Müdigkeit kann auf einen Flüssigkeitsmangel zurückzuführen sein. Die häufigsten Symptome bei Wassermangel sind Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen.

Du kennst das sicherlich: Nach einem guten Essen kommt die „Fressnarkose“. Du bist hundemüde und sehnst dich nach deinem Bett, um einen ausgedehnten Verdauungsschlaf zu machen. Aber komisch, dass das nicht jeden Tag passiert? Wir zeigen dir, woran es liegt, und welche Gerichte dich besonders müde machen.

Darum wirst du müde

Generell ist es so, dass dein Körper Blut in deinen Verdauungstrakt pumpt, um das, was du gerade gegessen hast, optimal zu verdauen. Das Blut fehlt dir dann im Kopf und du wirst müde. Grundsätzlich sollte daher eine Mahlzeit, nach der du fit und wach sein möchtest (zum Beispiel das Mittagessen), leicht verdaulich und gut bekömmlich sein. Grundsätzlich sind das alle pflanzlichen Lebensmittel und fettarme Milchprodukte. Je weniger „Arbeit“ dein Körper mit der Verdauung hat, desto wacher bist du nach der Mahlzeit

Pflanzliche Kost

Pflanzliche Kost wie Obst und Gemüse wird in der Regel schneller und besser verdaut als Fleisch. Fleisch braucht einfach länger, bis der Körper es in alle seine Bestandteile zerlegt und komplett verdaut hat. Das macht müde, denn es kostet deinen Körper richtig Arbeit. Ein Gemüseeintopf, eine Gemüsesuppe, ein frischer Salat oder eine Milchspeise sind leicht verdaulich und belasten daher weniger.

Fett vermeiden

Fett ist schlecht verdaulich und macht daher müde. Fett braucht zur Verdauung viel Blut im Verdauungstrakt, das fehlt dir dann zur optimalen Sauerstoff-Versorgung im Gehirn und du wirst müde und träge. Dabei ist es völlig unerheblich, welche Art von Fett das war – ob tierische oder pflanzliche Fette – die Verdauung ist gleich. Grundsätzlich solltest du sowieso darauf achten, so wenig Fett wie möglich zu essen und wenn du Fett isst, dann sollte es ein gutes, pflanzliches Öl sein.

Genug trinken

Wer nicht genug trinkt, der hat ein nicht gerade fließfreudiges Blut. Wer genug trinkt, erhält sein Blut schön fließfähig und sorgt dafür, dass das Gehirn (und alle anderen Körperzellen) optimal mit dem versorgt ist, was es braucht. Das ist in erster Linie Sauerstoff, um wach zu bleiben. Genug kalorienfreie Getränke trinken beugt also effektiv Müdigkeit vor! Wenn du daran auch bei den Mahlzeiten denkst, wirst du merken, dass du nach einer leicht verdaulichen Mahlzeit mit einem großen kalorienfreien Getränk frischer und wacher bist als sonst.

Fallender Blutzuckerspiegel

Wenn deine Mahlzeit reich an einfachen Kohlenhydraten (Weißmehl, Zucker, Süßigkeiten) war, beispielsweise Weißbrot mit Marmelade, Croissants mit Schokoaufstrich oder Buttertoast mit Honig, dann führt dies zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Danach fällt der Blutzuckerspiegel aber wieder rasant ab – und das kann müde machen. Und nicht nur müde sondern auch hungrig nach Snacks und Zwischenmahlzeiten! Also achte darauf, dass du keine einfachen Kohlenhydrate isst, sondern auf Vollkornprodukte zurück greifst. Die lassen deinen Blutzuckerspiegel sanft ansteigen und langsam wieder abfallen.

Nicht ausgewogen

Wenn du dich hauptsächlich von Fertiggerichten, Fast Food und industriell verarbeiteten Lebensmitteln ernährst und frisches Obst und Gemüse in deinem Speiseplan selten vorkommen, dann kann Müdigkeit auch auf einen Vitamin- und/oder Mineralstoffmangel hinweisen. Lasse dein Blut bei einem Arzt dahingehend untersuchen und achte darauf, dich ausgewogen zu ernähren und Fastfood, Fertiggerichte und Co vom Speiseplan zu verbannen!

CafeKoffein

Die Italiener trinken nach dem Essen immer einen kleinen Espresso und auch in Deutschland wird einem immer öfter ein Kaffee nach dem Essen angeboten. Nimm das Angebot an und ersetze den Nachtisch durch einen Kaffee oder Espresso. Das darin enthaltene Koffein macht wach!

Tein

In Grüntee und Schwarztee steckt der Wachmacher. Ein grüner oder schwarzer Tee ist die Alternative zum Kaffee oder zur Cola. Wenn es kein Heißgetränk sein soll, wähle einen kalorienfreien Eistee auf der Basis von Grüntee oder Schwarztee. Früchte- oder Kräutertee macht dich nicht wach. Zum Essen oder direkt danach wie ein Nachtisch getrunken, weckt solch ein Tee deine Lebensgeister!

Spaziergang nach dem Essen

Ein Spaziergang an der frischen Luft pumpt deine Lungen mit Sauerstoff voll, die Bewegung regt den Kreislauf an und sorgt dafür, dass der Sauerstoff aus deinen Lungen auch im Gehirn gut ankommt. Ein Spaziergang in zügiger Gangart nach dem Essen macht dich fit für die nächsten Aufgaben im Job. Der Name „Verdauungsspaziergang“ kommt nicht von ungefähr…