Wassermelonen sind vor allem im Sommer sehr beliebt. Denn sie liefern leckeres Fruchtfleisch und reichlich Wasser. Damit können sie an heißen Tagen eine ideale Erfrischung darstellen. Viele Menschen stören sich aber an den Kernen, die sich im Inneren der Früchte befinden. Dabei können auch diese für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden. In einigen Regionen werden aus ihnen sogar diverse Schmuckstücke gefertigt. Viele Menschen fragen sich, ob sie die Kerne mitessen können. Ja, denn sie enthalten sogar viele wertvolle Nährstoffe. Jeder, der die Kerne der Wassermelone entsorgt, kann von diesen nicht profitieren. Im folgenden Artikel erklären wir dir welche positiven Wirkungen Wassermelonenkerne auf Deinen Körper haben können.

Schon seit vielen Jahren wird Tee aus Wassermelonenkernen gegen Nierensteine eingesetzt. Denn er wirkt stark entwässernd und reinigt den Körper. Wenn Du den Tee regelmäßig trinkst, kannst Du Ablagerungen aus Deinem Organismus leiten, die zu den schmerzhaften Steinen führen können. Die Wassermelone ist unter anderem auch bei Bluthochdruck sehr hilfreich und kann die Nierenfunktion verbessern. Der oben erwähnte Tee lässt sich schnell herstellen, hierfür werden folgende Zutaten benötigt:

  • 40 Gramm Wassermelonenkerne
  • ein Liter Wasser
  • 150 Gramm Wasermelone (in Stücke geschnitten)

Die Zubereitung

Zunächst bringst Du das Wasser zum Kochen. Währenddessen zerkleinerst Du die Kerne mit einem Mörser. Denn dadurch können sich die Wirkstoffe später besser entfalten. Dann gibst Du die Kerne in das jetzt kochende Wasser und lässt sie dort ungefähr 30 Minuten. Als Nächstes schaltest Du den Herd aus und lässt die Mischung rund eine Stunde ziehen, bis sie komplett abgekühlt ist. Nun werden die Fruchtstücke püriert und dem zuvor durchgesiebten Tee hinzugegeben. Die Mischung gibst Du am besten in eine Glasflasche und bewahrst diese im Kühlschrank auf.

Wie sollte ich den Tee einnehmen?

Bevor Du den Tee trinkst, nimmst Du die Flasche aus dem Kühlschrank und lässt sie zunächst einige Minuten stehen. Denn er kann am besten wirken, wenn er bei Raumtemperatur getrunken wird. Die erste Tasse nimmst Du am Morgen noch auf nüchtern Magen zu Dir und dann ungefähr eine halbe Stunde nach jeder Mahlzeit eine weitere Tasse. Trinke den Tee an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Tagen einer Woche, bis Du das gewünschte Ergebnis erreicht hast. Wichtig ist, das Getränk nicht zu süßen. Wenn Du aber unbedingt willst, kannst Du dem Tee einen Löffel Honig hinzufügen. Die Trinkkur kannst Du am besten im Sommer während der Wassermelonen-Saison durchführen. Die Kerne sind aber das ganze Jahr über in getrocknetem Zustand in Naturkostläden erhältlich.

Wenn es draußen sehr heiß ist und wir dadurch auch vermehrt schwitzen, verliert der Körper Wasser und Mineralien. Diesen Verlust solltest Du möglichst schnell wieder auffüllen. Hierfür sind Wassermelonen und deren Kerne bestens geeignet. Denn sie liefern wertvolle Aminosäuren, ungesättigte Fettsäuren, viele Vitamine, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium, Mangan und Kupfer. Zudem enthalten sie auch einen Wirkstoff mit dem Namen Lycopin, der sich positiv auf Deine Stimmung auswirken kann. Wassermelonenkerne sättigen, reinigen Deine Nieren, entwässern Deinen Körper und regen die Verdauung an.

Wer eine Wassermelone isst und dessen Kerne entsorgt, verzichtet auf den gesündesten Teil der Frucht. Denn in diesem befinden sich wichtige Ballaststoffe, die unter anderem bei der Verdauung helfen können und die Darmflora schützen. Zudem ist in den Kernen auch die Aminosäure Citrullin zu finden. Diese sorgt dafür, dass sich die Gefäße weiten und dadurch die Durchblutung gefördert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie lange sättigen. Dadurch können sie auch ein praktischer und gesunder Bestandteil einer Diät sein.