 

Eigenschaften des Apfelessigs

Apfelessig hilft bei der Reinigung des Organismus und wirkt durch die enthaltenen Nährstoffe gleichzeitig revitalisierend. Er enthält Vitamin A und B, essentielle Fettsäuren, Enzyme und Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Magnesium, Schwefel, Zink, Eisen, Silizium und viele mehr.

Die wichtigsten Eigenschaften:

  • Dank des enthaltenen Schwefels, fördert Apfelessig die Ausscheidung von Schadstoffen und hilft der Leber bei der Verstoffwechslung der Fette.
  • Beugt Harnwegsinfektionen vor und schützt die Nieren, da er die Harnwege reinigt und den Urin sauer hält.
  • Verbessert den Stoffwechsel und hilft bei der Ausscheidung überschüssiger Fette. Folglich ist Apfelessig auch zum Abnehmen gut.
  • Apfelessig wirkt stark entwässernd (Natürliche Lebensmittel gegen Wassereinlagerungen) und ist deshalb bei Flüssigkeitseinlagerungen sehr empfehlenswert.
  • Er enthält Vitamin A und beugt deshalb Augentrockenheit vor.
  • Apfelessig verbessert den Verdauungsprozess, da er reich an Enzymen ist. Besonders empfehlenswert ist er bei Blähungen, Säure, Völlegefühl etc.
  • Er hilft auch bei Verstopfung und verbessert die Darmflora.
  • Apfelessig kann auch bei Zahnfleischbeschwerden als Mundspülung verwendet werden.
  • Er wirkt schleimlösend und ist deshalb bei Erkältungen und Sinusitis hilfreich.
  • Apfelessig verbessert ebenfalls die Cholesterin-, Triglycerid- und Harnsäurewerte.
  • Auch bei Husten und Halsschmerzen ist Apfelessig ein bewährtes Hausmittel.
  • Durch den hohen Mineralstoffgehalt wirkt er auch ausgezeichnet gegen Muskelkrämpfe.
  • Apfelessig ist gut für Haut und Haare, da er – wie bereits erwähnt – zahlreiche Vitamine und Mineralien enthält.
  • Er beugt der Bildung von Steinen und Ablagerungen in der Galle, der Leber und den Nieren vor.(Diese natürliche Säfte reinigen Ihre Gallenblase und Leber)
  • Apfelessig hilft bei Magenübersäuerung und kann zur Behandlung und Vorsorge gegen Magengeschwüre in einem übersäuerten Medium helfen.
  • Auch die Zahngesundheit (siehe: Herkömmliche Zahnpasta – Zerstörung und Vergiftung auf Raten)
    und Beschwerden wie Karies, Zahnfleischentzündung oder Zahnstein können mit Apfelessig verbessert werden.

Zubereitung von Essig-Natron-Wasser

Für dieses gesundheitsfördernde Getränk benötigst du:

  • 1 Glas lauwarmes oder heißes Wasser (kaltes Wasser ist nicht gut für die Leber)
  • 1 Esslöffel Apfelessig
  • 1 Prise Natron

Empfehlenswert ist biologischer Apfelessig guter Qualität, die beste Wirkung wird mit natürlichem, nicht pasteurisiertem Essig erzielt.

Wie wird Essig-Natron-Wasser eingenommen?

Es können 1 bis 3 Gläser täglich getrunken werden, wichtig ist, das Essig-Natron-Wasser immer auf leeren Magen einzunehmen, mindestens eine Stunde vor der nächsten Mahlzeit.

Für die Reinigung des Organismus wird ein Glas jeweils eine Stunde vor jeder Hauptmahlzeit empfohlen. Wenn es sich nur um eine gesundheitsfördernde Maßnahme handelt, reicht ein Glas eine Stunde vor dem Frühstück auf leeren Magen.