Schau wie Safran die Sehkraft verbessert!
Safran ist nicht nur das teuerste Gewürz der Welt, sondern auch ein echter Alleskönner. Die antidepressive Wirkung des Safrans ist in einer Vielzahl von Studien belegt. Bei den umfassenden Forschungen stellten die Wissenschaftler fest, dass sich Safran positiv auf die Durchblutung kleiner Blutgefäße auswirkt. Das war der erste Impuls, um auch die Wirkung von Safran auf das Sehvermögen zu untersuchen. Die Ergebnisse der Forschung sind erstaunlich. Wie Safran die Sehkraft verbessern kann, verraten wir dir in folgenden Artikel.
200.000 Blüten der Safran-Pflanze werden benötigt, um ein Kilo Safran zu erhalten. Dabei handelt es sich um echte Handarbeit: Früh am Morgen, kurz nach dem Öffnen der Blüten, werden diese von Hand gepflückt. Die Blüten dürfen nicht mit Sonnenlicht in Kontakt kommen, andernfalls verlieren sie ihr Aroma. Anschließend entnehmen Arbeiter die drei Stempelfäden aus der Blüte. Die Fäden werden abschließend getrocknet. Bei so viel Handarbeit ist es kein Wunder, dass der Preis für ein Gramm Safran zwischen zehn und dreißig Euro liegt. Safran wird hauptsächlich im Orient angebaut.Jährlich werden nur 200 Tonnen produziert, wobei allein 180 Tonnen aus dem Iran kommen. Safran wird eingesetzt, um Lebensmittel einzufärben. Das Gewürz enthält den natürlichen Farbstoff Crocin, mit dem sich Lebensmittel orangegelb färben lassen.
Der typischen Geschmack des Safrans entsteht durch den Stoff Picrocrocin, welcher bei längerer Lagerung in Safranal übergeht. Safranal ist für den typischen Geruch des Gewürzes verantwortlich. In einer Studie aus dem Jahr 2008 konnten Forscher nachweisen, dass Crocin eine aphrodisierende Wirkung auf männliche Ratten hatte. Aber das ist nicht der einzige positive Effekt des Farbstoffes, der zu den Carotinoiden gehört. In Verbindung mit Crocetin ist Crocin ein wirksames Mittel gegen eine Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Augenerkrankung, bei der die Zapfen im Auge ihre Funktion verlieren. Dadurch verschlechtert sich zunehmend das Sehvermögen. Die altersbedingte Makuladegeneration ist bei Menschen über 50 Jahren die Hauptursache für Erblindung. Allein in Deutschland leiden zwei Millionen Menschen an der Krankheit. Forschungsergebnisse zeigen, dass Safran erfolgreich gegen die Augenerkrankung eingesetzt werden kann.
Studien zeigen den positiven Effekt von Safran bei einer Makuladegeneration
Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigt einen positiven Einfluss von Safran auf die Behandlung einer altersbedingten Makuladegeneration. Die 60 Teilnehmer der Studie erhielten entweder 30 Milligramm Safran pro Tag oder ein Scheinpräparat. Während die Placebo-Gruppe keine nennenswerten Fortschritte machte, konnten die Teilnehmer der anderen Versuchsgruppe schon nach drei Monaten besser sehen und es kam zu einem Rückgang der Erkrankung. Die Studie wurde im Frühling 2016 im Medical Hypothesis, Discovery and Innovation Ophthalmology Journal veröffentlicht.
Eine weitere Studie beschäftigte sich mit dem Einfluss von Crocin auf die diabetische Makuladegeneration. Dabei wurden die 60 Versuchsteilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt. Den Gruppen wurde, über einen Zeitraum von drei Monaten, täglich 15 Milligramm Crocin, 5 Milligramm Crocin oder ein Placebo gegeben. Die Forscher konnten einen positiven Effekt in der Gruppe, die täglich 15 Milligramm Crocin zu sich nahm, feststellen. Die Blutwerte verbesserten sich und die bestkorrigierte Sehschärfe konnte verbessert werden. In den beiden anderen Gruppen konnte kein Effekt nachgewiesen werden. Die Studie wurde 2018 im American Journal of Ophthalmologyveröffentlicht.
Darüber hinaus gibt es weitere Studien, die einen positiven Effekt von Safran und seinen Inhaltsstoffen auf die Augen belegen.
Safran ist ein starkes Antioxidans. Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen. Freie Radikale zerstören Körperzellen, da sie mit ihnen chemisch reagieren. Antioxidantien verhindern dies, indem sie vorher mit den freien Radikalen reagieren und so deren Reaktivität senken. Dadurch können sie die feinen Blutgefäße in den Augen nicht mehr beschädigen. Crocin fördert außerdem die Durchblutung der kleinen Blutgefäße. Diese spielen eine große Rolle bei der Versorgung der Augen mit Nährstoffen. Ist die Durchblutung gestört, kommt es zu Degenerationserscheinungen und die Sehkraft nimmt ab.