Koriander ist ein ganz besonderes Kraut, von dem nicht nur die Blätter, sondern auch die Samen genießbar sind. Das Kraut kann vielseitig eingesetzt werden und verfeinert unendlich viele Gerichte. Auch auf unsere Gesundheit wirkt sich Koriander positiv aus. Es gibt also viele Gründe, mehr über das Kraut erfahren zu wollen… Vielleicht hast Du dich auch schon mal gefragt, was Koriander noch alles kann und wofür er eigentlich gut ist? Nicht nur in der Küche leistet das Gewürz seine Dienste, sondern auch für unsere Gesundheit hat Koriander so einiges zu bieten:

Ein einzigartiges Kraut

Nicht jeder mag den intensiven Geruch von Koriander. Viele Menschen schätzen das gesunde Kraut jedoch genau aus diesem Grund und verfeinern damit bereits seit Jahrhunderten ihre Gerichte. Vor allem frischer Koriander duftet sehr intensiv und wird in den Küchen des asiatischen Raums gern gesehen. Vielleicht hast Du auch schon das eine oder andere Mal eine Speise mit Koriander verfeiner? Dann weißt Du sicherlich, dass der Duft nicht nur intensiv, sondern auch sehr langanhaltend ist und sich sogar als Tee bestens eignet.

Das Kraut ähnelt der heimischen Petersilie, da es eine ähnliche Blattform aufweist. Die Blätter von Koriander sind jedoch feiner und zarter. Auch die Samen des Krauts kommen oft zum Einsatz. Das indische Currypulver beispielsweise kann ohne gemahlene Koriandersamen praktisch nicht existieren.

Doch woher kommt Koriander eigentlich? Das Kraut zählt zu den ältesten Gewürzen, die wir kennen. Bereits im Alten Testament wird es ebenso erwähnt, wie als Grabbeigabe von Tutenchamon. Auch im antiken Rom war das Gewürz sehr beliebt, wie so manch ein Kochbuch aus längst vergangener Zeit beweist. Die frischen Blätter der Pflanze weisen einen leicht scharfen, besonders starken Geschmack auf. Die Samenkörner schmecken dagegen milder, sogar etwas süßlich und erinnern viele Menschen an den Geschmack von Orange.

Doch ist Koriander wirklich so gesund? Forschern zufolge lässt sich diese Frage mit einem klaren „ja“ beantworten, denn in Koriander steckt eine Substanz, die wie ein natürliches Antibiotikum wirkt. Dieser Stoff wird „Dodecenal“ genannt und kann sogar Salmonellen abtöten. Das Kraut wirkt dank seiner ätherischen Öle krampflösend und kann die Verdauung fördern. Entzündungen werden ebenfalls gehemmt. Auch wenn Koriander sehr gesund ist, sollten Kinder das Kraut nur in Maßen genießen, denn die Blätter können in größeren Mengen „berauschend“ wirken.

Koriander ist gut für unsere Gesundheit

Das beinhaltet Koriander:

Nährstoffe

Das Kraut ist kalorienarm und besitzt unglaublich viele Antioxidantien, Vitamine, Ballaststoffe und ätherische Öle. Diese können dabei helfen das LDL-Cholesterin zu senken, das als „schlecht“ angesehen wird. Das „gute“ Cholesterin hingegen kann durch die Einnahme erhöht werden.

Ätherischen Öle

Nicht nur die Blätter, sondern auch die Samen sind Quellen, die viele ätherische Öle wie beispielsweise „Geraniol“, „Linalool“, „Cineol“ sowie „Terpinolen“ etc. beinhalten.
Man sagt, dass das Öl, das sich in den Samen von Koriander befindet, rund 60 Prozent des gesamten Nährstoffgehalts ausmacht. Es ist das ätherische Öl, das dem Koriander diesen unglaublichen Duft verleiht.

Mineralstoffe

Auch Mineralstoffe haben die Blätter und Stiele des Korianders zu bieten. Kalzium, Kalium, Eisen, Mangan und Magnesium sind mit von der Partie. Kalium schützt unser Herz und hilft dabei den Blutdruck zu kontrollieren. Eisen wiederum ist für unser Blut besonders wichtig.

