Knoblauch Anwendung: Mit Knoblauchzehe Autoscheibe reparieren
Die würzig duftende Knolle namens Knoblauch ist wahrlich ein vielseitig begabter Tausendsassa. Du kennst sie aus der Küche, wo sie den Geschmack von leckeren Gerichten ausmacht oder intensiviert. Frisch zu einem Gericht gegebener Knoblauch wirkt als Geschmacksverstärker und gibt Salaten den letzten Pfiff. Knoblauchgranulat kann damit nicht konkurrieren – weder geschmacklich noch sonst. Die besten Effekte hat immer der frische Knoblauch.
Knoblauch ist auch in medizinischer Hinsicht ein wertvolles Gewürz. Die Knobi-Knolle kann bei frühzeitiger Anwendung Infektionen in den Atem- oder Harnwegen effektiv unterbinden. Eine zerdrückte Knoblauchzehe kann eine sich anbahnende Erkältungen oft noch aufhalten. Sie wirkt antibakteriell, antiviral, antifungizid, desinfizierend, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd. Knoblauchkapseln oder frischer Knoblauch können tatsächlich das Blut verdünnen. Die Einnahme von Knoblauchkapseln dient dem Gesunderhalt des Herzens und der Gefäße. Frischer Knoblauch sollte wegen seiner blutverdünnenden Eigenschaften insbesondere von schwangeren Frauen nicht in höheren Dosen genossen werden. Mit etwa neun bis zehn großen Knoblauchzehen am Tag könnte eine Frau theoretisch eine Fehlgeburt oder eine Blutung auslösen.
Personen, die ohnehin blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten sich ebenfalls vor größeren Mengen Knoblauch hüten. Mit größeren Dosen sind Mengen wie eine halbe Knolle gemeint. In weniger großen Dosen können Männer mit Knoblauch ihre Potenz steigern. Auch das hat etwas mit Blutverdünnung und verbesserter Durchblutung zu tun. Vor allem aber stimuliert Knoblauch die Bildung von Testosteron. Allerdings sollten dann vorsichtshalber beide Liebespartner Knoblauch gegessen haben. Der strenge Geruch einer knoblauchgesättigten Mahlzeit könnte sonst auf den, der nichts von diesem Aphrodisiakum abbekommen hat, abschreckend wirken.
Dass Du mit Knoblauch auch einen kleinen Haarriss nach einem Steinschlag in Deiner Autoscheibe reparieren kannst, wird später das Thema sein. Zuerst zum Knoblauch im Allgemeinen und Besonderen – vor allem zu seinen eher überraschenden Nutzeffekten jenseits der bisher geschilderten Nutzungsmöglichkeiten.
Das fabelhafte Multitalent namens Knoblauch
Die aromatische Wunderknolle ist in der Küche vieler Länder beheimatet. Neben geschmacklichen Vorzügen weist Knoblauch bekanntermaßen auch viele medizinische Vorzüge auf. Daher nutzen viele Menschen das aromatische Gewürz umso lieber. Mit regelmäßigem Verzehr von Knoblauch können das Herz und die Blutgefäße gesund gehalten werden. Die Knolle gewährleistet einen effektiven Schutz vor dem Zugriff Freier Radikaler und beugt zudem Thrombosen vor. Knoblauch sorgt für Stabilität in Sachen Blutdruck. Er ist ein natürliches Antibiotikum und desinfiziert in dieser Eigenschaft auch den Darmtrakt. Dessen ungute Keimbelastungen verringern sich dadurch.
Als wirkungsvolles Mittel gegen aufkommende Erkältungen und Harnwegsinfekte hat sich Knoblauch schon seit Jahrhunderten bewährt. Auch als Leberschutzmittel kann die aromatische Knolle eingesetzt werden. Selbst in der Krebsprävention und der Behandlung von Krebs kann Knoblauch wegen seiner schützenden Eigenschaften im Richtung auf die Freien Radikale einen nützlichen Beitrag leisten. Noch mehr kraftvolle Wirkungen gehen nun wirklich nicht. Doch trotzdem solltest Du die Knoblauchknolle in Deinem Alltag nicht unterschätzen, denn sie taugt tatsächlich noch zu vielen weiteren Einätzen. Dazu weiter unten mehr.
