Holunder gehört zu den ältesten heilenden Pflanzen der Welt. Als solche ist er schon vor tausenden von Jahren bekannt gewesen. Schon Hypokrit hat diese Pflanze als eine von den Heilsamen geschätzt und von ihr gesprochen, dass sie die Pflanze ist, die alle Medikamente der Welt ersetzen kann.

In den letzten 20 Jahren ist der Holunder und seine Wirkung intensiver geprüft worden und die

Wissenschaftler bestätigen seine heilende Wirkung auf zahlreiche Krankheiten. Die meisten Forschungen beziehen sich auf die Wirkung des Holunders auf die Symptome bei Erkältung, Grippe, Husten und Ähnlichem. Man hat bewiesen, dass seine Wirkung vergleichbar ist mit der Wirkung der Medikamente, die man bei der Heilung von Grippe benutzt

Heilende Eigenschaften von Holunder

Holunder verhilft und unterstützt die Heilung von Krankheiten des respiratorischen Systems wie

Bronchitis, Asthma, Husten, Infektionen und Entzündungen im Rachen- und Halsbereich.

Er unterstützt und stärkt das Immunsystem und enthält viele Antioxidanten. Holunder hat auch eine sehr milde entwässernde Wirkung und seine Einnahme ist auch bei Erkrankungen des Darm- und Verdauungstrakt zu empfehlen. Auch seine diuretische Wirkung tut der Arbeit der Nieren und des Harntraktes gut. Saft aus Holunder schmeckt sehr angenehm, so dass ihn auch die Kinder gerne zu sich nehmen.

Holunderblüten sind reich an Glykosiden, Flavonoiden, Tannin, Carotinin und Vitamin C. Die Beeren enthalten zusätzlich auch Alkaloide und Vitamine A, B und C. Flavonoide sind sehr starke Antioxidanten, die unsere Zellen vor Beschädigungen schützen. Aus diesem Grund nutzt man Holunder auch als Prävention vor degenerativen Erkrankungen. Diese Pflanze erleichtert die Atmung und das Abhusten von Schleim und ist wirklich eine Bereicherung die uns die Natur bietet.

Holunderblüten und Beeren kann man auf verschieden Weise zubereiten, als Sirup und Essig bis zu Gelees und Marmeladen.

Rezept für Holunderblüten Sirup

Sie brauchen:

-1 Liter Wasser

-500 Gramm Zucker

-Saft von 3 Zitronen

-20 Holunder Dolden

Zubereitung:

Wasser mit Zitronensaft und Zucker aufkochen, Holunderblüten dazugeben und eine gute Stunde ziehen lassen. Danach durch ein Tuch passieren.

Den Sirup in Flaschen füllen.

Gekühlt ist er etwa zwei Wochen haltbar.

Er hält ein Jahr wenn man die mit Saft gefüllten und verschlossenen Flaschen ca. 20 Minuten in einem Wasserbad bei 120°C im vorgeheizten Backofen einweckt oder wenn man die Flaschen mit dem Saft einfriert.

Das Rezept ergibt 4 Flaschen je ¼ Liter.