Die Birne schmeckt köstlich, ist sehr erfrischend und ist auch sehr gesund! Wenn du mehr über die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Birnen erfahren möchtest, empfehlen wir dir, diesen Beitrag zu lesen.

Du wirst staunen und auf diese Gaumenfreude nicht mehr verzichten wollen!

Die Birne und ihre Vorzüge

Birnen werden das ganze Jahr auf dem Markt angeboten können in vielen Rezepten verwendet werden. Am besten sind sie roh, mit oder ohne Schale.

Reife Birnen schmecken lecker und süß, sie enthalten wertvolle Nährstoffe und wirken verdauungsfördernd. Deshalb wird Birne gegen viele Erkrankungen und Leiden empfohlen.

Da Birnen viel Wasser enthalten, hydrieren sie unseren Organismus, reduzieren Wassereinlagerungen und wirken sättigend. Sie sind deshalb nicht nur gesund, sondern können auch beim Abnehmen helfen.

Diese köstliche Frucht enthält nur wenig Fett und Kalorien, dafür jedoch viel Einfachzucker. Deshalb ist sie insbesondere nach sportlichen Aktivitäten zu empfehlen. Auch bei Diabetes kann die Birne einfach verarbeitet werden.

Sie enthält auch lösliche und unlösliche Ballaststoffe, welche die Darmaktivität regulieren.

Ob jung oder alt, jeder kann von den leckeren Birnen profitieren. Sie werden insbesondere in folgenden Fällen empfohlen:

Herzerkrankungen

Bluthochdruck

Eisenmagel

Kinder und Jugendliche

Sportler

Diabetes

Übergewicht

erhöhte Cholesterinwerte

Verstopfung

Magen-Darm-Störungen (Geschwüre oder Gastritis)

Durchfall

Kropf

Lesetipp: Verstopfung 6 vorzügliche Obstsorten zur Bekämpfung

Birnensorten

Falls du noch nicht alle Sorten kennst, möchten wir hier einige erwähnen:

Bartlett: Besonders zur Herstellung von Konserven geeignet, da der Geschmack nicht sehr intensiv ist und beim Kochen verloren geht. Sie ist im Sommer und Herbst erhältlich.

Rote Bartlett: Die Farbe ist sehr intensiv. Diese Sorte wird roh in Salaten oder Vorspeisen verwendet und im Sommer geerntet.

Anjou: Sie schmeckt am besten gebraten oder roh in Salaten und ist im Herbst und im Winter auf dem Markt zu finden.

Rote Anjou: Diese Birnensorte wird oft als Tischdekoration verwendet. Sie schmeckt besonders in Obstsalaten. Du kannst sie im Herbst und Winter kaufen.

Kaiserbirne: Sie ist schön fest und knackig und hat einen leicht würzigen Geschmack. Diese Sorte ist im Herbst, Winter und Frühling zu finden.

Forellenbirne: Süß, saftig und knackig. Im reifen Zustand hat sie eine schöne goldenen Farbe. Sie wird im Herbst und Winter geerntet.

Vereinsdechantsbirne: Sie passt hervorragend zu feinem Käse oder ofengebacken mit Apfel. Du findest sie im Herbst und Winter auf dem Markt.

Seckels Birne: Durch ihren süßen Geschmack ist sie für Pfannkuchen und Torten sehr geeignet. Sie ist auch eine Herbst-Winter-Sorte.

Welche Vorteile bietet uns 1 Birne am Tag?

Nachdem du jetzt die Eigenschaften und einige Birnensorten kennst, möchten wir dir erklären, warum der Konsum einer Birne am Tag so vorteilhaft ist.

Gegen freie Radikale

Die wertvollen Antioxidantien der Birne schützen vor freien Radikalen und somit vor Zellschäden und vorzeitiger Alterung.

Krebsvorbeugung

Die Ansammlung von Gallensäure im Darm erhöht das Risiko für Darmkrebs oder andere Darmerkrankungen. Die in der Birne enthaltenen Ballaststoffe schützen und pflegen die Darmwände und verringern somit das Risiko.

Andererseits beugen verschidene Wirkstoffe Birne der Bildung von Krebszellen in der Speiseröhre oder im Magen vor.

Kontrolle der Blutzuckerwerte bei Diabetes

Die Birne hat einen niedrigen Energiegehalt und ist bei Diabetes deshalb eine perfekte Nachspeise oder ein Snack für zwischendurch. Das Blut verarbeitet die Kohlenhydrate der Frucht schnell und so können die Blutzuckerwerte kontrolliert werden.

Stimuliert die Verdauung

Die Birne fördert, wie bereits erwähnt, die Verdauung. Bereits eine einzige Birne liefert 20% des Tagesbedarfes an Ballaststoffen. Damit wird die Darmentleerung verbessert und Verstopfung vorgebeugt.

Außerdem stimulieren Birnen die Bildung von Magensäften und tragen auch damit zu einer besseren Verdauung bei.

Verringerung des Blutdruckes

Die Birne ist reich an Kalium, das für die Herzgesundheit wichtig ist, da es gefäßerweiternd wirkt.

Bluthochdruck und Venenspannung werden verringert. Die Bildung von schädlichen Blutgerinnseln oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden verhindert.

Der Blutfluß wird erhöht, die Organe erhalten Sauerstoff und die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem Herzinfarkt zu leiden, verringert sich.

Lies auch: Blutdruck senken ohne Pillen

Weitere Eigenschaften der Birne

Doch dies ist noch nicht alles, Birnen haben noch mehr zu bieten:

Dank des enthaltenen Pektins wird der Cholesterinspiegel reduziert.

Das Immunsystem wird verbessert, deshalb schützen Birnen beispielsweise vor Erkrankungen im Winter.

Sie fördern die Kalziumabsorption und beugen folglich Osteoporose vor.

Auch in der Schwangerschaft sind Birnen zu empfehlen, da sie Folsäure enthalten.

Diese köstliche Frucht beugt Krämpfen vor, da sie Kalium enthält.

Eine Birnenmaske pflegt Haut und Haare auf besondere Weise.

Die Birne ist perfekt für eine Entschlackungs- oder Abnehmkur.

Beachte diese Tipps, um beim Kauf die besten Früchte auszuwählen und danach genießen zu können.

Die Birnen sollten fest sein, eine sanften Schale haben und keine Dellen aufweisen.

Vermeide Birnen mit weichen oder dunklen Stellen.

Auch wenn Birnen einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden können, empfiehlt es sich, diese noch am gleichen Tag zu essen, um von allen Vorteilen zu profitieren. Wenn sie zu weich sind werden sie besser gekocht oder im Ofen gebacken.