Was sind weiße Flecken auf den Fingernägeln?
Wenn sich unter den Fingernägeln weiße Flecken bilden, machen sich viele Sorgen. Doch die Ursachen für dieses Problem sind andere, als oftmals angenommen wird. Wir erklären Ihnen, warum es wirklich zu den kleinen Punkten kommt.
MYTHOS WEISSE FLECKE
Um weiße Flecken auf den Fingernägeln ranken sich viele Mythen. Viele glauben, dass Ernährungsdefizite für die unschön anzusehenden Stellen verantwortlich sind. Besonders Kalzium- und Magnesiummangel stehen dabei in Verdacht – zu unrecht. Denn es sind andere Gründe, die zu den Verfärbungen der Nägel führen.
GESTÖRTE NAGELBILDUNG
Weiße Flecken auf den Fingernägeln sind zunächst einmal nur ein Zeichen dafür, dass das Nagelwachstum an einer kleinen Stelle gestört wurde. Denn ein Fingernagel besteht aus vielen sogenannten Nagelplatten, die normalerweise in einem Zug zusammenwachsen. Geschieht dies in einer unteren Schicht nicht, verändert sich die Konsistenz des Nagels, wodurch sich die Lichtreflexion verschiebt. Deshalb wirkt der Nagel an dieser Stelle heller als sonst.
Fachleute bezeichnen dieses Phänomen als Leukonychia punctata. Die weißen Flecken sind normalerweise zwar schmerzlos, werden aber von vielen als störend wahrgenommen.
URSACHEN FÜR WEISSE FLECKEN AUF DEN FINGERNÄGEL
Weiße Flecken auf den Fingernägeln können viele Ursachen haben – oft von Laien angenommene Mangelernährungserscheinungen sind es aber meist nicht.
EISENMANGEL
Eine der wenigen Ernährungsmängel, die sich in weißen Flecken äußern, istEisenmangel. Denn durch zu wenig Eisen kann die Nagelbildung so gestört werden, dass es zu diesen kleinen Stellen kommt. Im Vergleich zu anderen Symptomen ist dieses doch eher kosmetische Problem, das nur die unteren Nagelschichten betrifft, eher zu vernachlässigen. Da Eisenmangel aber auch beispielsweise zu chronischer Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen kann, sollte er dennoch ernst genommen und – nach Diagnose durch einen Arzt – auch entsprechend behandelt werden.
ALLERGIEN
Auch Allergien können das Nagelwachstum so stören, dass es zu weißen Flecken kommt. Neben Putzmitteln sind vor allem Kosmetika, die direkt mit den Nägeln in Berührung kommen, oft für eine derartige allergische Reaktion verantwortlich. Besonders bestimmte Inhaltsstoffe von Nagellack und Nagellackentferner können das Nagelbett so irritieren, dass dessen Wachstum gestört wird. Aber auch andere Kosmetikartikel wie Seifen oder Shampoos und Duschgels können bei regelmäßiger Nutzung unter Umständen für die von vielen als hässlich wahrgenommenen weißen Stellen verantwortlich sein.
NAGELKRANKHEITEN
In manchen Fällen sind es aber auch Krankheiten, die zu den hellen Punkten führen können. Weiße Flecken sind dabei meist ein erstes Symptom, unbehandelt führen viele Nagelkrankheiten zu chronisch brüchigen Fingernägeln. Ein Beispiel für derartige Leiden, die weiße Flecken verursachen können, ist Nagelpilz. Aber auch schwerwiegende Leiden wie Diabetes oder Hormonstörungen können das Nagelwachstum beeinträchtigen. Wenn die weißen Flecken in Verbindung mit anderen Symptomen, beispielsweise brüchigen Nägeln oder Schwellungen, auftreten, ist es deshalb immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
VERLETZUNGEN UND QUETSCHUNGEN
Die meisten Fälle von weißen Flecken auf der Haut haben aber nur wenig mit Mangelerscheinungen, Allergien oder Nagelkrankheiten zu tun. Hier handelt es sich schlicht um kleine Verletzungen, die – bemerkt oder unbemerkt – dem Nagel geschadet haben, so z.B.:
- eine Quetschung des Fingernagels
- Kleinere traumatische Verletzungen, z.B., wenn ein Gegenstand auf den Finger gefallen ist
- Verletzungen, die beim Nägelschneiden entstehen oder auch
- kleine Stöße gegen die Fingernägel, die zwar kaum wahrgenommen werden, an wenigen Stellen aber das Wachstum der Nägel stören kann.
Sofern weiße Flecken das einzige Symptom derartiger Verletzungen ist, sind diese im Regelfall harmlos. Sollten allerdings Schmerzen oder Schwellungen hinzukommen, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.
WAS KANN MAN GEGEN WEISSE FLECKEN TUN
In einigen Fällen kann man weißen Flecken auf den Fingernägeln vorbeugen.
- Sollten die kleinen Stellen von Eisenmangel verursacht werden, verschwinden die Flecken eigentlich dann, wenn der Mangel behoben ist. Fleisch, Hülsenfrüchte und Vollkorn sind einige besonders eisenreiche Lebensmittel, in schwereren Fällen, die unbedingt mit Ihrem Arzt besprochen werden sollten, können auch Eisenpräparate helfen.
- Gegen Allergien hilft am besten, die Allergene zu meiden. Tragen Sie beim Putzen also Handschuhe und versuchen Sie, Ihre Fingernägel nicht allzusehr Kosmetika auszusetzen, die allergische Reaktionen verursachen könnten. Auch der Verzicht auf Nagellack kann dazu führen, dass die unangenehm aussehenden Stellen mittelfristig verschwinden.
Sollte eine kleine Verletzung Ursache für die weißen Flecke sein, kann man erst einmal überhaupt nichts dagegen tun. Doch keine Sorge: Da Fingernägel jede Woche zwischen einem halben und einem Millimeter wachsen, verschwinden sie nach einiger Zeit von ganz allein.
Vorbeugend kann es aber hilfreich sein, die Nägel etwas vorsichtiger zu pflegen: Wenn der Fingernagel behutsam geschnitten wird, ist die Gefahr einer Verletzung gleich viel geringer. Ebenso sollten Sie vermeiden, Fingernägel zu kauen, da dies auch eine Belastung für das Nagelwachstum darstellen kann.
FAZIT
Weiße Flecken auf den Fingernägeln werden oftmals mit Kalzium- oder Magnesiummangel in Verbindung gebracht – zu Unrecht. Denn die kleinen hellen Punkte sind nichts weiter als Symptome einer kleinen Störung des Nagelwachstums. In den meisten Fällen entstehen sie nach einer kleinen Verletzung. In manchen Fällen können aber auch Eisenmangel, Allergien oder andere Krankheiten dafür verantwortlich sein. Doch die weißen Flecken an sich sind eigentlich völlig harmlos. Nur, wenn andere Symptome hinzukommen – z.B. Schmerzen oder Schwellungen – ist es absolut notwendig, einen Arzt hinzuzuziehen.
Leiden Sie auch manchmal unter weißen Flecken auf den Fingernägeln? Wussten Sie schon, wodurch sie verursacht werden? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar, wir würden uns sehr freuen.