Vitamine

Das Kraut hat auch zahlreiche Vitamine wie Niacin, Folsäure, Riboflavin, Vitamin A und C sowie Beta-Carotin. Vor allem Vitamin C dient unserem Körper als starkes Antioxidant. Vitamin A wird für eine gesunde Haut und Schleimhaut benötigt und kann sogar vor Krebs in der Mundhöhle sowie Lungenkrebs schützen. Vitamin K hilft hingegen eventuelle Schäden in unserem Gehirn zu reduzieren und wird sogar in der Behandlung Alzheimer-Erkrankung verwendet.

Die Wirkung ist unglaublich

Koriander hat auf unsere Gesundheit eine außerordentlich positive Wirkung. Nicht nur Speisen und Tee kann Koriander hervorragend aromatisieren, sondern er tut auch noch unserem Körper unglaublich gut. So wird beispielsweise der gesamte Organismus von Giften sowie Schwermetallen befreit. Dies bedeutet, dass Koriander ausgezeichnet für die Entgiftung von unserem Organismus ist. Moleküle von Schwermetallen und Giften, wie zum Beispiel Quecksilber, werden gebunden und aus dem Körper ausgeleitet.

Auch bei Blutarmut ist Koriander ein hervorragendes Mittel, da das Kraut besonders eisenreich ist. Wer also darunter leidet, sollte Koriander in seine Ernährung einbauen. Die Suppe, der Salat und das Gemüse bekommt zudem auch noch eine gewisse Verfeinerung. Doch sogar mit etwas Olivenöl, Pfeffer und Salz vermischt, kann Koriander ein leckerer Brotaufstrich werden.

Arthritis sowie Rheuma können ebenfalls durch Koriander gelindert werden. Die Schwellungen, die durch die Krankheiten auftreten können, können bei regelmäßigem Konsum gemildert werden. Auch Wassereinlagerungen, die durch Nierenprobleme verursacht werden, können sich bessern. Schuld daran ist die entwässernde Eigenschaft des Krauts.

Und wenn das nicht schon genug wäre, hat Koriander auch noch einen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und auf den Cholesterinspiegel. Beides senkt das Kraut bei regelmäßiger Einnahme. Venen und Arterien werden durch die Säuren, die sich im Kraut befinden gereinigt. Das Kraut stimuliert darüber hinaus die endokrinen Drüsen und sorgt somit für die Ausleitung von dem Stoff „Insulin“ aus der menschlichen Bauchspeicheldrüse, weshalb das Kraut auch Diabetikern auf lange Sicht gesehen helfen kann.

Durch Koriander wird auch die Verdauung normalisiert. Frische Korianderblätter regen unseren Appetit an und unterstützt auch die Funktionen unserer Leber und des Darms. Das Gewürz besitzt zudem antibakterielle Eigenschaften, die sich positiv bei Durchfallerkrankungen auswirken. Leidest Du öfter mal unter Menstruationsbeschwerden? Dann kann dir Koriander ebenfalls helfen, denn die endokrinen Drüsen werden von dem Gewürz ebenfalls stark beeinflusst. Nicht nur die Beschwerden selbst, sondern auch ein unregelmäßiger Zyklus kann sich durch die Einnahme verbessern.

Für unsere Mundschleimhaut hat Koriander auch etwas zu bieten: Wunden und Geschwüre im Mundbereich werden durch Koriander geheilt. Grund hierfür ist das ätherische Korianderöl, das ein gutes Antiseptikum ist. Kleine Geschwüre und Bläschen im Mund werden durch den Verzehr des Krauts daher geheilt. Darüber hinaus sorgt das Kraut für einen frischen, angenehmen Atem.

Die Augen werden durch Koriander ebenfalls geschützt. Das Gewürz hat nicht nur Antioxidantien und Minerale, sondern auch Vitamin C und A zu bieten und schafft es somit unsere Augen zu stärken. Wer unter einer Bindehautentzündung leidet, kann die Symptome durch einen Aufguss von Korianderblättern lindern.

Zu guter Letzt hilft Koriander auch bei Hauterkrankungen. Ausschläge, Pilze usw. können durch das Kraut ebenfalls behandelt werden.