Die dufte Knolle – seit alters her bekannt
Knoblauch (Allium sativum) ist als Pflanzenart, Gewürzpflanze oder Heilpflanze seit Jahrhunderten in aller Welt in Gebrauch. In manchen Ländern kannst Du auf dem Wochenmarkt Stände sehen, an denen nur Knoblauchstränge mit diversen Knollen präsentiert werden. Viele Familien kaufen gleich einen ganzen Knoblauch-Strang und hängen diesen in der Küche oder der Vorratskammer auf. Aus diesem Tun kann jeder die Bedeutung dieser Knolle in vielen Kulturen und Küchen der Erde ersehen. In Deutschland wurde der Knoblauch im Jahre 1989 sogar zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Dass mancher diese Knolle auch heute noch zur Abwehr böser Geister oder Vampire bei sich trägt, ist keineswegs eine Legende. Knoblauch gilt schon seit alters her als Talisman mit potenter Wirkung gegen alles Böse. Die Menschen schützten sich schon im Mittelalter mit Knoblauch gegen den bösen Blick oder das unheimliche Wirken von Hexen.
Ursprünglich war die duftende Knolle in den regionen zwischen Zentralasien bis in den nordöstlichen Iran zu finden. Seit vielen Jahrzehnten kultivieren aber auch zahlreiche andere Herstellerländer die relativ anspruchslose Gewürzknolle. Diese hat sich auch in verwilderter Form verbreitet. Eine geschmacklich ähnliche Variante ist der Bärlauch. Von diesem nutzt man allerdings die grünen Blätter als Küchengewürz, vom Knoblauch jedoch die aromatischen Zehen der Knolle. Das, was den Knoblauch so erfreulich aromatisch beim Essen, aber so unerfreulich penetrant duftend nach dem Verzehr macht, ist der Schwefel. Vornehmlich ein schwefelhaltiger Inhaltsstoff namens Alliin, der durch seine Abbauprodukte zum weniger angenehm duftenden Allicin wird, ist dafür die Ursache. Das beste Gegenmittel gegen die unangenehmen Nachwirkungen des Knoblauchverzehrs ist Vollmilch. Diese kann etwa 50 Prozent der verzehrbedingten Duftentwicklung unterbinden. Die beste medizinische Wirkung hat frischer Knoblauch.
Viele Talente, verborgen in einer Knolle
Falls Du glauben solltest, dass du nun die meisten Verwendungen kennst, die für Knoblauch bekannt sind, irrst Du Dich gewaltig. Knoblauch ist nicht nur ein wunderbarer Geschmacksverstärker und ein nicht zu unterschätzendes Heilmittel, sondern er erweist sich auch für allerlei andere Verwendungen als sehr nützlich.
Dank seiner antibakteriellen und antiviralen Wirkung kannst Du Knoblauch gegen Haut-Unreinheiten und Akne einsetzen. Durch den Wirkstoff Allicin in einer Gesichtsmaske kann Deine Haut wesentlich glatter wirken. Den unangenehmen Duft der Knolle kannst Du mit einer einfachen Seife wieder abwaschen. Anschließend wird das Gesicht mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme behandelt.
Bei einem Herpesausbruch bilden sich unschöne und beim Öffnen hochgradig ansteckende Bläschen an den Lippen. Beim Auftauchen der ersten Lippenbläschen und noch vor deren Öffnung kann eine aufgelegte und aufgeschnittene Knoblauchzehe wahre Wunder bewirken. Leg die frisch aufgeschnittene Knoblauchzehe für 10 Minuten auf die eben erschienenen Herpesbläschen. Danach wird die Stelle abgewaschen und das Prozedere wird jeweils mit einer neuen Scheibe oder einer halbierten Knoblauchzehe wiederholt. Nach insgesamt fünf Sequenzen zu jeweils 10 Minuten musst Du nur noch 12 Stunden abwarten – und Deine Lippe ist aller Wahrscheinlichkeit nach herpesfrei. Bei Nasenherpes klappt diese Behandlungsmethode nur, wenn der Herpes sich außen an der Nase gebildet hat. Im Naseninneren kann diese Methode nicht angewendet werden.
Diffusem Haarausfall kannst Du entgegenwirken, indem Du Deine Kopfhaut mehrmals in einer Woche mit frischem Knoblauch oder mit selbst hergestelltem Knoblauchöl einmassierst. Nach etwa zehn Minuten Einwirkungszeit kann der Knoblauchsaft wieder ausgespült werden. Danach wäschst Du Deine Haare wie gewohnt.
Gegen Zahnschmerzen, entzündete Aphten oder andere Entzündungen im Mundraum ist ein Kraut gewachsen: Knoblauch. Halbiere eine geschälte Knoblauchzehe und lege sie für einige Minuten auf die schmerzhafte Stelle. Der Schmerz sowie die Entzündung sollten dann besser sein.
