Was passiert, wenn du dir Knoblauch an die Stirn reibst, ist einfach fantastisch!
Pigmentflecken können bräunlich, rötlich oder auch gelblich aussehen. Meistens treten die dunklen Hautflecken auf der Stirn, den Händen und dem Dekollete auf. Doch diese Störung unseres ebenmäßigen Hautbildes ist nicht durch eine Krankheit bedingt, sondern lässt sich ganz einfach erklären.
Was sind Pigmentflecken?
Wenn wir ungeschützt in die Sonne gehen, verfärbt sich unsere Haut braun und wird dunkler. Dies ist eine Schutzreaktion des Körpers auf die schädliche UV-Strahlung. Die Melanozyten in der Haut produzieren dann mehr des Hautfarbstoffes Melanin. Die Melaninproduktion unserer Haut gibt vor, ob wir einen helleren oder einen dunkleren Teint haben. Pigmentflecken entstehen dann, wenn unsere Melanozyten gestört sind und an einzelnen Stellen unserer Haut mehr Melanin produzieren als an anderen. Das Hautbild wird fleckig. Obwohl sie auch häufiger als Altersflecken bezeichnet werden, treten Pigmentflecken auch bei jüngeren Menschen auf. Im Alter kommen die Flecken jedoch öfter vor, da die Störung der Melaninproduktion in der Haut, durch hormonell bedingte Veränderungen, häufiger auftritt.
Besonders häufig treten Pigmentflecken bei hormonellen Veränderungen auf. Schwangerschaft, die Einnahme der Anti-Baby-Pille, oder die Wechseljahre führen besonders oft zu dieser Störung. Generell kann man die Bildung von Pigmentflecken also nicht vermeiden. Jedoch gibt es gewisse Faktoren, die diese Hautstörungen begünstigen. Deshalb sollte man eine starke UV-Strahlung eher meiden, also keine Solariumgänge und die Haut im Sommer durch Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützen. Doch auch manche Medikamente können Pigmentflecken hervorrufen, wie etwa das Johanniskraut, das als pflanzliches Beruhigungsmittel eingesetzt wird. Das Kraut erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut und begünstigt eine Hyperpigmentierung.
Was kann ich dagegen tun?
Es gibt viele Produkte auf dem Markt die gegen Pigmentflecken helfen sollen. Allerdings bekämpfen diese Kosmetika nicht die Ursache für die Flecken, sondern hellen sie nur auf. Das Gleiche kann man aber genauso gut mit Naturprodukten erreichen. Das ist schonender für empfindliche Haut und hat den selben Effekt.
Zitrone
Zitronensäure ist dafür bekannt, dass sie eine bleichende Wirkung hat. Eine Behandlung der Pigmentflecken mit dieser Säure hat einen ähnlichen Effekt wie ein Fruchtsäurepeeling beim Kosmetiker.
Anwendung:
Schneide eine Zitrone in 2 Hälften und drücke den Saft einer Hälfte in eine saubere Schüssel. Die andere Hälfte kannst du bis zu ihrem Einsatz mit Frischhaltefolie im Kühlschrank lagern. Dann tauchst du ein Wattebällchen in den Zitronensaft und tupfst ihn auf deine Pigmentflecken. Diese Anwendung solltest du mehrmals täglich wiederholen. Bald darauf werden die Flecken nach und nach aufhellen.
Buttermilch
Buttermilch wirkt durch die enthaltene Milchsäure ähnlich wie der Zitronensaft. Die Säure hellt die Flecken auf.
Anwendung:
Tauche ein Wattebällchen in Buttermilch und betupfe die Pigmentflecken damit. Wiederhole diese Anwendung mehrmals am Tag.
Knoblauch
Der Knoblauch enthält eine Vielzahl von ätherischen Ölen, die ebenfalls eine bleichende Wirkung haben und Pigmentstörungen aufhellen können.
Anwendung:
Schäle eine Knoblauchzehe und schneide sie in der Mitte auf. Nun reibst du die geschnittene Seite der Zehe auf die Hautpartien an denen du die Pigmentflecken loswerden möchtest. Das Ganze solltest du mehrmals täglich wiederholen.
Zink und Selen
Zink ist besonders wichtig für die Haut, die Haare und die Fingernägel. Um Pigmentflecken vorzubeugen oder zu reduzieren können zinkhaltige Lebensmittel unterstützend wirken.
Zinkhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Nüsse, Haferflocken, Mais, Linsen, Fisch, Meeresfrüchte und Rindfleisch.
Selen ist ein Spurenelement, das unser Körper durch Nahrungsaufnahme braucht. Es kann vorzeitige Zellalterung vorbeugen und ist besonders wichtig für die Haut, damit sie sich vor UV-Strahlung schützen kann. Damit kannst du der Bildung von Pigmentflecken vorbeugen.
Selenhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel in Milch, Nüssen, Fisch, Leber, Sesam und in vielen Getreideprodukten.
Pigmentflecken können nicht einfach verschwinden, aber mit diesen Mitteln kannst du sie so aufhellen, dass du sie so gut wie gar nicht mehr siehst. Probiere es doch selbst einmal aus!