Falls der Dickdarm Probleme bereitet und zu Entzündungen neigt, sollten Extreme grundsätzlich gemieden werden. Die hier beschriebenen Säfte sollten daher Raumtemperatur haben, wenn sie getrunken werden

Ein gesunder Dickdarm ist für Gesundheit und Wohlbefinden Grundvoraussetzung und dazu sollte der Dickdarm sauber sein. Wir kennen alle die ein oder andere Erkrankung, die auf Funktionsstörungen des Dickdarms zurückzuführen sind. Einige dieser Krankheiten sind sehr schwerwiegend.

Der Dickdarm ist etwa anderthalb Meter lang und dient der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten, Giftstoffen, Abfällen, aber auch der Synthese von Vitaminen und der Aufnahme von Wasser und Salzen aus dem Nahrungsbrei. Daher sind die Folgen, die ein kranker Dickdarm mit sich bringt, so weitreichend.

Es ist die Mühe wert, täglich auf die Gesundheit des Dickdarms zu achten. Ein gesunder Lebensstil gehört dazu, und das Bewusstsein, dass alle Nahrung den Dickdarm erreicht und ihm nutzen oder schaden kann. Um den Dickdarm im Gleichgewicht zu halten, empfehlen wir den regelmäßigen Konsum der im Folgenden vorgestellten Vitaminshakes.

Saft aus Gurke, Birne und Aloe Vera

Aloe Vera ist ein tolles Heilmittel zur Entgiftung und zur Regeneration des Dickdarms. Aloe wirkt entzündungshemmend und heilungsfördernd und unterstützt gleichzeitig die Ausscheidung von schädlichen Substanzen.

Auf der anderen Seite haben wir die Gurke, die sehr viel Wasser enthält und mit der wir unseren Körper hydrieren können. Diese Eigenschaft kombiniert prima mit den Ballaststoffen, die uns die Birne liefert und die eine gesunde Verdauung fördern.

Zu guter Letzt enthält diese Mischung jede Menge Vitamine und Mineralstoffe.

Und so wird der Saft zubereitet:

Zutaten

1 Esslöffel Aloe Vera-Gel (15 g)

1 Gurke

1 Birne

1 Glas Wasser (200 ml)

Zubereitung

Zunächst gewinnen wir vorsichtig das Gel der Aloe Vera aus einem Blatt.

Dann wird die Birne geschält und deren Kerngehäuse entfernt. Die Birne sollte dann in kleine Stückchen geschnitten werden, damit es der Mixer anschließend ein wenig leichter hat.

Mit der Gurke machen wir dasselbe. Schälen und kleinschneiden.

Nun werden alle Zutaten zusammen in den Mixer gegeben, um aus ihnen einen homogenen Saft herzustellen. Gib das Glas Wasser dazu, damit das Ganze nicht allzu dickflüssig wird.

Wir empfehlen, den Saft nicht kalt zu trinken. Besser, er hat Raumtemperatur, das tut dem Verdauungstrakt gut.

Aloe Vera kann noch viel mehr: 10 Anwendungsmöglichkeiten von Aloe Vera

Mixgetränk aus Aloe Vera und Zitrone

Du brauchst keine Bedenken haben, wenn in Rezepten zur Darmreinigung Zitrone auftaucht. Diese Zitrusfrucht fördert die Ausscheidung von Schadstoffen, liefert dem Organismus Vitamine und fördert das innere Gleichgewicht.

Dieses Getränk sollte über eine Woche jeden Morgen auf nüchternen Magen getrunken werden.

Zutaten

1 Esslöffel Aloe Vera-Gel (15 g)

1 Zitrone

1 Glas Wasser (200 ml)

1 Esslöffel Honig (25 g)

Zubereitung

Es ist ganz einfach. Genauso, wie das für das vorhergehende Rezept beschrieben war, gewinnen wir zunächst das Gel aus der Aloe Vera. Dann pressen wir die Zitrone aus und verwenden Aloe Vera-Gel und Zitronensaft, um daraus ein leckeres, gesundes Mischgetränk zuzubereiten.

Die Zutaten werden gemeinsam mit dem Glas Wasser und dem Honig in den Mixer gegeben. Verarbeite alles bis du einen homogenen Saft erhältst. Trinke ihn morgens, auf nüchternen Magen. Du wirst schnell merken, wie gut er dir und deinem Dickdarm tut.

Shake aus Erdbeeren, Petersilie und Ananas

Vielleicht überrascht dich diese Kombination, aber die genannten Zutaten wirken ideal zusammen, um die Gesundheit deines Dickdarms wiederherzustellen. Sie schützen die bakterielle Flora, stärken die Darmschleimhaut, entgiften und wirken zudem leicht harntreibend. Letztere Wirkung wird dem Saft durch Petersilie und Ananas verliehen.

Am besten du trinkst den Saft vor der Hauptmahlzeit des Tages.

Und so bereitest du ihn zu:

Zutaten

6 Erdbeeren

2 Zweige frische Petersilie (ca. 10 g)

1 Scheibe frische Ananas

1 Glas Wasser (200 ml)

Zubereitung

Zunächst werden alle Zutaten gut gesäubert. Erdbeeren und Ananas können etwas klein geschnitten werden, damit das Mixen leichter erfolgen kann.

Alle Zutaten werden in den Mixer gegeben. Verarbeite sie auf maximaler Stufe zu einem sehr appetitlich aussehenden, nahrhaften Mischgetränk: einem Schatz voller Antioxidantien, für die dein Dickdarm sehr dankbar sein wird.

Mixgetränk aus Kefir und Papaya

Kefir ist ein Milchprodukt, bei dem der ursprünglich in der Milch enthaltene Zucker vergoren wurde. Kefir wirkt als Darmheilmittel: Er hilft, die bakterielle Darmflora zu regenerieren und schützt den Dickdarm im Ganzen.

Papaya hingegen gehört zu den verdauungsförderndsten Lebensmitteln, die wir kennen. Ihre Inhaltsstoffe schützen den gesamten Verdauungstrakt auf milde, natürliche Weise.

Damit haben wir hier einen extrem gesunden und leckeren Shake, den du dir sicher mehr als einmal zubereiten wirst.

Zutaten

5 Esslöffel Kefir (50 g)

1 Tasse Papaya, geschält und in Stücke geschnitten (150 g)

1 Glas Wasser (200 ml)

1 Esslöffel Honig (25 g)

Zubereitung

Kefir ist im Supermarkt erhältlich, er steht im Kühlregal. Es gibt ihn in verschiedene Formulierungen, recht flüssig, joghurtartig oder in Form von Kefirkörnern. Kaufe den, der dir am besten schmeckt.

Nun geht’s weiter mit dem Mixer. Gib alle Zutaten in den Mixer, auch das Wasser und den Honig. durch das Wasser wird der Shake nicht so dickflüssig, du kannst es also etwas nach Bedarf dosieren.

Nach einer Weile nimmt das Getränk eine angenehme Farbe an, die schon darauf hindeutet, wie lecker er wird. Lass es dir schmecken!