Wenn die Grippesaison naht, kann Dir Knoblauch als wärmender „Zaubertrunk“ oder als entzündungshemmender Brotbelag nützlich sein. Den desinfizierenden und gegen Viren wirksamen „Zaubertrank“ bereitest Du aus heißer Milch mit Honig, Ingwer, Zitrone und einer frisch zerdrückten Knoblauchzehe zu. Das Getränk schreckt garantiert Bakterien und Viren ab. Außerdem lindert es die Erkältungssymptome, wenn es Dich schon erwischt hat. Beim Einsetzen von Halsschmerzen und ersten Erkältungsanzeichen wie kratzendem Hals oder Hustenreiz helfen eine Schnitte mit Wurst, unter der eine zerdrückte Knoblauchzehe platziert wird, eine heiße Tasse Salbeitee und Bettruhe. Am nächsten Morgen sollte es Dir deutlich besser gehen. Gegebenenfalls am folgenden Abend wiederholen.
Wer einen Splitter in der Hand entdeckt, kann diesen durch eine aufgelegte Scheibe Knoblauch dazu animieren, vom selbst herauszuwachsen. Am besten klappt es, wenn Du die Knoblauchscheibe für eine längere Einwirkzeit mit einem Heftpflaster fixierst. Die Stelle wird sich so nicht entzünden. Mit dieser Methode kannst Du übrigens auch Warzen entfernen. Nach jeweils sechs Stunden sollte eine frische Knoblauchscheibe aufgelegt werden – und zwar so lange, bis die Warze sich verabschiedet hat.
Auch eine Stelle mit Fußpilz hat etwas gegen eine Behandlung mit Knoblauch. Fußpilz ist hochgradig ansteckend. Mit einigen zerstoßenen Knoblauchzehen kann die betroffene Stelle abends vor dem Zubettgehen abgedeckt werden. Die Paste sollte durch eine Socke über Nacht geschützt werden, damit der Saft über Nacht auf die Haut einwirken kann. Nach mehreren Tagen ist vom Fußpilz nichts mehr zu sehen.
Selbst in Sachen Pflanzenschutz kann Knoblauch einen Nutzen entfalten. Nicht umsonst pflanzen Gärtner Knoblauch in die Nähe schutzbedürftiger Pflanzen und Bäume. Der Duft hält Milben und Fliegen fern und beugt Schimmelbefall vor. Insekten können den intensiven Knoblauchgeruch nicht ausstehen. Du kannst übrigens mit Wasser ein hochwirksames Knoblauchspray herstellen, das Deine Balkonpflanzen vor Blattlausbefall schützt. Eine bessere, umweltverträglichere und natürlichere Vorbeugungs-Maßnahme gegen Blattlausbefall gibt es nicht.
Risse im Glas – Reparatur mit Knoblauch
Mittlerweile hast Du schon viele Talente der Knoblauchknolle erkannt und probierst sicher einige davon aus. Doch auch im Handschuhfach Deines Autos kann eine Knoblauchknolle Gutes für Dich tun. Denn Knoblauch kann auch als Klebstoff für eine Notreparatur gut sein, wenn es mal zu Steinschlag und einem kleinen Haarriss in der Frontscheibe gekommen ist.
Möglicherweise hast Du beim Zerteilen oder Hacken von Knoblauchzehen bemerkt, dass Du danach klebrige Hände hast. Die Ursache für den klebrigen Effekt liegt in den Saccharose-Verbindungen aus dem Saft der Knobi-Zehe. Damit eignet sich eine Knoblauchzehe auch als Kleber – zum Beispiel in einem Notfall. Ein Steinschlag beim Ausfahren aus dem Carport verursacht oft einen kleinen Riss an der Windschutzscheibe. Normalerweise ein Fall für Carglas – aber der Termin dort muss vielleicht aus beruflichen Gründen verschoben werden. Damit der Riss in der Frontscheibe sich während der Fahrt nicht vergrößert, ist erste Hilfe mit dem Klebstoff Knoblauch möglich.
Eine große Knoblauchzehe wird der Länge nach halbiert und mehrmals unter leichtem Druck auf dem Steinschlag-Schaden im Glas hin- und her bewegt. Falls dabei zu viel klebriger Knoblauchsaft auf die unbeschädigte Scheibe tropft, kann dieser mit einem befeuchteten Tuch entfernt werden. Oh Wunder: Der Haarriss ist kaschiert. Er wird sich vor dem Besuch in der Werkstatt auch nicht so bald vergrößern. Die Fruktane im Knoblauch haben in solchen Fällen eine überraschend gute Klebkraft.
Steinschlag-Folgen an der Windschutzscheibe können damit schnell und unkompliziert repariert werden, bis die nächste Carglas-Werkstatt angefahren werden kann. Bei größeren Glasschäden genügt die Klebkraft von Knoblauch allerdings nicht. Hier helfen nur eine Notreparatur mit breitem durchsichtigem Klebeband und langsames Fahren zur nächsten Werkstatt.