Wo kaufst du am besten Koreander

Wenn Du dich nach frischem Koriander oder den Samen sehnst, kannst Du diese in Supermärkten oder auf dem Markt finden. Meist sind diese das ganze Jahr über erhältlich. In den Gewürzabteilungen der Geschäfte sind sie zudem in getrockneter oder gemahlener Form zu finden.

Wenn Du frischen Koriander kaufen möchtest, solltest Du in jedem Fall auf die Blätter achten. Achte darauf, dass sie saftig grün und frisch sind. Gelbliche Verfärbungen an den Blättern sollte es nicht geben.

Gesagt sei, dass frischer Koriander in jedem Fall viel intensiver ist, als in seiner getrockneten Form. Zudem liefert frischer Koriander einen höheren Gehalt der Antioxidantien und Vitamine. Koriander ist sehr einfach zu halten und kann in Töpfen kultiviert werden. Viele Menschen bauen ihn einfach auf einer sonnigen Stelle der Fensterbank an.

Koreander kann einfach integriert werden

Koriander kann gut in die Ernährung integriert werden, da das Kraut zu unterschiedlichen Gerichten passt. Nicht nur zu Fisch, sondern auch zu Eiern, Bohnen und zu vielen Hauptgerichten passt Koriander hervorragend. So kommt das Kraut nicht nur in der asiatischen, sondern auch in die mexikanischen Küche gehäuft vor. Mit frischen Korianderblättern kann man beispielsweise Guacamole hervorragend verfeinern. Auch Suppen, Smoothies und zahlreiche Saucen können mit dem Kraut aufgepimpt werden.

Da die Blätter sehr fein sind, solltest Du sie vorsichtig waschen. Am besten Du füllst eine Schüssel mit sauberem Wasser und legst die Blätter der Pflanze einfach hinein. Das Waschen kann nun mit einfachen, sanften Bewegungen vonstattengehen, damit die feinen Blätter nicht abbrechen.

Koriander und Petersilie – das Dreamteam!

Die klassische Schulmedizin kennt die „Entgiftung“ praktisch nicht, doch in der alternativen Medizin spielt diese eine wichtige Rolle. Dabei sollen die Giftstoffe nach der Einnahme langsam aus dem Körper ausgeschieden werden. Die Funktionen der inneren Organe sollen unterstützt werden, indem man sie ab und zu reinigt. Die Kombination von Petersilie und Koriander hat sich dafür als besonders gut geeignet herausgestellt. Koriander ist bestens für die Verdauung geeignet und regt zudem den Appetit an und wirkt darüber hinaus harntreibend.

Petersilie hingegen beinhaltet viele wertvolle Flavonoide und ist daher besonders antioxidativ. Auch der hohe Vitamin-C-Gehalt von Petersilie spielt eine wichtige Rolle, denn dieser wirkt hervorragend gegen Entzündungen in unserem Körper und kann sogar als natürliches Schmerzmittel bei Arthritis wirken. Durch den hohen Chlorophyllanteil der Petersilienblätter, wirkt das Kraut blutreinigend und fördert den Entgiftungsprozess.

Die beiden Kräuter sind zusammen also ein ideales Team, das bei der Entgiftung helfen kann.

Das Rezept:

Nimm einfach ½ Tasse frischen, gehackten Koriander und ½ Tasse frische, gehackte Petersilie in 300 ml Wasser. Koche die Kräuter im Wasser für etwa 10 Minuten auf und lass danach alles abkühlen. Konsumiere diese Mischung täglich, wenn Du deinen Körper entschlacken möchtest. Bereits 1 Tasse am Tag reicht, um Giftstoffe aus dem Körper zu bringen und dich somit reinigen zu können.

Wenn Du die beiden Kräuter nicht kochen willst, sondern einfach so in deine Ernährung einfließen lässt, haben sie ebenfalls viele positive Eigenschaften zu bieten. Es ist daher eine gute Idee, sie immer wieder auch roh in die Ernährung einfließen zu lassen.

Fazit

Koriander ist also nicht nur lecker, sondern auch gesund. Das Kraut ist einfach zu halten und kann bestens in unterschiedliche Speisen und Richtungen integriert werden. Wer etwas für seine Gesundheit unternehmen möchte, sollte sich in jedem Fall so manch einen Salat, einen Smoothie oder eine Suppe mit frischen Korianderblättern oder mit den leicht süßlichen Koriandersamen verfeinern.