Die äußerliche Behandlung mit Pfirsich verbessert die Gesundheit der Haut. Der Konsum dieser köstlichen Frucht hat ebenfalls gesundheitsfördernde Wirkungen: Damit können freie Radikale eliminiert und die Verdauung verbessert werden.

Diese wunderbare, samtige Frucht hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Doch die wertvollen Nährstoffe des Pfirsichs sind nicht nur für die Gesundheit sehr wichtig, sie sind auch für Kosmetikbehandlungen sehr beliebt.

Lies weiter, um mehr über die Geheimnisse des Pfirsichs, der auch Frucht der ewigen Jugend genannt wird, zu erfahren.

Pfirsich: 1000 vorzügliche Eigenschaften

Wusstest du, dass sich in dieser orangen, samtigen Frucht zahlreiche Nährstoffe verbergen, die sowohl unserer Gesundheit als auch unserer Schönheit förderlich sind?

Der Pfirsich stammt ursprünglich aus China, wo er bereits vor 3000 Jahren kultiviert wurde.

Im gesamten Orient ist diese Frucht ein Symbol der Unsterblichkeit, da sie große Mengen an verjüngenden Substanzen enthält. Dazu zählen auch die Vitamine A, C und E, die stark antioxidativ wirken.

Darüber hinaus stärkt der Pfirsich die Abwehrkräfte und zögert die Faltenbildung, Schlaffheit und andere Alterserscheinungen der Haut hinaus.

Das Fruchtfleisch enthält viel Beta-Carotin, ein Farbstoff, der die Haut schneller bräunen lässt und vor der negativen Auswirkung der Sonne schützt. Damit kann auch die Überempfindlichkeit auf Sonnenlicht reduziert werden.

Auch bei Akne, trockener Haut und Magengeschwüren ist der Pfirsich sehr empfehlenswert.

Masken mit Pfirsich

Um von allen Vorzügen dieser Frucht zu profitieren, kannst du damit selbst eine Gesichtsmaske herstellen. Dies ist eine preiswerte und sehr wirksame Alternative zu handelsüblichen Gesichtspflegeprodukten.

Feuchtigkeitsspendende Pfirsichmaske

Nach dieser Maske wird deine Haut sanft sein und strahlen. Du kannst sie nicht nur auf das Gesicht, sondern auch auf Hände, Arme und Schultern auftragen.

Zutaten

• 1 Pfirsich
• 1/2 Becher Naturhjoghurt
• 1 Esslöffel Honig (25 g)
• 1 Esslöffel extra natives Olivenöl (16 g)

Herstellung

• Den Pfirsich halbiern (nicht schälen!) und den Stein entfernen.
• Danach den Pfirsich, den Honig, das Öl und den Joghurt im Standmixer oder Blender verarbeiten, bis eine homogene Mischung entsteht.
• Nach der gründlichen Reinigung des Gesichtes (oder anderer Hautbereiche) wird diese Maske auf die noch feuchte Haut aufgetragen.
• Lasse die Pfirsichmaske ungefähr 20 Minuten lang wirken und spüle sie dann mit lauwarmem Wasser ab. Danach kannst du dein Gesicht trocken tupfen.

Pfirsichmaske für trockene Haut

Wenn du an trockener, strapazierter Haut leidest, empfehlen wir dir dieses Rezept.

Zutaten

• 1/2 Pfirsich
• 1 Tomate
• 1 Esslöffel Avocado
• 1/2 Banane
• 1 Scheibe Kiwi

Herstellung

• Alle Zutaten waschen und schälen. Danach alles im Standmixer oder Blender verarbeiten, bis eine kompakte Mischung entsteht.
• Diese Maske wird auf Gesicht, Hals und Ausschnittbereich aufgetragen. Diese Bereiche davor reinigen und abtrocknen.
• Lass die Gesichtsmaske 20 Minuten lang wirken und spüle sie danach mit reichlich Wasser ab.

