Mango Frucht: Das sind die Gesundheitlichen Vorteile
Die Mango ist nicht grundlos die Nationalfrucht der Inder: Die Superfrucht schmeckt gut und ist zudem sehr gesund. Daher wächst auch hierzulande die Beliebtheit der Mango. Doch was macht das Obst so besonders macht stellen wir die heute vor.
Die Mango ist eine kleine, süße Frucht aus Asien, die es inzwischen auch in die europäische Küche geschafft hat. Das Obst ist oval, etwa 20 Zentimeter lang und grün, gelb oder rot. Die Farbe der Frucht ist von der Sorte und dem Reifegrad abhängig. Die Frucht wächst an Mangobäumen. Diese können eine Wuchshöhe von bis zu 35 Metern erreichen und bis zu 350 Jahre alt werden.Auch in den Veden findet die Mango Erwähnung und wird dort als Speise für die Götter bezeichnet. Die hinduistischen Veden sind sehr alt und wurden anfangs nur mündlich überliefert. Es wird geschätzt, dass Sie 1.200 vor Christus entstanden. Die Mango hat also schon eine sehr lange Geschichte, aber erst heute wird ihre Heilkraft in der westlichen Welt gewürdigt.
Das tropische Obst enthält viel Vitamin C und unterstützt damit das menschliche Abwehrsystem. In 100 Gramm Mangofruchtfleisch befinden sich 35 Milligramm Vitamin C. Zitronen, die als Vitamin-C-Lieferant par excellence gelten, haben nur ein Quäntchen mehr Vitamin C: In der sauren, gelben Frucht befinden sich 50 Milligramm Vitamin C in 100 Gramm Fruchtfleisch. Der Bedarf an Vitamin C eines erwachsenen Mannes liegt bei 100 Milligramm pro Tag. Das bedeutet, dass Du mit dem Verzehr einer halben Mango Deinen täglichen Bedarf an Vitamin C decken kannst. Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist wichtig für das Immunsystem. Das wasserlösliche Vitamin stimuliert die Bildung von Leukozyten. Leukozyten werden auch weiße Blutkörperchen genannt und bekämpfen Bakterien, Viren, Pilze, Schadstoffe, Tumorzellen und Toxine im Körper. Sie sind damit ein unerlässlicher Bestandteil im Immunsystem des Körpers. Somit trägt die Mango dazu bei, dass Du gesund und frei von Krankheit bleiben kannst
Die Mangofrucht enthält sehr viel Vitamin A. Bereits 100 Gramm Mango reichen, um den Tagesbedarf an Vitamin A zu decken. Vitamin A wird auch als Augenvitamin bezeichnet, da es eine sehr große Rolle bei der Bildung des Sehpurpurs, in der Fachsprache Rhodopsin genannt, einnimmt. Rhodopsin ist ein Sehpigment in der Netzhaut der Augen. Es befindet sich in den Stäbchen und spielt eine große Rolle für das Hell-Dunkel-Sehen. Ohne Vitamin A wäre es Dir nicht möglich bei Dämmerlicht zu sehen. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Jedes Jahr erblinden rund 400.000 Kleinkinder in Entwicklungsländern aufgrund eines Vitamin-A-Mangels. Das Vitamin A in der Mango hilft Dir aber nicht nur beim Sehen. Es stärkt zudem Dein Immunsystem, sorgt für ein reines Hautbild und lässt die Haare wachsen.
Der Mango wird ein positiver Einfluss auf den kognitiven Apparat zugerechnet. Den Grund dafür sehen Forscher in der enthaltenen Glutaminsäure. Glutaminsäure, auch Glutamat genannt, ist eine nicht-essenzielle Aminosäure, die vom Körper selbst hergestellt werden kann. Glutaminsäure kann in Glutamin umgewandelt werden, welches eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn hat. Zudem wird, wenn im Gehirn nicht ausreichend Glucose als Energielieferant vorhanden ist, Glutamin als Kraftstoff für das Gehirn verwendet. Dadurch kannst Du länger konzentriert arbeiten. Es gibt mehrere wissenschaftliche Studien, die einen Zusammenhang zwischen Glutaminsäure und Intelligenz feststellen konnten.
Die Mangofrucht enthält viele Ballaststoffe. Ballaststoffe sind Kohlenhydrate, die vom Körper nicht enzymatisch aufgespalten werden können und dadurch nicht vom Körper aufgenommen werden. Dennoch erfüllen Ballaststoffe viele Aufgaben im Verdauungssystem: Ballaststoffe machen satt, dienen guten Darmbakterien als Nahrungsgrundlage und regen die Peristaltik des Darms an, wodurch Nahrungsmittel besser transportiert und verdaut werden können. Besonders der Einfluss der Ballaststoffe auf die Darmflora ist interessant. Die Ballaststoffe werden von guten Darmbakterien aufgenommen und verstoffwechselt. Die Ausscheidungsprodukte der nützlichen Bakterien fördern das saure Darmmilieu. Dadurch haben es Krankheitserreger schwerer sich zu vermehren. Somit leisten die Ballaststoffe der Mango auch einen Beitrag für ein starkes Immunsystem.