Die meisten von uns scheinen es zu bevorzugen, wenn es ordentlich ist. Schliesslich ist ‘Sauberkeit das halbe Leben’, nicht wahr? Vor allem für diejenigen mit einem zwanghaften Reinigungsproblem. Ein Kaffeefleck oder ein widerspenstiges Blatt, das von dem Hund hineingezogen wurde, genügt, dass ich das ganze Haus von oben nach unten reinigen möchte.

Es gibt andere, mit einem viel entspannteren Blick auf die Reinigung. Es macht ihnen nichts aus, wenn ihre Kleidung lange herum liegt oder eine leere Pizza-Schachtel auch die nächsten Tage noch nicht verräumt ist. Wie sich herausstellt, könnten diese Leute (die unordentlich sind), es tatsächlich richtig machen. Und hier siehst du wieso:

1. Ein Chaos kann zu kreativem Denken führen

Eine Psychologin von der University of Minnesota’s Carlson School of Management mit dem Namen Kathleen Vohs sagte voraus, dass ordentlich sein mit der ”Aufrechterhaltung der Gesellschafts-Standards” verbunden ist und unordentlich zu sein damit verbunden ist, anders sein zu wollen als die Gesellschaftsnorm.

Sie organisierten ein Zimmer  und desorganisierten ein anderes. Die Teilnehmer der Studie wurden zufällig zu einem der Räume zugewiesen und gebeten, an so viele Einsatzmöglichkeiten für Ping-Pong-Bälle zu denken, wie es in einem bestimmten Zeitrahmen möglich ist. Die Studie fand heraus, dass die Teilnehmeraus beiden Räumen, auf die selbe Anzahl von Einsatzmöglichkeiten kamen, aber diese im unordentlichen Zimmer waren viel kreativer mit ihren Vorschlägen. Eine unordentliche Umgebung, an der die Dinge fehl am Platz sind, können einem helfen, ausserhalb der Box zu denken.

2. Einige der Besten waren chaotisch!

Der Zeit Fotograf Ralph Morse schoss ein Foto von Einstein’s Schreibtisch an dem Tag, an dem er starb, genau so wie er ihn verlassen hatte. Die Oberfläche des Tisches ist kaum sichtbar. Das Bild zeigt den Schreibtisch überladen mit Bücher, Manuskripten, Zeitschriften und Umschlägen.

Einstein war nicht der einzige, der Unordnung bevorzugte. Mark Twain und Steve Jobs waren beide bekannt für ihre besonders unübersichtlichen Schreibtisch, aber das schien sie nicht daran zu hindern, ihre Kreativität zu steigern.

3. Gezwungen sein, einen Raum ordentlich zu halten kann die Kreativität behindern

Wenn von dir erwartet wird, den Schreibtisch aufgeräumt und ordentlich zu halten im Büro, wie es bei den meisten Unternehmen verlangt wird, könnte es dich tatsächlich davon abhalten, dein volles Potenzial zu erreichen. Ein sauberes Büro und einen leeren Schreibtisch sehen nett aus, aber nicht in der Lage zu sein, deinen eigenen Raum zum Ausdruck zu bringen, kann deine Kreativität beeinträchtigen.

Der Schlüssel ist es, eine Balance zu finden. Unordentlich ist definitiv nicht das gleiche wie schmutzig. In einem schmutzigen Wohnraum zu leben wird deiner Kreativität nicht helfen, sondern nur einen Geruch verursachen. Habe keine Angst, dich selbst in deinem Platz auszudrücken.