Einen flachen Bauch mit trainierten Bauchmuskeln und einer schönen Figur kann man nur durch konstantes Training mit bestimmten Übungen erreichen, die regelmäßig durchgeführt werden müssen.

Doch viele fühlen sich nach einiger Zeit deprimiert, da sie das erwünschte Ziel nicht erreichen. Woran kann das liegen?

Jeder kann seine Bauchmuskeln effektiv und sichtbar trainieren. Oft scheitert es jedoch daran, dass die Übungen nicht gut geplant sind und nicht lange genug durchgeführt werden, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Das führt dazu, dass die meisten gerade dann damit aufhören, wenn sich die ersten Fortschritte zeigen.

Das Training sollte gut durchdacht werden, um unwirksame Anstrengungen zu vermeiden. Aus diesem Grund empfehlen wir dir heute verschiedene Tipps, die du dabei berüchsichtigen solltest.

Fett verbrennen

Häufig dauert es deshalb länger bis die Bauchmuskeln sichtbar werden, weil die Fettpöslterchen am Bauch diese verdecken.

Wenn das Fett nicht zuerst abgebaut wird, dann nützen auch die Übungen nichts, du wirst so die erwünschten Resultate nicht erzielen. Es empfiehlt sich deshalb, Herz-Kreislauf-Übungen hoher Intensität durchzuführen und natürlich auch den Kalorien- und Kohlenhydratkonsum so gut wie möglich einzuschränken.

Wir empfehlen auch folgenden Artikel: Bauchfett weg mit 6 Tropfen dieses wiksamen Öls

Konstant sein

Am Bauch setzt sich das unbeliebte Fett ganz besonders gerne an und danach ist es sehr schwierig, dieses wieder loszuwerden.

Deshalb solltest du in deinem Kampf konstant sein und alle Hindernisse beseitigen. Widerstehe Versuchungen so gut wie möglich!

Plane dein Ziel langfristig! Zusätzlich zu den Übungen ist eine entsprechende Ernährung und Disziplin erforderlich, um deinen Lebensstil so zu verändern, dass das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann.

Maximal 4 Trainingstage in der Woche

Es ist ein Fehler, die Bauchmuskulatur jeden Tag zu trainieren, insbesondere dann, wenn der Körper nicht an diese physische Aktivität gewohnt ist.

Dadurch kann nämlich chronische Müdigkeit entstehen und du wirst wahrscheinlich schon frühzeitig dein Vorhaben aufgeben. Am besten trainierst du 3 – 4 Mal in der Woche, an den anderen Tagen kannst du andere Muskelgruppen des Körpers bewegen.

Vergiss nicht, dass der ganze Körper trainiert werden muss, um die Muskeln gleichmäßig zu stärken und an Muskelmasse zu gewinnen.

Verschiedene Bauchübungen machen

Zu den klassischen Bauchübungen zählt die Bauchpresse, auch als „crunch“ bezeichnet, doch es gibt auch andere, zum Teil noch wirksamere Übungen.

Wenn du den Bauchbereich definieren möchtest, musst du bestimmte Muskelgruppen trainieren, für die auch ganz bestimmte Übungen erforderlich sind, um sie zu stärken.

Mit der Bauchpresse (auf dem Rücken liegend wird der Rumpf gehoben) werden die unteren und schrägen Bauchmuskeln nicht ausreichend trainiert, deshalb werden auch nicht die gewünschten Resultate erzielt.

Für optimale Ergebnisse solltest du ebenfalls den Unterarmstüz, auch Plank genannt, regelmäßig durchführen:

In liegender Position auf dem Bauch wird der Körper mit den Fußspitzen und den Vorderarmen abgestützt. Den Körper 30 Sekunden lang gerade halten und dabei die Bauchmuskulatur zusammenziehen.

Du kannst diese Übung auch seitlich durchführen oder dich dabei von einer Seite zur anderen bewegen.

Auch folgende Übungen sind zu empfehlen:

Bauchmuskelübungen

Radfahren

Beine heben

Beine seitlich heben

Übungen mit einem Gymnastikball

Intensität steigern

Am Beginn sind die Übungen nicht einfach und es bedarf einiger Zeit, bis sich der Körper daran gewöhnt und die Kapazität ausgebaut wird.

Beginne deshalb vorsichtig, um eine Überlastung und Spannungen zu vermeiden. Sobald die Muskulatur mehr aushält, steigerst du die Intensität der Übungen, damit sie weiterhin anstrengend sind und wirksam bleiben.

Die Muskeln können mit Übungen unterschiedlicher Intensität am besten trainiert werden.

Ernährung

Eine unterstützende Ernährung darf natürlich nicht fehlen. Du kannst noch so viel trainieren, doch wenn der Speiseplan nicht dementsprechend angepasst wird, wirst du die erwünschten Ziele nicht erreichen.

Du solltest dabei folgende Aspekte berücksichtigen:

Schädliche und unnötige Fette aus deinem Ernährungsplan streichen.

Den Konsum von Kohlenhydraten so gut wie möglich reduzieren.

Achte in deiner Ernährung auf viel frisches Obst und Gemüse, Protein,
Wasser und Zerealien.