Schwindelgefühle: Hier sind 5 Hausmittel gegen Schwindel
Er kommt ganz plötzlich und in den ungünstigsten Situationen. Mitten auf der Autobahn, während dem Einkauf oder beim Kochen Zuhause. Schwindel. Ursachen dafür gibt es viele, Hausmittel allerdings auch. Mit den richtigen Dingen, lässt sich ein Schwindelanfall gut beheben. Wer die Mittel jederzeit griffbereit hat, ist gewappnet und fühlt sich noch dazu gerüstet. Denn oft es die Angst vor dem Schwindel in einer ungünstigen Situation größer, als der Schwindel selbst.
Epley-Manöver
Hinter dem Namen, der zunächst wie eine geheime Bundeswehraktion klingt, verbirgt sich eine Bewegungsübung gegen Schwindel, insbesondere gegen Positionsschwindel. Dazu setzt du dich auf eine Matte oder dein Bett und legst dich hin. Unter die Schultern wird ein weiches Kissen gelegt. Stammt der Schwindel eher von der linken Seite, bewege den Kopf um rund 45 Grad nach links, ist der Schwinden rechts entsprechend auf die rechte Seite. Dann legst du dich mit den Schultern auf das Kissen und legst den Kopf etwa 30 Sekunden lang auf dem Bett ab. Dann wird der Kopf um 90 Grad auf die rechte Seite gedreht und dort wieder 30 Sekunden lang in der Position gehalten. Während dieser in der Position bleibt, drehst du deinen gesamten Körper relativ schnell um ebenfalls 90 Grad nach rechts und halst diese Position eine halbe Minute. Dann kannst du dich vorsichtig aufsetzen und den Kopf wieder in die Mitte bringen. Die Übung solltest du dreimal am Tag anwenden.
Ginkgo Biloba
Ginko biloba gilt als wunderbares traditionelles Medizinprodukt aus China, das die Durchblutung des Gehirns stark anregt und den Schwindel damit reduzieren kann. Empfohlen werden 120 bis 160mg des Extraktes, welches ein viertel Jahr lang täglich in zwei bis drei eingeteilten Dosen zu sich genommen wird. Schon nach zwei Monaten werden sich erste Verbesserungen bemerkbar machen.
Ingwer
Ingwer fördert ebenfalls die Durchblutung des Gehirns und kann damit Übelkeit und Schwindelanfälle lindern. In Studien fanden Wissenschaftler bereits heraus, dass Ingwer gleichzeitig Reisekrankheuten und Migräne reduzieren kann. Es empfiehlt sich regelmäßig ein Stück Ingwer zu kauen. Auch das Einnehmen in Form von Ingwertee oder Nahrungsergänzungen ist möglich.
Massage-Therapie
Mit einer Massage-Therapie können bestimmte Triggerpunkte der Nackenmuskulatur bearbeitet werden und Gleichgewichtsstörungen und Schwindel somit reduziert werden. Insgesamt wird die Nackenmuskulatur dank der Massagen besser durchblutet und entspannt. Beliebt ist auch die indische Kopfmassage Champi. Sie soll nicht nur gegen Migräne, Schlaflosigkeit und Nackenschmerzen helfen, sondern auch gegen Tinnitus und Schwindelgefühle. Du selbst kannst dich jeden Tag selbst massieren, indem du denen oberen Rücken, Kopf und Hals in kreisenden Bewegungen leicht massierts. Richtig professionell und gut kann das natürlich nur ein Massage-Therapeut.
Mandeln
Ein super Hausmittel gegen Nackenschmerzen ist ein bestimmtes selbsthergestelltes Gemisch aus Kürbiskernen, Mohn, Weizen und Mandeln. Dafür werden genau ein Teelöffel Mohn, drei Esslöffel Weizen, acht Kürbiskerne und sieben bis maximal acht Mandeln über Nacht im Wasser eingeweicht. Am nächsten Tag werden die Mandeln geschält und mit den anderen eingereichten Produkten zu einer groben Paste verarbeitet. Hinzukommt ein halber Teelöffel Nelken, welche in zwei Teelöffeln Butter angebrachten wird. Die selbst hergestellte Paste wird am Ende in eine Tasse Milch gegeben, zusammen aufgekocht und dann jeden Tag getrunken.
Das gilt immer
Egal zu welchem Hausmittel du greift. Am wichtigsten ist es, den Körper mit Wasser zu versorgen. Ist dieser dehydriert, kann es leicht zu Benommenheit, Sehstörungen und Schwindel kommen. Du solltest also jeden Tag viel Wasser zu dir nehmen. Es ist das Benzin unseren Körper, nur damit kann er gut arbeiten und viel leisten. Auch Atemtechniken, Meditation, Akupunktur und Gleichgewichtsübungen können dazu beitragen, dass der Schwindel weniger wird. Ohne den lästigen Schwindel, kann das Leben endlich wieder in vollen Zügen genossen werden.