Personen, die an Schilddrüsenproblemen leiden, sollten mit einem Arzt sprechen, bevor sie diese Mandelmilch verzehren, denn sie kann die Aufnahme von Jod hemmen

Mandelmilch ist eine gesunde Alternative zur Kuhmilch, denn sie liefert dem Organismus Proteine, Vitamine und Calcium. Sie kann problemlos jeden Tag getrunken werden, dann profitiert der Körper am leichtesten von ihren Vorzügen.

Im Gegensatz zur Kuhmilch ist Mandelmilch laktosefrei und sehr kalorienarm, weshalb sie sich sehr gut zur Ergänzung vieler Diäten eignet, sogar solcher zur Gewichtsreduktion. Mandelmilch ist frei von Cholesterin, enthält dafür aber Omega-3-Fettsäuren, die für eine gesunde Durchblutung und die Reinigung der Arterien sehr wichtig sind.

Außerdem hat dieses pflanzliche Produkt auch einen sehr angenehmen Geschmack nach Mandeln; in der Küche kann Mandelmilch die Kuhmilch in vielen Rezepten ersetzen.

Da sich Mandelmilch in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut, finden wir sie inzwischen auch fertig zubereitet im Supermarkt. Um sicherzustellen, dass bei der Herstellung keinerlei Konservierungsstoffe und Zusatzstoffe verwendet werden, empfehlen wir dennoch, sie ganz einfach daheim herzustellen.

Hast du schon Appetit?

Wie man Mandelmilch zubereiten kann

Die Zubereitung von Mandelmilch ist sehr einfach und dauert nicht länger als zehn Minuten. Was den Preis betrifft, liegt sie etwa gleichauf mit der Bio-Milch. Da sie daheim hergestellt und verzehrt wird, trägt sie weiterhin zum Umweltschutz bei.

Zutaten

• 1 Tasse Mandeln (150 g)
• 3 Tassen Wasser (750 ml)
• 1 Stange Zimt, wenn gewünscht
• 1 TL Vanilleessenz, wenn gewünscht (5 g)

Zubereitung

• Gib die Mandeln in ein tiefes Gefäß und bedecke sie mit reichlich Wasser. Die Mandeln werden etwas aufquellen, verwende daher etwas mehr Wasser als dir dein Bauchgefühl sagt.
• Lass die Mandeln über Nacht einweichen.
• Am nächsten Tag spülst du die Mandeln gut ab, gießt sie ab und gibst sie in den Mixer.
• Jetzt gibst du die drei Tassen Wasser hinzu und verarbeitest Mandeln und Wasser so lange, bis die Mandeln vollständig gemahlen sind.
• Gieße die Flüssigkeit ab, um Mandelreste abzutrennen. Gib die Mandelmilch dann in ein Glasgefäß.
• Wenn du noch eine Stange Zimt hinzutust, schmeckt die Milch besser und bleibt etwas länger haltbar.
• Falls du Vanille magst, kannst du der Mandelmilch mit etwas Vanilleessenz noch eine besondere Geschmacksnote verleihen.

Zusätzliche Hinweise

Es ist ganz normal, wenn du nach einigen Minuten beobachtest, dass sich Wasser und Mandeln voneinander trennen. Die Mandelmilch muss deshalb gut geschüttelt werden, bevor du sie konsumierst.

Du kannst Mandelmilch pur trinken oder sie als Zutat zu verschiedenen Speisen verwenden:

• Mischgetränke und Säfte.
• Haferbrei.
• Suppen.
• Nachspeisen.

Im Kühlschrank hält sich die Milch etwa fünf Tage. Danach zersetzt sie sich immer weiter und nimmt schließlich einen unangenehmen Geruch an.

Welche Vorteile bietet der Konsum dieser Mandelmilch?

Da Mandelmilch viele essentielle Nährstoffe enthält, fördert ihr Konsum unsere Gesundheit.

Sie ist sehr gesund

Mandelmilch ist 100% pflanzlich, enthält kaum Fett und nur wenige Kalorien. Die Fettsäuren, die sie enthält, sind hauptsächlich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Sie ist frei von Konservierungsmitteln und Zusatzstoffen, dafür aber reich an den Vitaminen A, D, E und Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium, Zink, Eisen und Kalium.

Sie enthält keine Laktose

Viele Personen entscheiden sich, auf Milch zu verzichten, da sie an einer Laktoseintoleranz leiden. Laktose ist für Erwachsene schwer verdaulich und kann Völlegefühl und Blähungen verursachen.

Die pflanzliche Alternative ist völlig frei von Laktose, schmeckt gut und kann die Milch ersetzen.

Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System

Da Mandelmilch den Organismus mit essentiellen Fettsäuren versorgt, trägt ihr Konsum zur Steigerung des Blutspiegels „guten“ Cholesterins bei (HDL) und reduziert die Konzentration des „schlechten“ Cholesterins (LDL).

Der Blutspiegel an Triglyceriden lässt sich bei regelmäßigem Mandelmilchkonsum leichter regulieren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird vorgebeugt.

Sie hilft gegen Verdauungsprobleme

Mandelmilch liefert auch einige Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung sehr wichtig sind. Die Verdauung insgesamt wird verbessert und Verdauungsprobleme treten seltener auf. Die Darmschleimhaut wird geschützt, besonders im Bereich des Dickdarms.

Gegenanzeigen für den Konsum der Mandelmilch

Obwohl wir nun so viele Argumente für den Konsum der Mandelmilch genannt haben, gibt es doch gesundheitliche Rahmenbedinungen, die beachtet werden sollten.

Menschen, die an Schilddrüsenproblemen leiden, sollten sich beim Konsum der Mandelmilch mäßigen, denn sie kann die Aufnahme von Jod und dessen Einbau in die Schilddrüsenhormone hemmen. Besonders aufpassen müssen daher Personen, bei denen eine Unterfunktion der Schilddrüse diagnostiziert wurde.

Die Nährstoffe, die in der Mandelmilch stecken, sind nicht dieselben wie in tierischer Milch. Säuglinge, die einen Großteil ihres Nährstoffbedarfs über den Verzehr von Milch decken, sollten nicht mit Mandelmilch ernährt werden, um Nährstoffdefizite zu vermeiden.

Zum Schluss…

Der regelmäßige Konsum von Mandelmilch kann viel Gutes für deine Gesundheit tun, wenn die angegebenen Gegenanzeigen berücksichtigt werden.

Falls du dir nicht sicher bist, ob deine Schilddrüse richtig arbeitet, oder weißt, dass sie das nicht tut, sprich mit deinem Arzt, bevor du die Milch im Kühlschrank durch Mandelmilch ersetzt.