Von Demenz spricht man bei geistigem Verfall und der allmählichen Unfähigkeit ein selbständiges Leben zu führen. Gedächtnisstörungen, Orientierungsprobleme oder logische Gedankengänge können dabei den Alltag sehr beschwerlich gestalten.

Ohne Zweifel ist Alzheimer die bekannteste und häufigste Form von Demenz. Doch auch andere Erkrankungen können zu Demenz führen, so zum Beispiel gefäßbedingte Schädigungen des Gehirns infolge von Arterienverkalkung oder eines Schlaganfalls.

Demenz kann zwar oft nicht verhindert werden und ist zum Teil erblich veranlagt, doch trotzdem lohnt es sich zu wissen, wie man vorbeugen kann.

Demenz kann nicht nur im fortgeschrittenen Alter auftreten. Auch Probleme mit den Speicheldrüsen oder ein akuter Vitaminmangel können Gedächtnisverlust oder geistigen Verfall verursachen. Dies hat nichts mit seniler Demenz zu tun. Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, empfehlen wir dir, weiterzulesen.

Kann Demenz vorgebeugt werden?

Neurologen sind der Meinung, es gäbe keine Vorbeugungsmaßnahmen für das künftige Erscheinen von Demenz. Bei einem Iktus jedoch, kann kognitives Training oder eine gestärkte Gesundheit langzeitige Schäden verringern.

Das Gehirn kann jedoch wie ein Muskel trainiert werden, um neue neuronale Verbindungen zu fördern und das Gewebe resistenter gegen einen zukünftigen Verschleiß zu machen.

Jeder weiß: Nichtraucher haben weniger Gesundheitsprobleme und wer keine Drogen oder andere hirnschädigenden Substanzen nimmt hat eine bessere Lebensqualität.

Dies sind nur zwei Beispiele dafür, dass es Möglichkeiten gibt, die Gehirngesundheit zu fördern. Anschließend erfährst du mehr darüber.

Lesetipp: 10 wichtige Anzeichen für Alzheimer

1. Eine angebrachte Ernährung

Überlege kurz, was du im Laufe dieser Woche gegessen hast? Isst du viel Süßes? Fertiggerichte? Verwendest du viel Salz? Konsumierst du raffinierte Getreideprodukte? Wieviel Obst isst du am Tag?

Vielleicht ist es an der Zeit, einige Veränderungen durchzuführen. Antioxidative Nahrungsmittel helfen, die Neuronen beispielsweise vor freien Radikalen zu schützen und die Zelloxidation zu vermeiden. Zur Vorbeugung gegen Demenz und für die Gesundheit deines Gehirns empfehlen wir folgende Nahrungsmittel:

Orangen

Zitrone

Grapefruit

Weißer Tee

Grüntee

Erdbeeren

Heidelbeeren

Rote Beete

Ingwer

Papaya

Apfel

Rote Trauben

Lebensmittel, die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren enthalten, wie Lachs, Walnüsse, Avokado usw.

Grüne Gemüsesorten, wie Spinat, und Kreuzblütler, wie Brokkoli, Blumenkohl usw.

2. Leichte Sportarten

Mit nur 30 Minuten täglichem Gehen kannst du deine kognitive Leistungsfähigkeit verbessern und dem geistigen Verfall vorbeugen. Wie wäre es also, sofort damit zu beginnen?

Halte dich also gesund durch tägliches Gehen!

Du musst nicht übertreiben, 30 – 60 Minuten Bewegung täglich reichen, um das Herz in Schwung zu bringen.

Wenn du nach Hause kommst und dich danach mit einer Dusche entspannst, wirst du dich viel wohler fühlen. Auch dein Gehirn wird dir dankbar sein!

3. Achte auf deine Herzgesundheit

Was bedeutet dies? Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle:

Halte den Cholesterinspiegel im Gleichgewicht.

Vermeide Bluthochdruck.

Rauche nicht.

Meide fetthaltige Speisen, da diese beispielsweise Arteriosklerose verursacheb können.

Kontrolliere Stress und Angstzustände.

Verhindere Übergewicht.

Weiter zum Thema: 10 Symptome von Herzkrankheiten, die oft ignoriert werden

4. Soziale Beziehungen sind wichtig

Bleibe nicht stundenlang zu Hause vor der Flimmerkiste, unternimm gemeinsame Dinge mit Freunden oder deiner Familie. Genieße Fröhlichkeit, Spaß und neue Erfahrungen, egal in welchem Alter du bist.

Wage die ersehnte Reise, verändere deine tägliche Routine und besuche Veranstaltungen oder Kurse. All dies sind Anregungen, die deine kognitiven Fähigkeiten verbessern und deine Hirngesundheit stärken. Außerdem machen Aktivitäten in guter Gesellschaft glücklich.

5. Lerne täglich etwas Neues

Ein Gehirn, das in die tägliche Monotonie verfällt, verliert an Fitness und beginnt Gedächtnisprobleme aufzuweisen.

Wenn wir unser Gehirn jedoch täglich mit vielfältigen Reizen „nähren“, werden stets neue neuronale Verbindungen hergestellt, die den Lernprozess und unsere Kentnisse unterstützen.

Baue deshalb deiner Neugier keine Mauern auf: Lies, suche, lerne, betrachte die Dinge mit einem kritischen Auge und entdecke neue Erkenntnisse. Neue Anregungen fördern deine Gehirngesundheit und beugen gegen Demenz vor.