After-sun-Maske mit Pfirsich

Du kannst diese Maske oder Lotion anwenden, wenn du den ganzen Tag an der Sonne (am Strand, im Schwimmbecken oder einfach an der frischen Luft) warst.

Zutaten

• 1 Pfirsich
• 1/2 Gurke
• 2 Esslöffel Tapioka
• 2 Minzblätter

Herstellung

• Halbiere den Pfirsich und entferne den Stein. Nicht schälen! Danach alle Zutaten im Standmixer oder Blender verarbeiten und zuletzt das Tapioka unterrühren.
• Diese Gesichtsmaske auf die durch die Sonne strapazierten Hautstellen auftragen und 20 Minuten lang wirken lassen, bevor du sie mit frischem Wasser wieder abnimmst.

Medizinale Eigenschaften des Pfirsichs

Wie bereits erwähnt, pflegt diese wunderbare Frucht nicht nur die Haut, sondern auch die Gesundheit. Es lohnt sich, ihre Eigenschaften genauer unter die Lupe zu nehmen.

All jene Frauen, die versuchen, schwanger zu werden oder es bereits sind, sollten Pfirsiche nicht missen: Diese können nämlich den Folsäurespiegel verbessern, was wichtig ist, um die gesunde Entwicklung des Fötus zu fördern. Es empfiehlt sich, jeden Tag einen Pfirsich zu essen.

Damit es nicht langweilig wird, kann diese Frucht auch mit verschiedenen Gemüsesorten kombiniert werden (beispielsweise mit Kraussalat, Endivie…). In Salaten schmeckt Pfirsich ausgezeichnet!

Pfirsiche enthalten viele B-Vitamine und Magnesium und sind deshalb auch im Kampf gegen Stress hervorragend geeignet. Sie wirken entspannend und helfen dir deshalb nicht nur, jünger auszusehen, sondern auch, dich ruhiger zu fühlen.

Doch das ist noch lange nicht alles, diese köstliche Frucht bietet weitaus mehr: Sie enthält 10 verschiedene Vitamine, die alle antioxidativ wirken. Hier ein paar Beispiele:

• Vitamin A (fördert die Sehkraft)
• Vitamin B (essentiell für die Gesundheit der Organsysteme)
• Vitamin C (regeneriert Gewebe und beugt Krankheiten vor)
• Vitamin E (verbessert die Gesundheit der Haut)
• Vitamin K (reguliert die Blutflüssigkeit, deshalb heilen Wunden damit schneller)

Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die im Pfirsich enthaltenen Antioxidantien (wie beispielsweise Folsäure, Pantothensäure und Chlorogensäure) ausschlaggebend sind, um freie Radikale, die sich im Organismus ansammeln, zu eliminieren. Diese werden mit vorzeitiger Alterung und schwerwiegenden Krankheiten wie Alzheimer in Verbindung gebracht.

Der regelmäßige Konsum von Pfirsichen ist auch all jenen zu empfehlen, die an Augenproblemen leiden. Damit kann Katarakt vorgebeugt und die Überempfindlichkeit auf Sonnenlicht sowie Nachtblindheit verbessert werden.

Darüber hinaus verbessern Pfirsiche die Verdauung. Auch wenn sie für den Verdauungsapparat nicht unbedingt „leicht“ sind, haben sie wichtige verdauungsfördernde Eigenschaften.

Sie stimulieren beispielsweise die Produktion von Galle, was die Fettverdauung verbessert und bei Galleninsuffizienz hilfreich ist.

Pfirsichsaft kann auch helfen, unangenehme, durch Nieren- oder Gallensteine verursachte Symptome zu reduzieren und die Auflösung der Steine zu fördern. Auch vorbeugend handelt es sich um ein ausgezeichnetes Mittel. Dieser köstliche Saft wirkt abführend und hilft deshalb auch vorbeugend gegen Verstopfung, da damit der Darmtransit reguliert wird.